690 Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Div. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Eisenbahnanlage 26 892, Kanal, Masch. u. Turb. 15 750, Immobil. 19 208, Terrassenanlage 1, Schotterlagerplatz 700, Drahtseilbahnanlage 1, Grundstück 7841, Mobil. u. Geräte 3450, Steinbruchswerkzeuge 2384, Reparat. u. Instandhalt. 3543, Spreng- u. Verbrauchsmaterial. 632, Fabrikat.-Kto 6932, Abraum u. Aufschlusskto 1, Eisenbahnanlage 1397, Kompressor, Luftleit. u. Bohrmasch. 6300, Immobil. 1800, Mobil. u. Geräte 334, Fabrikat.- Kto 492, Kontoreinricht. 1, Kassa 4238, Effekten 5700, Pachtkto 1447, Feuerversich. 450, Stein- bruchswerkzeuge 858, Debit. 95 138. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 10 000, Extra-R.-F. 48 600, Hypoth. 6600, alte Div. 280, Kredit. 31 066, Gewinn 18 949. Sa. M. 205 496. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 185 206, Abschreib. 7844, Allgem. Unk. 19 140, Gewinn 18 949. – Kredit: Vortrag 332, Fabrikation 230 348, Zs. 459. Sa. M. 231 140. Gewinn-Ertrag 1897/98–1905/1906: M. 17757, 22 431, 10 414, 10607, 13 016, 15 106, 14 076, 19 979 (6 %), 18 949. Direktion: C. Teichmüller. Aufsichtsrat: Vors. Dir. R. Teichs, Rittmeister a. D. Dommes, Braunschweig, Rechtsanw. Erich Weichsel, Neuwerk. Birkenfelder Feldspatwerke Akt.-Ges. in Nohfelden bei Birkenfeld. „ Gegründet: 13./9. 1905; eingetr. 14./10. 1905. Letzte Statutänd. 15./12. 1905. Gründer: Karl Schmeyer III, Frau Luise Schmeyer, Nohfelden; Bankier Otto Deutsch, Bankier Hans Treber, Neustadt a. H.; Jul. Haas, Jos. Haas, Kirn a. N. Die Eheleute Karl Schmeyer III zu Nohfelden haben in die A.- G. ihre Liegenschaften, Feldspatgrube etc. laut Grundbuch- auszügen, nebst Wirtschaftsinventar, Fuhrwerk u. Schmalspurbahn zum Schätzungswerte von M. 300 000 eingebracht, wofür sie 200 Aktien à M. 1000 und den Rest bar erhalten haben. Zweck: Gewinnung u. Verkauf von Feldspat, Handel mit diesem sowie Erwerb anderer in die Geschäftszweige der Ges. einschlagender Geschäfte. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird am 31./12. 1906 gezogen. Direktion: Leo Scheid. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Deutsch, Stellv. Bankier Hans Treber, Neustadt a. H.; Aug. Ullrich, Maikammer; Dr. Paul Jochum, Karlsruhe; Leo Kern, Edenkoben. Schieferbau-Actien-Gesellschaft ,Nuttlar“ in Nuttlar a. d. R. Gegründet: 1857; seit 1867 A.-G. Letzte Statutänd. 20./7. 1899 u. 21./7. 1904. Zweck: Betrieb von Schieferbergbau und Schieferplattenfabrik. Kapital: M. 375 000 in 625 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Bergwerk 100 000, Masch. 15 000, elektr. Kraft- u. Licht- anlage 8500, Baukto 10 000, Grubeninventar 2000, Brückenbau 500, Fuhrwerk 200, Mobil. 1, Grunderwerb 6974, Schieferlager 51 317, Masch. 1945, Magazin 400, Kassa 7284, Wechsel 2584, Effekten 169 937, Bankguth. 43 970, Reichsbank-Kto 5891, Debit. 43 979. – Passiva: A.-K. 375 000, R.-F. 37 500, Delkr.-Kto 966, Unfall-Genoss. 2963, alte Div. 1104, Lohn 9694, Knappsch.-Kassen 2437, Arb.-Unterst.-F. 4, Remun.-Kto 4331, Disp.-F. 2735, z. Remun.-Kto 4331, z. Disp.-F. 2735, Div. 33 750. Sa. M. 470 486. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 17 024, Tant. 4331, z. Disp.-F. 2735, z. Div. 33 750. Sa. M. 57 841. – Kredit: Brutto-Gewinn M. 57 841. Dividenden 1888/89–1905/1906: 6, 9, 9, 9, 6, 7½, 9, 11, 15, 12½, 12½, 10, 6, 4½, 5, 5½, 8, ― Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: B. Schröder. Aufsichtsrat: Vors. C. Hemmer, Stellv. Otto Sauerwald, Gust. Lemcke, Amtmann Dransfeld. Rheinische Sandsteinindustrie, Akt.-Ges. in Trier. Gegründet: 5./5. resp. 21./8. 1897. Die Firma lautete bis 29./12. 1903: „Sandsteinbruch- betrieb Franz Ritterath, Akt.-Ges.. Letzte Statutänd. 29./12. 1903, 9./3. 1904, 26./1. 1905 u. 9./8. 1906. Hans Ritterath brachte seine in den Gemeinden Kordel, Butzweiler, Euren, Kersch, Udelfangen u. Schleidweiler gelegenen Immobilien mit einem Gesamtflächenraum von 22 ha, sowie alle übrigen ihm gehör. Immob. in vorgen. Gemeinden nebst allen Einricht. u. Inventar; ebenso alle Verträge in die Ges. ein. Übernahmepreis M. 650 000. Zweck: Betrieb von Sandsteinbrüchen u. Verarbeitung des gewonnenen Materials, sowie Erwerb u. Pachtung von Grundstücken zu diesem Zwecke. Kapital: Urspr. M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 24./5. 1901 beschloss Erhöhung um M. 400 000, von denen aber nur M. 220 000 begeben wurden u. die G.-V. v. 29./12. 1903 bestimmte: Von den 820 St.-Aktien werden 100 Stück (Nr. 721–820) in Vorz.- Aktien umgewandelt. Das A.-K. wurde sodann in der Art herabgesetzt, dass die verblieb.