710 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Johannenberger Ziegelei Act.-Ges. in Arnswalde. Gegründet: 26./3. 1900; eingetr. 23./5. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. über- nahm als Einlage die bisher auf Johannenberger Gutsgebiet unter der Firma „August Dammann-' betriebene Ziegelei, bestehend aus den Gebäuden und dem Inventar für M. 48 000. Zweck: Herstellung von Ziegeln, Drainröhren und anderen Thonprodukten. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Grundstücke 2850, Öfen u. Gebäude 44 885, Inventar 11 640, Pferde 500, Kassa 351, Vorräte 16 621, Aussenstände 21 973. – Passiva: A.-K. 80 000, Hypoth. 9000, Kredit. 4760, R.-F. 1024 (Rückl. 212), Div. 4000, Vortrag 36. Sa. M. 98 821. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 33 680, Abschreib. 5454, Gewinn 4249. – Kredit: Vortrag 74, Fabrikationskto 43 310. Sa. M. 43 384. Dividenden 1900/01–1905/06: 5, 3, 3, 3, 5, 5 %. Direktion: Bernh. Reich, Karl Vollborn. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Aug. Schulze, Billerbeck. Zahlstellen: Eigene Kasse; Arnswalde: Ferd. Schlüter. Rhenania, Akt.-Ges. f. Chamotte- u. Dinasindustrie in Liqu. in Bendorf a. Rh. Zweigfabriken in Forst b. Aachen, Neuwied u. Sinzig. Gegründet: 15./3. 1890. Bis Juni 1904 lautete die Firma Aachener Thonwerke, A.-G. Die Ges. übernahm die Aachener Thonwerke N. Kreutz für M. 300 000 in Aktien. Die Ges. erwarb 1897 die Fabrik feuerfester Produkte der Firma Fr. Remy Nachf. (F. Siegert) in Neuwied u. 1899 die Rheinische Industrie für feuerfeste Produkte in Bendorf a. Rh. u. die Thonwerke Herchenberg, A. Schulz in Sinzig. Die G.-V. v. 2./8. 1906 beschloss die Auflös. der Ges. zum 1./10. 1906. Zweck: Fabrikation von feuerfesten und säurebeständigen Produkten und sonst. Thon- waren, sowie von Chamotte und Chamottewaren. Die Ges. besitzt Werke in Forst, Bendorf, Neuwied und Sinzig. Die Sinziger Anlage ist im März 1900 niedergebrannt, der dafür errichtete Neubau ist speciell für die Fabrikation von Dinassteinen eingerichtet; gegenwärtig ist das Werk ausser Betrieb. Die Fabriken in Forst und Bendorf wurden einer gründlichen Erneuerung und Erweiterung unterzogen; in Bendorf wurde eine umfangreiche Chamottebrennerei, in Forst eine besondere Abteilung zur Herstellung der Speenhoffschen Wärmeschutzmasse errichtet. Für alle diese Neubauten wurden zus. M. 319 931 ausgegeben. Das Bendorfer Werk ist neuerdings einer nochmaligen gründlichen Umgestaltung unterzogen. Der Verlustsaldo erhöhte sich 1904 auf M. 366 830. 1905 wurden die Bankschulden (M. 710 936) seitens einiger Aktionäre übernommen, wodurch auch die Unterbilanz Deckung fand. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. vom 31./5. 1899 behufs Ablösung der Bank- und Hypoth.-Schulden um M. 950 000 in 950 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1899, übernommen von dem Bankhause Rob. Suermondt & Cie. in Aachen zu 110 %. Anleihe: M. 75 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. der Zweigfabrik Bendorf, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari ab 1900 durch jährl. Ausl. im Juni auf 1./10. Zahlstelle wie bei Div. Noch in Umlauf am 1./4. 1906 M. 56 000. Dieser Rest am 25./10. 1906 zum 1./5. 1907 gekündigt. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Fabrikgrundstücke 105 860, Landbesitz 63 642, Grund- besitz 109 139, Gebäude 373 188, Brennöfen 248 354, Eisenbahnanschluss 46 306, Masch. 162 133, Utensil. 19 161, Trockengerüste 8120, Mobil. 6648, Pferde u. Wagen 3065, Kassa u. Wechsel 2445, Wertp. 37 140, Ganz- u. Halbfabrikate 113 838, Rohmaterial 31 598, Betriebsmaterial 10 514, Brennmaterial 3260, Emballage 368, Holz 862, Quarzsteine 2997, Bankguth. 39 069, Debit. 120 986, Feuerversich. 2145, Patente 1577, Avale 15 800, Verlust 86 642 Passiva. A. R. 1 250 000, Oblig. 56 000, do. Zs.-Kto 1215, Hypoth. 1700, Arb.-Präm. 64, Berufsgenossenschaft- Res. 522, Kredit. 22 686, Bankschulden 216 984, Lohn-Res. 2342, Tant. 2000, Avale 15 800, Rückstell. 45 553. Sa. M. 1 614 867. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Löhne, Handl.-Unk. 89 510, Abschreib. 51 292, Rückstell. f. Dubiose 45 257. – Kredit: Öberschuss d. Warenktos 99 018, Miete u. sonst. Einnahmen 400, Verlust 86 642. Sa. M. 186 060. Liquidationsbilanz am 1. Okt. 1906: Aktiva: Kasse 491, Wechsel 6172, Wertpap. 37 140, Fabrikgrundstücke 105 860, Eisenbahnanschlüsse 46 306, Fabriklandbesitz 63 642, Grund- besitz 47 550, Grubenbesitz 13 050, Fabrikgebäude 373 266, Ökonomiegebäude 30 021, Masch. 162 869, Brennöfen 248 354, Trockengerüste 8120, Utensilien 23 342, Mobilien 6837, Fuhrwesen 3065, Emballage 166, Holzvorräte 1785, Bankkto 30 560, Debit. 110 361, Vorräte 112 555, Feuer- vers. 2038, Avale 16 000, Verlust 112 885. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Oblig. 55 955, do. Zs- Kto 1327, Hypoth. 1700, Bankschuld 172 600, Avale 16 000, Kredit 13 371, Tant.-Kto 2000, Lohnreste etc. 2368, Berufsgenossenschaft 1566, Rücklage für zweifelh. Aussenst. 45 553. Sa. M. 1 562 442. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 86 642, Zs., Dekorte, Provis., Unk. 67 359, Abschreib. 17 846. – Kredit: Überschuss des Fabrikat.-Kto 58 439, sonstige Ein- nahmen 523, Verlust 112 885. Sa. M. 171 848.