Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 23 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest. 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 1200 fester 9 ahresvergüt. an jedes Mitgl.), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1906: Aktiva: Grundstücke 362 400, Wohngebäude 205 600, Fabrik- anlage 840 900, Masch.-Anlage 80 600, Utensil. 47 400, Pferde 1, Modelle u. Formen 1, Beteilig. 40 002, Vorräte 250 436, Debit. 286 576, Kaut. 23 415, Reichsbank-Giro-Kto 15 928, Kassa 5422, Bankguth. 176 120. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 705 000, Kredit. 91 501, R.-F. 70 000 (Rückl. 10 811), Delkr.-Kto 40 000 (Rückl. 3188), Tant. 28 643, Div. 72 000, Extra-Abschreib. 25 000, Zurückstell. f. Neuanlagen etc. 40 000, Vortrag 67 459. Sa. M. 2 334 804. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 1017 363, Abschreib. 45 591, Gewinn 242 303. – Kredit: Vortrag 40 635, Pacht u. Miete 5131, Beteilig. 12 000, div. Ein- nahmen 268, Fabrikate 1.247 223. Sa. M. 1 305 258. Dividenden 1894/95–1905/1906: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0. 0, 0, 3½, 4, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Dir. Rich. Bonfils, Stellv. Dir. Ernst Nath. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Reg.-Rat a. D. Ronald Kessler, Stellv. Rechtsanw. M. Boehm, Berlin; Apotheker Dr. Forcke, Bank-Dir. Karl Holfelder, Wernigerode. Zahlstellen: Eigene Kasse; Wernigerode: Wernigeröder Kommanditgesellschaft auf Aktien Fr. Krumbhaar; Cottbus: Niederlaus. Kredit- u. Sparbank Act.-Ges. Actien-Gesellschaft für Baubedarf in Solingen. Letzte Statutänd. 31./8. 1900. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei. Kapital: M. 132 000 in 132 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 30 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Sept. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Grundbesitz 48 196, Gebäude 85 221, Inventar 3404, Masch. 14 564, Aktienkto 10 500, Kassa 219, Ziegelsteine 20 024, Debit. 56 967, Kto der Mehr- u. Minderlief. 1938. – Passiva: A.-K. 132 000, Hypoth. 30 000, Amort.-Kto 44 190, R.-F. 10 454, Extra-R.-F. 6333, Kredit. 2581, Gewinn 15 476. Sa. M. 241 036. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 20 548, Abschreib. 6482, Betriebs-Unk. 6371, Fuhrlohn 12 349, Handl.-Unk. 1054, Heizung 7846, Zs. 1638, Kohlen 4459, feuerfeste Steine 408, Salär 2455, Syndikatsverwalt. 3799, Gewinn 15 476. – Kredit: Ziegelsteine 82 730, Pacht 160. Sa. M. 82 890. Dividenden 1896/97–1905/1906: 12½, 15, 15, 15, 5, 0, 7½. 10, 97, 10 %. Direktion: Fr. Ed. Gogarten. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Müller, Stellv. Joh. Armbrüster, Joh. Müller, L. Auth, Heinr. Kissel. Solinger Ziegelei-Syndikat in Solingen. Gegründet: 1./4. 1894. Statutänd. 26./6. 1906. Zweck: Verkauf von Ziegeleifabrikaten. Kapital: M. 54 000 in 180 Nam.-Aktien à M. 300. Urspr. M. 30 000. Erhöhung lt. G.-V. V. 11./10. 1898 um M. 19 800 in 66 Aktien zu pari, nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./6. 1906 um M. 4200 in 14 Aktien zu 105 %. Die Übertragung der Aktien ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Kassa 454, Wertp. 600, Immobil. 32 389, Debit. 85 387, Mobil. 470. – Passiva: A.-K. 49 800, Kredit. 69 501. Sa. M. 119 301. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag für 1904/05 1657, Unk. 2169, Abschreib. 376, div. Unk. 11 158, Skto u. Dekorte 263, Porto u. Wechselstempel 318, Dubiose 4656. — Kredit: Vortrag 1657, Verwalt.-Provis. 17174, Mieten 1768. Sa. M. 20 600. Dividenden: 1894/95–1903/04: 0 %; 1904/05–1905/06: ?, 0 %. VYorstand: C. Bickenbach. Aufsichtsrat: W. Maus, F. Asbeck, Fr. Ed. Gegarten. Prokurist: E. Schaefer. Stolberger Aktien-Gesellschaft für feuerfeste Produkte (vorm. R. Keller) in Stolberg, Rheinland. Gegründet: 1873. Statutänd. 28./10. 1899 u. 27./10. 1906. Zweck: Fabrikation feuerfester Produkte. Der Grundbesitz der Ges. beträgt 38 Morgen. Kapital: M. 375 000 in 1250 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt. Stimmrecht: Die Aktien haben soviel Stimmen, als ihr Nennwert das Mehrfache von 300 ist (Wortlaut des Statutsh). Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Liegenschaften 92 225, Gebäude 502 380, Masch. u. Apparate 365 066, Mobil. u. Utensil. 1, Fuhrwesen 15 Masch.-Reserveteile 4991, Fabrikat.-Kto 51 086, Kassa-, Wechsel- u. Reichsbank-Kto 4027, Effekten 179 810, Bankguth. 170 858 vor- ausbez. Versich. 656, Debit. 50 211, Avale 8000, Effekten des Arb.-Unterstütz.-F. 9750. Passiva: A.-K. 375 000, R.-F. 50 000, Spec.-R.-F. 60 000, Amort.-Kto 738 667, Ern.-F. 14 436, 46*