724 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Delkr.-Kto 2953, Kredit. 56 982, Arb.-Unterst.-F. 10 796 (Rückl. 10 000), do. Effekten 9750, Avale 8000, Div. 60 000, Tant. 4583, Vortrag 19 057. Sa. M. 1 439 065. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Saläre u. Steuern 33 542, Abschreib. 28 837, Gewinn 93 640. – Kredit: Vortrag 17 530, Bruttoüberschuss 138 490. Sa. M. 156 020. Dividenden 1890/91–1905/06: 10, 10, 8, 7, 10, 10, 12, 12, 18, 20, 14, 14, 14, 14, 16. 16 %. Direktion: Ing. J. Buchfelder, Heinr. Wachler. Aufsichtsrat: Vors. Keller. Zahlstellen: Stolberg: Gesellschaftskasse; Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank: Düsseldorf: Niederrhein. Bank; Aachen u. Cöln: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. u. deren sonst. Niederlass. Dampf-Ziegelei Vacha, Actien-Gesellschaft in Vacha, Thür. Gegründet: 30./12. 1899 bezw. 10./2. 1900; eingetr. 2./8. 1900. Letzte Statutänd. 17./8. 1901, 7./8. 1903, 18./11. 1905 u. 19./5. 1906. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung u. Veräusserung von Ziegeln. Ziegeleiwaren u. verwandten Artikeln. Kapital: M. 100 000 in 100 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./9. 1900 um M. 50 000. Die G.-V. v. 18./11. 1905 beschloss Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1 auf M. 100 000; Frist bis 31./3. 1906. Hypotheken: M. 60 910. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstück 72 245, Gebäude 199 595, Masch. 29 181, Wasseranlage 4788, Dampf- do. 9631, Schienen- do. 6547, Licht- do. 5547, Geschirre 2669, Inventar 13 699, Fabrikat.-Kto 22 367, Kohlen 645, Unk.-Kto 1107, Rohmaterial. 3506, Kassa 356, Debit. 22 643, Fourage 836, Verlust 42 362. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 7268, Bankschuld 73 009, Strafgelder 20, Hypoth. 60 910, Einzahl.-Kto 94 825, Wechsel 1697. Sa. M. 437 732. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 39 232, Löhne 28 812, Unk. 12 644, Kohlen 21 879, Krankenkasse 803, Zs. 12 005, Fourage 2496, Abschreib. 8156. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag 82 678, Grundstücks- do. 990, Verlust 42 362. Sa. M. 126 031. Dividenden 1900–1905: 0 %. Direktion: Karl Zaubitzer. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Schmidt, Wilhelmshöhe; Stellv. Aug. Schmidt, Cassel; C. Schwarzenauer, Gelsenkirchen; Rich. Gross, Vacha; Chr. Schwarzenauer, Dietlas; Walter Heerwagen, Eisenach. Louisenwerk Thonindustrie, Aktiengesellschaft, Voigtstedt in Voigtstedt, Prov. Sachsen. Gegründet: 8./10. 1900; eingetr. 18./12. 1900. Letzte Statutänd. 17./11. 1902 u. 28./10. 1903 bezw. 20./8. 1904. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb und Ausbeute von Thon- und Lehmlagern aller Art, sowie Errichtung von Ziegeleianlagen; Fabrikation von Thon-, Ziegelwaren und ähnlichen Produkten; auch Handel mit Baumaterial. im allgemeinen. Kapital: M. 448 000 in 125 St.-Aktien, 73 Prior.-Aktien Lit. A u. 250 solchen Lit. B, sämtl. à M. 1000. Urspr.M. 250 000 in St.-Aktien, erhöht lt. G.-V. v. 17./11. 1902 um M. 73 000 in 73 Prior.-Aktien, begeben zu pari. Die G.-V. v. 28./10. 1903 beschloss das St.-A.-K. im Verhältnis 2: 1 auf M. 125 000 zus.zulegen, auch wurde Ausgabe von mind. 250, höchstens 300 Vorz.-Aktien Lit. B à M. 1000 beschlossen, die den Inh. der zus. gelegten St.-Aktien u. der Vorz.-Aktien Lit. A im Verhältnis 1: 1 zu pari zuzügl. Aktienstempei u. 4 % Stück-Zs. v. 1./10. 1903 bis 20./11. 1903 angeboten wurden. Die Transaktion ist inzwischen durch Zeich- nung von 250 Prior.-Aktien Lit. B durchgeführt u. die Unterbilanz aus 1902/1903 (M. 75 460) getilgt. Im Falle Auflös. der Ges. werden zuerst die Vorz.-Aktien Lit. B, dann die Lit. A und zuletzt die St.-Aktien befriedigt. 31./3. 1904 neuer Verlust von M. 3227, der sich 1905 auf M. 26 641 erhöhte, aber 1906 auf M. 23 488 reduzierte. Hypothek: M. 100 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 5 % Div. an Vorz.-Aktien Lit. B mit Nachzahlungspflicht, 5 % an Vorz.-Aktien Lit. C ohne Nachzahlungspflicht, 5 % an St.-Aktien, vom ÜUbrigen Tant. an A.-R., Rest weitere Div. gleichm. an alle Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Fabrikat.-Vorräte 46 075, Betriebs-Unk.- do. 5642, Pferde- u. Wagenunterhalt.- do. 137, Feuer.-Material. 1483, Handl.-Unk.-Vorräte 810, Versich. 89, Kassa 782, Debit. 55 344, Gebäude 208 691, Geleise u. Wagen 14 671, Grundstück 23 556, Masch. 114 264, elektr. Bel.-Anlage 9151, Pferde u. Wagen 3049, Inventar u. Utensil. 6742, Anschlussgeleis 30 746, Gruben 7229, Brunnenanlage 6161, Thongrundstücksgerechtsame 28 955, Gerüstrahmen 44 254, Neubaukto 206 145, Dampfheizungsanlage 22 969, Trockenwagen 33 616, Verlust 23 488. – Passiva: A.-K. 448 000, Hypoth. 100 000, Kaut. 1200, Kredit. 29 156, Bankschulden 232 406, Accepte 83 095, Arb.-Strafgelder 202. Sa. M. 894 060. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 8476, Gehälter 12 712, Arb.-Wohlfahrt 1875, Lohn 111 954, Steuern u. Abgaben 328, Feuer.-Material. 54 658, Versich. 1908, Pferde- u. Wagenunterhalt. 2875, Betriebs-Unk. 17 540, Provis. u. Rabatte 3523, Zs. 22 350, Reparat. 2865, Dubiose 385, Abschreib. 45 913, Gewinn 3153. Sa. M. 290 521. – Kredit: Fabrikat.- Ertrag M. 290 521. Dividenden 1900/01–1905/06: 0 %. Direktion: Fr. Wiecker. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Stürcke, Erfurt; Bank-Dir. Hans Büchner, Artern; Fabrik-Dir. Paul Reuss, Eisenach; Rittergutspächter Karl Haussknecht, Voigtstedt.