Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 709 Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstücke 74 350, Gebäude 126 685, Steinbruch, Bruchaufschluss 402 610, industr. Anlagen 187 493, Masch. 14 101, Wasserleitung 1061, Utensil., Mobil., Werkzeuge etc. 16 468, Fuhrwerk 554, Waren 5268, Material. 6129, Kassa 3418, Debit. 96 196, Feuer- u. Haftpflichtversich. 243, Wechsel 481, Verlust 134 870. – Passiva: A.-K. 520 000, Oblig. 390 000, do. Zs.-Kto 4875, Kredit. 15 508, Bankkredit. 131 687, Restlöhne 3863, Tant. 3000, Delkr.-Kto 1000. Sa. M. 1 069 935. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 108 436, Gen.-Unk. 190 311, Oblig.-Zs. 23 157, Tant. 3000, Delkr.-Kto 506, Abschreib. 27 581, do. f. Abbruch d. beiden Janitzöfen u. Extra-Abschreib. auf industr. Anlagen etc. 92 300. – Kredit: Waren 217 059, Miete 1063, Zuzahlung 92 300, Verlust 134 870. Sa. M. 445 294. 3 1899/1900: 6 % f. 15 Mon.; 1900/1901–1905/1906: 0, 0 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: .(K. Direktion: Wilh. Gerlach. Aufsichtsrat: Vors. Peter Werhahn, Wilh. Werhahh, Neuss; Wilh. Seiler, Selmar Sohmitz, Phil. Wulf, Cöln; Carl Herbst, Aachen; Joh. Weber jr., Euskirchen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Neuss: Wilh. Werhahn. 7 3 3 Wapnoer Gypsbergwerk in Wapno bei Exin. Gegründet: 9./7. 1904; eingetr. 5./11. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/05. Zweck: Erwerb u. Betrieb des bisher von den Jos. Pulvermacher u. Mor. Posener unter der Firma Wapnoler Gypsbergwerke Bollmann & Cie. betriebenen Gipsbergwerks in Wapno sowie alle damit im Zus. hang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 348 000 in 348 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 143 000. Geschäftsjahr: 1./7.–230./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundbesitz 263 000, Gebäude 176 520, Masch. 92 500, Utensil. 2900, Förderanlage 13 500, Bahnanlage 720, Pferde u. Wagen 1263, Kaut. 1549, Kassa 2680, Debit. 22 255, Schächte 21 953, Kohlen 1141, Material. 1631, Säcke 969, Gips u. Gips- Dielen 4311. – Passiva: A.-K. 348 000, Hypoth. 143 000, Bankkto 98 331, Kredit. 10 322, Gewinn 7241. Sa. M. 606 896. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. u. Gen.-Unk. 43 189, Gewinn 5515. Sa. M. 48 705. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag M. 48 705. Dividenden 1904/1905–1905/1906: 0 Direktion: Max Schroeder. Aufsichtsrat: Vors. Mor. Posener, Berlin ; Stellv. Paul Michalowsky, Jos. Pulvermacher, Bromberg. ― 33..... Arloffer Thonwerke A.-G. in Arloff (Rheinpr.). Gegründet: 19./10. 1903 bezw. 16./1. 1904 mit Wirkung ab 1./7. 1902; eingetr. 1./2. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von feuerfesten Produkten aller Art, von Thonwaren u. vVerwandten Erzeugnissen sowie Beschaffung u. Vertrieb aller einschlägigen Rohstoffe, insbes. auch Erwerbung, Pachtung u. Ausbeutung von Steinbrüchen, Thon-, Sand- u. Kiesgruben. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Anleihe: Die ausserord. G.-V. v. 23./4. 1904 beschloss die Ausgabe von M. 750 000 in 4½ % mit 103 % rückzahlbaren Oblig. und eine Entschäd. an Stelle von Zs. an die Aktionäre v. 1./7. 1902 bis 31./1. 1904. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. 1 176 609, Masch. 96 939, Kleinbahn 48 579, elektr. Licht- u. Kraftanlage 16 815, Mobil. 9943 uodelle u. Formen 10 000, Fuhrwerk und lebendes Inventar 3777, Kantinen 506, Werkzeug u. Utensil. 1350, Effekten, Kassa u. Bank- guth. 12 490, Debit. 131 160, halbfert. u. fertige Fabrikate 194 734, Avale 19 500, Karborund- abteil. 37 769, Versich. 2113, Verlust 87 202. – Passiva: A.-K. 800 000, Oblig.-Anleihe 750 000, Kredit. 268 992, Delkr.-Kto 5000, R.-F. 6000, Avale 19 500. Sa. M. 1 849 492. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Prov., Saläre, Handl.-Unk., Steuern, Versich. etc. 130 163, Abschreib. 45 421. – Kredit: Vortrag 5891, Waren 82 490, Verlust 87 202. Sa. M. 175 585. Dividenden 1903/1904 u. 1905: 0, 0 %. Direktion: Hch. Roth, Karl Ebeling, Otto Rumler. Prokurist: R. Klein. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Georg Hagen, Duisburg; Stellv. Konsul W. Rautenstrauch, Trier; Bauunternehmer Franz Jos. Collin, Dortmund; Dir. Dr. H. Wolff, Wesel; Dr. med. Rumler, Bonn. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Duisburg: A. Schaaffh. Bankverein.