* 736 Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstück Ehrenfeld 170 580, Gebäude 353 184, Arb.- Wohnungen 42 630, Öfen 122 548, elektr. Anlage 10 263, Heizungsanlage 2909, Fuhrpark 3628, Masch. u. Apparate 96 099, Mobil., Utensil. u. Glasformen 82 379, Patent- u. Musterschutz-Kto 1, Kassa 4056, Wechsel 22 299, Avale 14 000, Glaswaren 509 312, verkaufte Waren 37 641, gekaufte Montierung 426, Kohlen 6620, Material. 40 492, Häfen, Hafenmaterial, feuerfestes Ofenmaterial 41 396, Schmiede- u. div. Fabrikmaterial 3293, Emballage u. Verpackung 16 847, Druck- u. Schreibmaterial. 5141, Debit. 403 675. – Passiva: A.-K. 900 000, Oblig. 400 000, do. Zs.-Kto 5000, R.-F. 65 578 (Rückl. 2603), z. Delkr.-Kto 7000, rückst. Löhne 7930, Avale 14 000, Kredit. 513 187, Div. 27 000, do. alte 402, Sonder-R.-F. 14 000, Tant. 8410, Vortrag 26 913. Sa. M. 1 989 421. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 156 837, Zs. 44 850, Abschreib. 68 226, z. Delkr.- Kto 7000, Gewinn 78 927. – Kredit: Vortrag 26 852, Waren 328 988. Sa. M. 355 840. Dividenden 1889/90–1905/06: 7, 8, 5, 4, 0, 3, 3, 5, 6½, 6½, 6, 0, 0, 0, 2, 3, 3 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Ed. von Kralik. Prokuristen: V. Schrötter, F. Klücher (koll.). Aufsichtsrat: Präs. Justizrat Dr. C. Mayer, Stellv. Konsul Hch. Stein jr., Dir. Rud. Scholz, Rechtsanw. Dr. Ferd. Esser, Dr. Carl Joest. Zahlstellen: Cöln, Berlin, Düsseldorf u. Bonn: A. Schaaffh. Bankver.; Cöln: J. H. Stein. Glashütte Meisenthal, Burgun, Schwerer et Compagnie, Kommanditgesellschaft auf Aktien in Meisenthal (Lothr.). Gegründet: 8./12. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 16./1. 1901. Übernahmepreis M. 285 600. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 6./9. 1906. Zweck: Fortbetrieb der schon vorher unter der Firma Burgun, Schwerer et Compagnie zu Meisenthal bestandenen Glasfabrik sowie Fabrikation aller in dieses Fach einschlagenden Artikel, hauptsächlich von Trinkgefässen. Kapital: M. 288 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 480. Übertragung der Aktien nur mit Zustimmung der Ges., G.-V. oder des A.-R. gestattet. Anleihe: M. 80 000 in Oblig. von 1903, Stücke à M. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Waren, Rohmaterial. etc. 140 871, Kassa 7369, Vor- schüsse 1989, Post 189, Wechsel 668, Debit. 181 850, Betriebsmaterial 93 912, Immobil. 107297, Ver. westdeutscher Hohlglasfabriken 5750, Waren 3759. – Passiva: A.-K. 288 000, Oblig. 80 000, R.-F. 3253, Disp.-F. 23 666, Bürgschaft der Vereinigung 5000, alte Div. 129, Kredit. 55 061, Abschreib. 46 434, Abschreib. 12 980, Gewinn 29 131. Sa. M. 543 657. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 170 168, Arbeitslöhne 286 834, Kohlen u. Koks 86 516, Rohmaterial. 95 226, Abschreib. 12 980, Gewinn 29 131. Sa. M. 680 857. —– Kredit: Bruttoertrag a. Waren M. 680857. Dividenden 1900/01–1905/06: 0, 0, 0, 4, 5, 6 %. Direktion: Alb. Wanner, pers. haft. Gesellschafter. Prokuristen: J. B. Eckert, L. Schaeffer. Aufsichtsrat: Vors. Bankier P. Wenger, Strassburg; Prof. Dr. Jos. Rohmer, Nancy; Bankier Karl Schott, Eug. Neunreiter, Strassburg. Vereinigte Zwieseler und Pirnaer Farbenglaswerke A.-G. in München, Prielmaierstr. 14, mit Fabriken in Zwiesel, Bayern, u. Pirna, Sachsen. Zweigniederlassung in Leipzig. Gegründet: 21./6. 1898 als Zwieseler Farbenglashütten vorm. Gebr. Tasche. Firma wie oben geändert lt. G.-V. v. 2./9. 1899. Übernahmepreis M. 525 000. Letzte Statutänd. v. 2./9. 1899 u. 14./8. 1906. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der im Besitze der Firma Zwieseler Farbenglashütten Gebr. Tasche mit der Hauptniederlassung in Cöln a. Rh. und der Zweigniederlassung in Zwiesel befindlichen Glashüttenwerke in Zwiesel, insbesondere die Herstellung und Lieferung und der Vertrieb von farbigem Tafelglas. Die G.-V. vom 2. Sept. 1899 beschloss, zwecks Beseitigung einer Konkurrenz, den Ankauf der Sächsischen Kathedral- und Farbenglaswerke Müller, Krug & Co. in Pirna mit einem Flächenareal von 30 290 qm um den Preis von M. 560 000 lt. Kaufvertrag vom 1. Sept. 1899. Der Kaufpreis wurde beglichen durch Hingabe von 300 neuen Aktien der Ges. à M. 1000 zu pari (s. unten), Barzahlung von M. 180 000 und Übernahme einer 4 % Hypothek im Betrage von M. 80 000. Die Vorbesitzer garantierten für die ersten 3 Jahre je M. 150 000 Bruttogewinn. In Pirna 1903 u. 1905 Aufnahme neuer Fabrikat.- Zweige, die verschiedene Neuanlagen nötig machten. 1901 beteiligte sich die Ges. mit M. 100 000 an der im Febr. 1901 mit M. 1 000 000 A.-K. gegründeten A.-G. Bayer. Krystall- glas-Fabriken vorm. Steigerwald in Ludwigsthal. (Div. 1904–1905: Je 4 %.) Zugänge auf Anlagekti 1905/06 M. 36 670. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Die Nr. 1–525 sind durch Stempelaufdruck mit der neuen Firma Vereinigte Zwieseler und Pirnaer Farbenglas- werke A.-G. München versehen. Die Aktien Nr. 526 bis inkl. 1200 lauten bereits auf