192 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Thonwaarenfabrik Schwandorf A.-G. in Schwandorf, Bayern. Gegründet: 13./1. 1891. Letzte Statutänd. 30./6. 1900, 4./11. 1901 u. 7./12. 1903. Zweck: Betrieb der Thonwarenindustrie, die Erwerbung von Thongruben und die Erwerbung von Ausbeuterechten solcher Gruben. Fabriken in Schwandorf, Pirkensee, Wiesau. Fabrikation von feuerfesten Produkten, Steinzeugröhren und Gefässen, Stein- zeug- und Klinkerplatten, Terrakotten, Falzziegeln, Verblend- und Kaminradialsteinen etc. Die Lage der Ges. hat sich nach der Sanierung Anfang 1904 gebessert. Der Verlust von M. 63268 aus 1903 u. M. 3275 aus 1904 ist allein durch das stillgehaltene Pirkenseer Werk Veranlasst, das jedoch seit Anfang 1905 wieder in Betrieb genommen ist. Kapital: M. 870 000 in 670 abgest. St.-Aktien u. 200 Vorz.-Aktien (Nr. 1–200), sämtl. à M. 1000 u. auf Namen. Die Vorz.-Aktien erhalten aus dem Reingewinn 4 % Div. vorweg und werden im Falle Auflös. der Ges. vor den St.-Aktien befriedigt. Urspr. M. 500 000, er- höht lt. G.-V. v. 25./11. 1898 u. 30./6. 1900 um je M. 250 000 in zus. 500 ab 1./1. 1899 bezw. 1./1. 1901 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären beidemal zu pari. Lt. G.-V. v. 4./11. 1901 Ausgabe bis zu 750 4 % Vorz.-Aktien mit Div.-Recht ab 1./7. 1902; begeben nur 420 Stück zu pari. Die G.-V. v. 7./12. 1903 beschloss zur Sanierung der Ges., das St.-A.-K. von M. 1 000 000 auf M. 250 000 durch Zus. legung von 4: 1 herabzusetzen (Frist bis 1./5. 1904) u. Zzwecks Beschaffung von Betriebsmitteln nach u. nach bis M. 500 000 Vorz.-Aktien auszu- geben. Die Vorrechte der bisher. M. 420 000 Prior.-Aktien wurden aufgehoben. Von den neu zu emittierenden, ab 1./1. 1905 div.-ber. Vorz.-Aktien wurde den Aktionären auf 335 das Bezugs- recht im Verhältnis 2: 1 der ihnen verblieb. Aktien bis 1./2. 1904 einschl. zu pari zuzügl. 3 % Spesenanteil eingeräumt; bezogen wurden 200 Stück, auf die Ende 1905 M. 123 500 einbezahlt waren. Buchgewinn aus der Zus. legung der St.-Aktien M. 750 000, verwandt zur Deckung des Verlustes bis Ende 1903 M. 613 626 u. mit M. 136 374 zu Abschreib. Nach Durchführung der Beschlüsse der G.-V. v. 7./12. 1903 besteht das A.-K. aus M. 670 000 gleichber. St.- und M. 200 000 neuen Vorz.-Aktien. Die aus der Begebung der neuen Vorz.-Aktien der Ges. zu- geflossenen Mittel sollen zum Ausbau der Fabriken Schwandorf u. Wiesau sowie zum Be- frieb in Pirkensee dienen. Die G.-V. v. 26./5. 1906 beschloss Ausgabe weiterer 400 Nam.- Vorz.-Aktien (also Erhöhung des A.-K. auf M. 1 270 000); diese neuen Aktien sollen nach Ermessen des A.-R. innerhalb der nächsten drei Jahre begeben werden. Anleihe: M. 750 000 in 4 % Schuldverschreib., Stücke à M. 500 u. 1000, rückzahlbar zu 110 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. von M. 15 000 in der G.-V. auf 2./1. Zahlst. wie bei Div. Ende 1905 noch in Umlauf M. 615 000. Hypothek: M. 318 828. Geschäftsjahr: Kalenderj. (früher bis 1898 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 4 % Div. an Vorz.-Aktien, die event. nachzu- zahlen ist, 4 % an St.-Aktien, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von je M. 1200, Rest weitere Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. nach G.-V.-B. Es ist die Bildung eines Div.-R.-F. statthaft, aus dem event. am 1./10. eine Abschlags-Div. von 4 % verteilt werden kann. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Liegenschaften 1 400 752, Einricht. 853 081, Debit. 241 871, Kautionseffekten 28 680, Wechsel 7186, Kassa 14 246, Inventurbestände: Fabrikation 406 379, Grubenbetrieb 11 822, Vorräte 82 201, Handel 559, Gen.-Unk. 992. – Passiva: St.-Aktien 670 000, Vorz.-Aktien-Anzahl. 123 500, Schuldverschreib. 615 000, Anuitäthypoth. 318 828, Darlehen 356 828, Bankgeld 623 103, Kaufschillingsreste 12 890, Kredit. 232 013, Vorz.-Aktien, Ausgabegebühren 3240, R.-F. 29 304, Posten für neue Rechnung 56 010, Gewinn 7053. Sa. M. 3 047 772. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 3274, Gen.-Unk. 165 811, Abschreib. 96 609, Gen.-Zs. 91 797, Dubiose 5446, Montierung 710, Gewinn 7053.—– Kredit: Fabrikat. 348 591, Rohprodukte 20 223, Nebenprodukte 714, Handel 1174. Sa. M. 370 703. Dividenden: 1891/92–1897/98: 7, 7, 4, 0, 0, 4, 7 %; 1898 II. Sem.: 7 %; 1899–1905: 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Waldemar Seyer, Gust. Siewecke. Prokuristen: Th. Roth, O. Lehmann. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Jak. Heilmann, Stellv. Dr. von Pieverling, Justizrat Adlerstein, Bank-Dir. a. D. Georg Manz, München. Zahlstelle: München: Merck, Finck & Co. Siegersdorfer Werke vorm. Fried. Hoffmann, Aktien-Gesellschaft in Siegersdorf in Schles. Gegründet: 1894. Statutänd. 30./1. 1900 u. 4./9. 1906. Zweck: Fabrikat. von Erzeugn. aus Thon, wie Verblend-u. Formsteine, Terrakotten, Fliesen, Dachfalzziegel etc., u. anderen Mineral- stoffen. Die Ges. ist bei den Ver. Tschirner Thonwerken beteiligt u. Besitzerin der Bunzlauer Thonwerke, von denen jedoch 1903 die hauptsächlichsten Bestandteile verkauft wurden. Kapital: M. 1 200 000 in 1000 Aktien à M. 1000 und 1000 Nam.-Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 705 000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Nov.-Jan. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 200 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 5 St.