1 1*― Glas-Fabriken und E. Manufakturen. Bilanz am 31. Aug. 1906: Aktiva: Immobil. 634 110, Masch. 52 809, Geräte 21 568, Verschlussfabrik 34 974, Produkte 282 274, Kassa 4014, Wechsel 2088, Debit. 234 941, Patente 194 333, Material. 36 241, Verlust 3 246 – Passiva: A.-K. 820 000, Hypoth. 388 024, Arb.- Unterst. F. 4847, Kredit. 331 704. M. 1 544 576. Gewinn- u. Verlust-Konto: Deß Verlustvortrag 57 063, Betriebs-Unk. 699 976, Ab- schreib. 57 490 – Kredit: Waren 767 314, Verlust 47 216. Sa. M. 814 530. Dividenden 1895/96–1905/06: 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % Direktion: Ing. Heinr. Severin, Dr. Paul B0E Aufsichtsrak: Vors. Freih. H. von Gayling, Ebnet; Graf W. Douglas, Rentier Gg. Kuentzle, Karlsruhe; Dir. Ed. Mathy, Strassburg i. E. Sosnowicer Glasfabrik Akt.-Ges. in Liqu., Sitz in Berlin. Gegründet: 9./1. 1902; eingetr. 14./2. 1902. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Die G.-V. v. 30./6. 1906 beschloss die Liquidation der Ges. Zweck: Erwerb und Einricht. von Glas- u. anderen Fabriken, namentlich der unter der Firma: Sosnowicer Glasfabrik (Paul Ebstein) in Sosnowice, Kreis Bendzin, Gouvernement Petrikau, Russland, vorhandenen Fabriken. Kapital: Urspr. M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 25 %. Die G.-V. . 30./6. 1906 beschloss „ um M. 1 715 000 auf M. 35 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1905: Aktiva: S. Pringsheim, G. m. b. H., Breslau 466 447. — Passiva: Eingez. A.-K. 437 500, Gewinn 28 947. Sa. M. 466 447. Gewinn- u. Verlust-Konto: Bebet: Gewinn 28 947. – Kredit: Vortrag 20 197, Zs. 8750. Sa. M. 28 947. Dividenden 1902/1903–1905/1906: 0 %. Liquidator: Ing. Ernst Schlesinger, Reinickendorf. Aufsichtsrat: Vors. Hugo von Boltenstern, Breslau; Arthur Schlesinger, Gleiwitz; Rechts- anwalt Hans Stein, Berlin. Act.- 6938 für Glas., Spiegel- u. Zinnfolien-Fabrikation in Erlangen in Bayern. (In Liquidation.) Gegründet: 12./8. 1859. Die G.-V. v. 27./6. 1899 beschloss Liquid. und die G-V. v. 28./8. 1900 Verlegung des Sitzes der Ges. von Fürth nach Erlangen. Zweck: Betrieb der Glas-, Spiegel-, Zinnfolien-, Bronzemetallfabrikation und sonstiger Industriezweige. Das Fürther Anwesen wurde im Okt. 1900 für M. 85 000 verkauft, das An- wesen in Kleinseebach 1900 für M. 80 000, das Anwesen in Katzdorf 1899 für M. 25 000. Infolge der ausserord. ungünstigen Verhältnisse in der Glasbranche war es der Ges. bislang nicht möglich, die Erlanger Fabrik zu veräussern und sie musste sich entschliessen, um die Werke nicht dem Verfall und Ruin durch die völlige Ausserbetriebsetzung und deren nachteilige Folgen auszusetzen, Lohnarbeit zu beschaffen. Hierdurch wurden die eigentl. Fabrikat.- u. Geschäfts-Unk. mit Ausschluss der Verzinsung der Hypothekkapitalien gedeckt. Am 12./12. 1906 gelang es die Anlagen für M. 84 000 zu verkaufen. Das Sperrjahr hat am 21./12. 1906 begonnen. Kapital: M. 514 285.71 (fl. 300 000) in 600 Aktien à fl. 500. Ursprünglich 2100 Aktien a fl. 500, 1872 reduziert auf fl. 700 000; infolge Rückkaufs von Aktien dann 644 Aktien auf Inhaber à fl. 500 = M. 552 000 (konnte durch weiteren Rückkauf bis auf 125 Stück = M. 450 000 reduziert werden). Durch G.-V.-B. vom 2. März 1888 festgesetzt auf 600 Aktien à fl. 500 wie oben. Von dem Ergebnisse des Verkaufs des Erlanger Anwesens hängt die Quote ab, welche die Aktionäre erhalten werden. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Immobil. u. Einricht. 418 934, Vorräte 9784, Aussen- stände 14 586, Verlust 154 088. – Passiva: A.-K. 514 286, Hypoth. 61 546, Kredit. 1117, Arb.-Unterst.-F. 19 443, R.-F. 1000. Sa. M. 597 392. Dividenden 1886–1898: M. 55, 75, 60, 40, 10, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 per Aktie. Liquidator: F. W. Ganser. Aufsichtsrat: Vors- Komm. Rat Ad. von Gross, Stellv. Fabrik-Dir. Max Gross, Bierbrauereibes. Zephanias Fischer. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bayreuth: Friedr. Feustel. von Poncet Glashüttenwerke A.-G. in Friedrichshain N.-L., mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 16./12. 1905 mit Wirkung ab 1./4. 1905; eingetr. 21./3. 1906 in Spremberg. Gründer: Frau Elise verw. von Poncet, geb. Tauscher, zu Wolfshain und deren 7 Kindern, ferner Rittergutsbes. u. Hauptmann Franz von Poncet, Alt-Tomischel; Rentier Hans von Poncet, Posen; Frau verw. Oberstleutnant Davida von Berge, geb. von Poncet, Moys; Rittmeister Günther Rust, Grimma; Frau Pauline von Boltenstern, geb. Rust, Arensdorf (Kreis Lebus); Rittmeister Hans von Poncet, Thorn; Frau verw. Premierleutnant Olly von Poncet, geb. von Bescherer, Fräulein Helene von Poncet, Dirschel; Frau Leutnant Elisabeth von Rudno-Rud- zinski, geb. von Poncet, Breslau. Eingebracht wurde das von der offenen Handelsges. von