720 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1901/1902. Von der offenen Handels-Ges. „Thonwarenfabrik Neufahrn Niederbayern Houzer & Tasche“ wurde deren Ziegeleigeschäft mit allen Aktiven u. Passiven für M. 1 096 000 über- nommen u. zwar ein Anwesen, Wohnhaus, zwei Ringöfen, Brennofen u. sonstige Baulichkeiten, nebst allen Masch., Apparaten etc., ferner Acker, Wiesen u. Waldung (zus. 14 ha 47 a 3 qm). Zweck: Thonwarenfabrikation nebst Ziegeleigeschäft, Handel u. Fabrikation von gebrannten Baumaterial. u. Thonwaren jeder Art. Das Etablissement wurde 4./10. 1901 von einem Brand- unglück heimgesucht. Zum Ausgleich des Verlustes per 31./12. 1901 von M. 117 320 haben die Vorbesitzer 117 Aktien zurückgegeben. Nach Beendigung der Neubauten konnte der Betrieb im Juni 1902 wieder voll aufgenommen werden. Verlustsaldo Ende 1905 M. 391 516. Kapital: M. 600 000 in 300 Vorz.-Aktien u. 300 abgest. St.-Aktien. Urspr. M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000, wovon 117 im eigenen Besitz. Die G.-V. v. 4./4. 1905 beschloss Amort. von M. 100 000 im Besitz der Ges. befindl. eigenen Aktien, sowie Herabsetzung der verbleib. M. 1 000 000 Aktien auf M. 300 000 durch Zus. legung 10:3 (Frist 30./6. 1906) und gleichzeitig Erhöhung des A.-K. auf M. 600 000 durch Ausgabe von M. 300 000 Vorz.-Aktien zu pari unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre. Der durch die Herabsetzung frei gewordene Betrag wurde zur Deckung der Unterbilanz (Ende 1905 M. 391 516), sowie zur Abschreib. auf Masch. etc. verwendet. Hypotheken: M. 516 930; ferner M. 45 000 auf Arb.-Häuser. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke 125 488, Immobil. 1 298 588, Arb.-Wohn- häuser 90 521, Gleise u. Rollwagen 12 478, elektr. Anlage 35 507, Masch. 114 545, Utensil. u. Geräte 52 889, Kassa 6978, Wechsel 3784, Kaut. 7659, Ziegelvorräte u. Material 138 047, Debit. 186 051, Fuhrwerk 2380, Verlust 391 516. – Passiva: A.-K. 1 300 000 (Aktien 1 000 000, Vorz.-Aktien 300 000), Hypoth. 516 930, do. Arb.-Häuser 45 000, Accepte 259 600, Bank- schuld 184 429, Kredit. 135 478, Delkr.-Kto 25 000. Sa. M. 2 466 438. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 248 579, Feuerung 78 762, Löhne 140 743, Unk. 52 388, Steuern 1683, Zs. 58 840, Assekuranz 4060, Gebäudereparat. 2615, Futter 783, Effekten 13 600, Katalogkto 8804, Abschreib. 37 931. – Kredit: Fabrikat.-Kto 248 943, Aktien-Zs. 8333, Verlust 391 516. Sa. M. 648 793. Bilanz nach d. Zusammenlegung: Aktiva: Grundstücke 125 488, Immobil. 1 298 588. Arb.-Häuser 90 521, Gleise u. Rollwagen 1, elektr. Anlage 1, Masch. 1, Utensil. 1, Fuhrwerk 1, Kassa 6978, Wechsel 3784, Warenlager 138 047, Kaut. 7659, Debit. 186 051. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypothek 516 930, do. Arb.-Häuser 45 000, Accepte 259 600, Bankschuld 184 429, Kredit. 140 478, Delkr.-Kto 25 000, Ofenumbaukto 20 000, Spez.-R.-F. 65 686. Sa. M. 1 857 124. Dividenden 1901–1905: 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jul. Hofmann (kaufm.), Wilh. Tasche (techn.). Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Kaufm. Hch. Mayer, Bank-Dir. Wilh. Seitz, Kaufm. Ed. Weil, Stuttgart; Kaufm. Th. Tasche, Cöln; Rechtsanw. Bruno Brücklmeier. Neunkircher Thonwerke Akt.-Ges. in Neunkirchen, Reg.-Bez. Trier. Gegründet: 24./7. 1905; eingetr. 17./10. 1905. Gründer: Architekt Fr. Phil. Mundorf, Jul. Schneider, Apotheker Dr. Ludwig Hering, Neunkirchen; Oswald Kiefer, Homburg (Pfalz); Ing. Adolf Mertz, St. Johann a. d. Saar. Der Mitbegründer Architekt Fr. Phil. Mundorf brachte in die Ges. ein in Anrechnung auf den von ihm zu zahlenden Aktien- betrag ihm gehörige, in den Gemarkungen Neunkirchen u. Wellesweiler gelegene Grundstücke u. Gebäude mit einer Gesamtflächengrösse von 33 ha 44 a 73 m nebst allen unbeweglichen Bestandteilen und Zubehörungen. Letzte Statutänd. 28./7. u. 22./9. 1906. Zweck: Gewinnung, Aufbereitung, Verkauf und Verwertung von Thonerde. Behufs eines rationellen Betriebes machten sich 1905/06 erhebliche Neuanschaffungen notwendig, zu deren Kostendeckung die Aufnahme einer hypoth. Anleihe in Aussicht genommen ist. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Gesch.-Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstücke 223 893, Gebäude 109 341, Oefen 35 000, Masch. u. Geräte 89 040, Debit. 32 268, Avale 7000, Kassa 954, Wechsel 287, Stollenanlage 92 980, Betriebsmaterial. 5330, Waren 2230, Verlust 19 628. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 186 826, Wechsel 24 127, Avale 7000. Sa. M. 617 954. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 13 281, Zs. u. Provis. 5287, Gründungskost. 6742, Gen.-Unk. 20 873. – Kredit: Produktions- u. Immobilienertrag 26 556, Verlust 19 628. Sa. M. 46 184. Dividende 1905/1906: 0 % (Baujahr). Direktion: Karl Moenninghoff. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Schneider, Otto Gugenheim, Ing. Ad. Mertz. Neustettiner Hartziegel-Fabrik. Act.-Ges. in Neustettin. Gegründet: 21./3. bezw. 17./4. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 16./8. 1906. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Hartziegelfabrik, sowie Betrieb der hiermit in Verbindung stehenden Geschäfte.