714 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 herabgesetzt It. G.-V.-B. v. 15./6. 1903 u. 7./4. 1904 auf M. 1 000 000 durch Zus. legung der Aktien im Ver- hältnis von 2: 1. Die durch die Zus. legung frei werdende M. 1 000 000 wurde zu Abschreib. u. zur Bildung des R.-F. II verwendet. Anleihe: M. 1 000 000 in Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, bis 4 % Div., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke 131 334, Gebäude 1 016 386, Tonland 402 879, Geleisanlage 10 180, Masch. 99 789, Geräte u. Werkzeuge 28 871, Mobil. 1267, Rohstoffe 72 128, Material. 95 124, Waren 453 071, Fabrikat. 33 449, Kaut. 20 704, Avale 20 128, Patente 4523, Kassa 17 484, Thonverkauf 31 000, Feuerversich. 3277, Wechsel 8591, Zinsscheine 620, Beteil. 65 450, Debit. 612 689. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 1 000 00, do. Zs.-Kto 12 750, R.-F. I 12 000, do. II 200 000, Hypoth. 9000, Avale 20 128, Löhne 17 316, Unterst.-F. 3299, Unfallversich. 8200, Poliermasch. 3447, Delkr.-Kto 9554, Kredit. 760 512, Tant. 15 566, Div. 40 000, Vortrag 17 176. Sa. M. 3 128 951. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 42 283, Unk. 162 335, Lizenz 4800, Gründer 2650, Arb.-Küchen 1091, Fabrikniederlage 4838, Abschreib. 12 420, Dubiose 2756, Delkr.-Kto 5000, Tant. 16 566, Gewinn 116 177. – Kredit: Vortrag 29 913, Zs. 6319, Miete 5244, Gewinn auf fremde Waren 8474, Fabrikniederlagen 7495, Thonverkauf 9289, Fabrikat.-Gewinn 304 181. Sa. M. 370 919. Dividenden 1902–1905: 0, 0, 0, 4 %. Direktion: Ing. Paul Servais. Prokuristen: Joh. Brentener, Paul Neufang. Aufsichtsrat: Vors. Dr. L. Hey, Bankier E. Reverchon. Trier; Ing. Marc. Collart, Steinfort; Peter Funck, Luxemburg; Gutsbes. Ernst Servais, Kürenz. Eschweiler Dampfziegelei- und Bau-Actiengesellschaft in Eschveiler. Gegründet: 9./7. 1897. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei, Handel mit Baumaterial. u. Erzeugnissen d. Thonindustrie. Ank. u. Verwert. v. Grundst., Erricht. v. Bauten aller Art. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Hypotheken u. Darlehen: M. 186 526. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann von der G.-V. zu bestimmende besondere Rück- lagen, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Tant. an Vorst., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke 138 234, Strassen 32 616, Häuser 150 899, Fabrikanlage 74 072, Kleinbahnanschluss 9300, Masch. 22 019, Öfen 12 848, Geräte 3204, Effekten 1000, Kassa 150, Debit. 11 361, Verlust 31 148. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. u. Darlehen 186 526, Kredit. 330. Sa. M. 486 856. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 23 606, Unk. 2506, Zs. 8329, Abschreib. 7645. – Kredit: Grundstücke u. Häuserertrag 10 938, Verlust 31 148. Sa. M. 42 086. Dividenden 1897–1905: 0 %. (Verlustsaldo am 31./12. 1905 M. 31 148). Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: P. Besgen. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Merckens sen., Stellv. Wilh. Besgen, Dir. Gust. Hoffmann, Andr. Klingenberg, Alb. Fusban. Ponplattenfabrik Friedland Akt.-Ges. in Friedland i. Meckl. Gegründet: 15./6. bezw. 1. u. 3./8. 1906; eingetr. 16./8. 1906. Gründer: Claus Panje, Lorenz Asmussen, Elmshorn; Rentner Christ. Filter, Hans Rimpau, C. M. Grimm, Hamburg; Rentner Richard Behn sen., Altona. Zweck: Gewinn von Ton, Sand u. Lehm, Herstellung u. Vertrieb von Tonwaren aller Art u. Handel mit Baustoffen. Kapital: M. 230 000 in 230 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1907 gezogen. Direktion: Ing. Gust. Caesar, Herm. Schröder. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Max. Cramer von Clausbruch, Hamburg; Stellv. Stadtrat Peter Christ. Asmussen, Elmshorn; Fabrikbes. Arthur Klein, Brandenburg a. H.; Fabrikant Deert Jacobs, Gr.-Flottbeck; Jul. Maass, Hamburg. Actiengesellschaft des Thonwerks zu Friedrichssegen a. Lahn. Gegründet: 12./2. 1898. Letzte Statutänd. 28./12. 1903. Zweck: Betrieb des von der Ges. des Silber- und Bleibergwerks Friedrichssegen a. L. übernommenen Thonwerks. Produktion 1905/06: 5 148 863 Stück Dachziegel. Kapital: M. 600 000 in 200 Vorz.-Aktien und 400 gewöhnlichen Aktien auf Inhaber, von denen 100 abgestempelt sind, sämtlich à M. 1000. Die Vorz.-Aktien erhalten 6 % Vorz.- Dividende mit eventuellem Nachzahlungsanspruch, jedoch nicht über 4 Jahre hinaus,