Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke ete. 707 reichender Menge und in guter Qualität enthält, liegt an der Oder und an dem Oppelner- Winterhafen. Gleichzeitig ist der Fabrik eine Ladestation der neuen, im Bau begriffenen Bahn Brockau-Groschowitz gesichert. Die Anlage, auf eine Produktion von 400 000 Normal- fass Cement berechnet, soll Mitte 1907 in Betrieb kommen. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1907 gezogen. Direktion: Kaufm. Dir. Rich. Friedlaender, Oppeln; techn. Dir. Ing. Wilh. Leonardy. Aufsichtsrat: Vors. Major a. D. H. von Nimptsch, Stellv. Assessor a. D. Ernest Linnartz, Fabrikbes. S. Cassirer, Rob. Friedlaender, Prokurist A. Guttmann, Justizrat Lobe, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Nasse, Schädlitz b. Pless; Geh. Reg.-Rat a. D. von Schroeter, Schyglo- Witz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: S. Bleichröder. Portland-Cementwerk Rombach A.-G. in Rombach (Lothr.). Gegründet: 22./3. 1899. Letzte Statutänd. v. 8./5. 1901. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erricht. u. Betrieb eines Cementwerkes und einer Cementwarenfabrik. 1900/1901 wurde der Bau des Werkes vollendet und der Betrieb aufgenommen. Jährl. Produktion: 180 000 Fass zu 170 kg. Neuanlagen erforderten 1905/06 Zzus. ca. M. 358 000. Beschäftigt werden 140 Arbeiter in einfacher Schicht u. 180 Arbeiter in Doppelschichten auf dem Werke u. in dem gepacht. Kalksteinbruche. Die Ges. gehört der Süddeut. Cementverkaufsstelle an. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, voll eingezahlt seit 15./12. 1899; erhöht lt. G.-V. v. 8./5. 1901 um M. 500 000 (auf M. 1 500 000) in 500 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1901, übernommen von einem Konsortium, angeboten den Aktionären bis 31./5. 1901 zu 105 %, auf je 2 alte Aktien entfiel 1 neue. Hypothek: M. 600 000, aufgenommen 1902/1903. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Aktie = 1 1 St. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstücke 92 449, Wege, Werksplatz u. Kanäle 43 065, Wohngebäude 339 428, Werksgebäude 450 424, Masch. 1 039 879, Einricht. 83 677, Stein- bruch 21 092, Debit. 264 163, Wechsel 6931, Kassa 7492, Cement u. Rohstoffe 55 746, Cement- waren 31 883, Kalk 12 785, Material. 26 967, Ersatzteile 29 056. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 600 000, Kredit. 119 706, Sicherheits-Wechsel 26 200, Wechsel 9000, Arb.-Unterst.-F. 4936 (Rückl. 2000), R.-F. 36 985, Sonder-Abschreib. 50 000, Div. 120 000, Tant. 16 940, Vortrag 21 270. Sa. M. 2 505 038. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 88 146, Zs. u. Provis. 25 318, Ab- schreib. 68 672, R.-F. 14 126, Gewinn 210 211. – Kredit: Vortrag 10 485, Cement 383 291, Cementwaren 10 659, Kalk 2038. Sa. M. 406 473. Kurs: Die Aktien sollen an der Berliner Börse eingeführt werden. Dividenden 1899/1900–1905/1906: 0 % (Baujahr), 0, 0, 0, 0, 5, 8 %. Direktion: Bernh. Hermanni. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Bergassessor a. D. Wilh. Oswald, Koblenz; Stellv. Hütten-Dir. H. Miethe, Rombach; Dr. jur. Fritz Clemm, Berlin; Komm.-Rat Carl Esswein, Ludwigshafen a. Rh.; Geh. Komm.-Rat Carl Haas, Mannheim; Hütten-Dir. Rob. Hinsberg, Rombach; Carl Spaeter jr., Bankdir. Jul. Broustin, Koblenz. Prokuristen: Karl Bode, Dr. Rud. Freydag. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Ludwigshafen: Pfälz. Bank; Coblenz u. Metz: Mittel- rhein. Bank. Portland-Cement:Werk Ruhrort in Ruhrort. Gegründet: 1895. Letzte Statutänd. 22./12. 1899. Der G.-V. v. 28./5. 1904 wurde Anzeige nach §$ 240 des H.-G.-B. gemacht. Zweck: Betrieb einer Portland-Cementfabrik und Herstellung verwandter Fabrikate. Die G.-V. v. 26./5. 1906 beschloss das Werk zu verbessern und entsprechend zu vergrössern. Es wird demnächst wieder in Betrieb gesetzt werden. Es soll eine a. o. G.-V. einberufen werden, um über die finanzielle Sanierung der Ges. Beschlüsse zu fassen. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Aktie I St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Anlage 665 305, Kassa 69, Debit. 4591, Material. 15 064, Verlust 551 791. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 14 613, Spec.-R.-F. 5698, Bank- kredit. 464 494, Kredit. 2014. Sa. M. 1 236 821. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 471 734, Zs. 22 391, Abschreib. 31 075, Gen.-Unk. 26 590. Sa. M. 551 791. – Kredit: Verlust M. 551 791. Dividenden 1895– 1905: 0, 0, 6, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % Vorstand: Gerhard Thelen. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Jos. Baudry, Bank-Dir. u. Ing. Hubert Duquenne, Lüttich; Dir. Etienne Demeure, Eckamp. 45*