Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 7* Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Kassa 73, Grundbesitz 57 175, Gebäude 31 273, Fabrikat. 13 013, Masch. 35 362, Werkzeuge 1863, Fuhrwesenunterhalt. 271, Mohil. 1, Holz u. Kohlen 3881, Anlagekosten 7785, Effekten 2264, Drahtseilbahn 8196, Baukto 26 639, Debit. 13 263, Fuhrwesen 488. – Passiva: A.-K. 69 300, R.-F. 7500, Div.-R.-F. 917, Grat. 283, Arb.-Hilfskasse 1000, Div. 3118, von Barkhaus Fam.-Fideik. 28 917, Susanne Müller Wwe. Frankfurt a. M. 12 480, Arb.-Unterst.-Kasse 188, Kredit. 77 853. Sa. M. 201 552. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 452, Unk. 14 548, Zs. 5324, Abschreib. 2271, Gewinn 3402. Kredit: Fabrikat. 25 098, Nebennutzung 900. Sa. M. 25 998. Dividenden 1886/87–1905/06: 4, 8, 4, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 8, 8, 12, 17, 20, 10, 10, 10, 10, 4½, 4½ %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: J. Weitzel, Stellv. E. Weitzel. Aufsichtsrat: Dr. med. K. Weitzel, C. Rückert, Ph. Stein.? Dommitzscher Thonwerke, Akt.-Ges. in Dommitzsch a. Elbe (Provinz Sachsen). Gegründet: 29./6. 1882; eingetr. 13./7. 1882. Letzte Statutänd. 26./7. 1899, 26./7. 1904 u. 29./5. 1905. Urspr. Firma Splauer Thonwerke A.-G., dann 1883 Firma in Vereinigte Splauer u. Dommitzscher Thonwerke, A.-G., umgewandelt; letzte Firmenänd. lt. G.-V. v. 29./6. 1905 wie gegenwärtig. Das Splauer Thonwerk wurde 1903 für M. 290 000 verkauft. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Ziegeleien, Thonwarenfabriken u. ähnl. Fabriken. Spe- cialitäten: Glasierte Thonröhren und dazu gehör. Artikel für Kanalisationsanlagen, sowie glasierte Thonwaren, als Vieh- u. Futtertröge u. dgl., für landwirtschaftl. Zwecke. Die der Ges. gehörenden Grundstücke umfassen ein Areal von ca. 4,91 ha. Sie liegen unmittelbar bei der Stadt Dommitzsch und werden begrenzt von der Eisenbahnlinie Wittenberg- Torgau, mit welcher das Werk durch ein Anschlussgeleis nach Station Dommitzsch ver- bunden ist. 1891 wurde aus Anlass eines Brandes der grösste Teil der Gebäude u. Masch. des Dommitzscher Unternehmens mit Verbesserungen und erheblichen Erweiterungen neu errichtet. Diese Fabrik wurde sodann 1900 durch einen umfangreichen Erweiterungsbau mit neuen Öfen u. Masch. wesentlich vergrössert und in ihren Einricht. vervollkommnet, so dass die bisherige Produktion bedeutend erhöht werden konnte. Sämtliche Fabrikgebäude sind massiv und zum grösseren Teil mit feuerfesten Zwischendecken sowie mit elektr. Beleucht. versehen. Das Rohmaterial für die Fabrikation wird aus der Stadt Dommitzsch gehör. Grund- stücken gewonnen, mit welchen das Werk durch eine Pferdeeisenbahn verbunden ist, und deren alleinige Ausbeutung der Ges. vertragsmässig zusteht und schätzungsweise wohl für 50 Jahre den Bedarf decken wird. Kapital: M. 1 000 000 in 2000 Aktien à M. 500. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./6. 1883 um M. 400.000. Hypotheken: Urspr. M. 150 000 zu 4 % verzinsl. u. jährlich mit M. 4500 zu tilgen. Am 31./3. 1906 ungetilgt M. 109 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 15 % des A.-K. erreicht), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält ausserdem eine jährliche Gesamtvergüt. in Höhe von ½ % des A.-K., welche auf Geschäfts-Unk. verrechnet wird. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Grundstück 7652, Gebäude 631 612, Öfen 200 125, Masch. 84 995, Pferdebahn 3462, Anschlussgleis 11 400, Pferde u. Wagen 2067, Utensil. 5407, Material. 23 635, Waren 140 513, Kassa 7902, Wechsel 41 802, Effekten 4534, Debit. 211 270. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 109 500, R.-F. 102 377 (Rückl. 5923), Spec.-R.-F. 36 752, Kredit. 9865, Tant. an Dir. 4738, Div. 100 000, Tant. an A.-R. 6780, Vortrag 5369. Sa. M. 1 376 383. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 256 992, Handl.-Unk. 53 020, Fuhrwerks- Unk. 6233, Abschreib. 34 689, Gewinn 122 811. – Kredit: Vortrag 4349, Waren 469 237, Effekten 160. Sa. M. 437 747. Kurs Ende 1906: 162 %. Zugelassen in Berlin Anfang Jan. 1906; erster Kurs 8./1. 1906: 140 %. Dividenden 1895/96–1905/1906: 3, 4, 6, 7, 7, 7, 4, 6, 8, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Albert Prekonitsch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Fritz Kühnemann, Stellv. Gen.-Konsul Dr. Paul Schwabach, Rechtsanw. Dr. Ernst Springer, Disponent Adolf Wolff, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: S. Bleichröder. Vereinigte Servais Werke, Akt.-Ges. in Ehrang, Rheinpr. Gegründet: 23./7. 1902 mit Wirkung ab 1./1. 1902; eingetr. 22./10. 1902. Letzte Statutänd. 15./6. 1903 u. 7./4. 1904. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher unter den Firmen Lamberty Servais & Cie. Kommandit-Ges. zu Ehrang und Servais & Cie. zu Witterschlick betriebenen Thon-Mosaik- u. Wandplattenfabriken. Abschreib. seit 1902 M. 960 654.