Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 699 an A.-R. (oder eine feste Vergütung von je M. 1000, welche aber fortfällt, wenn die Tant. mehr als M. 1000 für jedes Mitgl. ausmacht), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstücke 523 180, Gebäude 1 847 356, Masch. 1 591 707, Utensil. 105 669, Kassa 31 713, Effekten 1804, Wechsel 215 845, Avale 53 600, Debit. 632 158 (davon 376 690 Bankguth.), Portland-Cement, Halbfabrikate etc. 254 120, Kohlen, Mühlsteine, Material. u. Fässer 75 714. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Anleihe I 366 500, do. II 890 000, do. Amort.-Kto 42 570, do. Zs.-Kto 28 315, R.-F. 760 860, ausserord. R.-F. 41 707, Delkr.-Kto 32 669, Spec.-Hypoth. 100 000, Disp.-F. f. Wohlf. d. Arb. 12 522 (Rückl. 5000), Avale 53 600, Accepte 103 794, Kredit. 109 872, ausserord. Abschreib. 90 000, Div. 240 000, do. alte- 1200, Tant. a. Vorst. 30 136, do. an A.-R. 15 402, Grat. 6000, Vortrag 7719. Sa. M. 5 332 866. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 115 757, Fabrik-Betrieb 1 321 945, Reparat. 120 635, Zs., Skonto u. Prov. 85 982, Abschreib. 139 518, Gewinn 391 364. Sa. M. 2 175 231. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag M. 2 175 231. Kurs Ende 1893–1906: 120, 145, –, 164, 216, 310, 273, 170, 109.50, 96, 106, 124, 133.50, 174.50 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1887/88–1905/06: 15, 13, 13, 10,5, 7, 6, 7, 13, 20, 25, 25, 20, 4, 0, 0, 4, 4, 10 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alb. Meyerstein, Hannover; M. Kuhlemann, Misburg. Prokurist: Friedr. Stoll, Hannover. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Bankier G. Spiegelberg, Stellv. Apotheker C. Hatzig, Rechtsanw. E. Wegener, Dr. Max Wallbrecht. Hannover. Zahlstellen: Hannover: Eigene Kasse, A. Spiegelberg. Vereinigte Schmirgel- u. Maschinen-Fabriken, Akt.-Ges., vorm. S. Oppenheim & Co. u. Schlesinger & Co. in Hannover-Hainholz mit Zweigniederlassung in Harburg u. London. Gegründet: 8./9. 1898. Letzte Statutänd. 29./9. 1899, 20./11. 1906 u. 18./1.1907. Gründung S. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Weiterführung der in die A.-G. eingebrachten, bis 1898 von den Firmen S. Oppen- heim & Co. zu Hannover-Hainholz und Schlesinger & Co. zu Harburg und von ersterer auch in London unter der Firma The London Emery Works Co. betriebenen Werke für Schmirgel- industrie u. Maschinenbau, Herstellung, Ankauf, sowie Vertrieb von Giessereiprodukten, Maschinen u. maschinellen Einricht. irgend welcher Art, Herstellung, Ankauf und Vertrieb aller Produkte, die in den Kreis der Schmirgelfabrikation u. damit verwandter Industrie fallen. Die Ges. hat in Düsseldorf u. Paris Depots errichtet. Zugänge auf Anlagekti 1905/1906: M. 331 318 inkl. der bis jetzt für den Fabrikneubau in London aufgewandten Beträge. Kapital: Urspr. M. 2 750 000 in 2750 Aktien à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 20./11. 1906 beschloss Erhöh. um M. 1 250 000 (auf M. 4 000 000) in 1250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1906. Hypothekar-Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1899, Stücke à M. 500, 1000, 2000, aufgenommen bei der Fil. der Dresdner Bank in Hannover (zugl. Zahlst.). Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1904 durch jährl. Ausl. im Sept. (zuerst 1903) auf 2./1. Der Erlös diente zur Rückzahl. der auf den Fabriken ruhenden Hypoth. und zur Vergrösserung der Werke. Noch in Umlauf 1./4. 1906 M. 1 410 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., sodann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., (mindestens M. 6000), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Anlage Hainholz-London: Grundst. 734 353, Gebäude 944 426, Betriebs-u. Werkzeugmasch. 851 522, Utensil., Mobil. u. Werkzeuge 103 467, Modelle 63 237, Patente 1, Form-Masch.-Anlage Paris 9358, do. London 7111, Inventar Düsseld. 1, Dampfwagen London 10 302, Effekten u. Depos. 2712; Anlage Harburg: Grundstück 96 321, Gebäude 251 272, Betriebs- u. Werkzeugmasch. 185 338, Utensil., Mobil. u. Werkzeuge 10 176; Kassa, Wechsel u. Bankguth. 106 693, Debit. 1 182 343, Lagerbestände 1 447 845. – Passiva: A.-K. 2 750 000, Anleihe 1 410 000, do. Zs.-Kto 15 862, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 37 339 (Rückl. 3000), R.-F. 114 948 (Rückl. 24 592), Bankschuld 228 887, Kredit. 981 926, Div. 275 000, Tant. u. Grat. 123 282, Vortrag 69 240. Sa. M. 6 006 487. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 128 022, Gewinn 495.114. – Kredit: Vortrag 3274, Fabrikat.-Gewinn 619 863. Sa. M. 623 137. Kurs: Die Aktien sollen an der Berliner Börse eingeführt werden. Dividenden 1898/99–1905/1906: 12, 12, 6½, 0, 6, 8, 8, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Siegm. Seeligmann, Hainholz; Heinr. Steinle, Harburg. Prokuristen: Louis Sander, Herm. Buchholz, Max Oppenheim, Ober-Ing. Harry Friederichs, Hannover; Hch. Düring, Rob. Koslowski, Oskar Steinle, Harburg. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Siegm. Oppenheim, Berlin; Stellv. Bank-Dir. S. Goldschmidt, Kgl. Baurat Otto Taaks, Hannover; Komm.-Rat Gg. Lühmann, Harburg a. E. Zahlstellen: Hainholz: Gesellschaftskasse: Hannover: Filiale der Dresdner Bank. Süddeutsche Gypsindustrie, Akt.-Ges. in Hochhausen a. N. (Baden). Gegründet: 4./6. 1904; eingetr. 28./1. 1905. Gründer: Herm. Kurth, Emil Paul Zimmer- mann, Wilh. Küstermann, Gerhard Wauer, Karl Lischke, Dresden.