Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. 73 7 die Firma Vereinigte Zwieseler und Pirnaer Farbenglaswerke A.-G. München. Urspr. A.-K. M. 525 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 2. Sept. 1899 um M. 675 000 (auf M. 1 200 000) in 675 neuen Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Juli 1899. 300 Stück hiervon erhielt die Firma Müller, Krug & Co. in Pirna zu pari (s. oben), 375 Stück wurden einem Kon- sortium zu 118 % plus 4 % Stück-Zs. übergeben; das Konsortium übernahm die Kosten der Em. u. die Stempelgebühren. Den Aktionären wurden 210 neue Aktien 5: 2 zu 130 % bplus 4 % Stück-Zs. angeboten. Hypotheken: M. 173 584. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div., vom verbleib. Be- trage 8 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Barentschädigung von M. 8000) Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstücke 99 942 Wohngebäude 111 105, Fabrik- gebäude 266 021, Öfen 192 402, Mobil. u. Utensil. 14 970, Masch. 28 589, Gespanne 3618, Waren 463 955, Fabrikat.-Kto 89 658, eigene Hypoth. 30000, Effekten 128 001, Debit. 627 081, Wechsel 2991, Kassa 9807, Fourage 260, vorausbez. Feuerversich. 2870, Patentkto 10 000, Licenzkto 60 000. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000 (Rückl. 2886), Spec.-R.-F. 30 000, Kredit. 66 512, Bankschuld 339 871, Licenzschuld 60 000, Hypoth. 173 584, Konsort.-Beteilig.-Kto 21 993, Div. 72 000, do. alte 690, Tant. an Vorst. 5322, do. A.-R. 7322, z. Delkr.-Kto 12 000, Grat. 7500, Abschreib. u. Patente 4000, Vortrag 20 480. Sa. M. 2 141 276. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 36 449, do. a. Konto- Korrent 13 907, Fourage 2589, Unk. 90 783, Agio u. Zs. 42 204, Gewinn 131 511. – Kredit: Vortrag 7400, Gewinn an Waren 307 645, Effekten-Zs. 4000. Sa. M. 319 045. Kurs Ende 1900–1906: 153.75, 115, 97.25, 95.75, 105.80, 98, 114.50 %. Eingeführt 15./5. 1900 zu 168 %. Notiert in München. Dividenden 1898 99–1905/1906: 11, 11, 11, 6, 6, 6, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Erich Brennecke, M. Schwesinger. Prokuristen: L. Strubelt, Karl Spital, Hugo Schlott. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Bank-Dir. Jak. Krapp, Stellv. Komm.-Rat Rud. Büttner, Rentner J. N. Mayr, München; Rentner Heinr. Reinemann, Ulm. Zahlstellen: München: Pfälzische Bank und deren sämtl. Niederlassungen; Regensburg: Hugo Thalmessinger & Co.; Ulm: Fil. d. Württemb. Vereinsbank. in Münzthal-St. Louis i. Lothr. Letzte Statutänd. 28./9. 1905 u. 27./9. 1906. Firma bis dahin Verreries & Cristalleries de Saint-Louis. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Kristallwaren, von Nebenprodukten der Glasfabrikation. Kapital: M. 2 400 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Immobil. 1 217 785, Vorräte u. Waren 1 114 040, Finanz- bestände 2 197 523. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Kredit. 879 284, R.-F. 342 309, Vorsorge-F. 600 003, Gewinn 307 752. Sa. M. 4 529 349. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mobil. u. Immobil. 58 764, Gen.-Unk. 148 635, Gewinn 307 752. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag 234 350, Waren 117 374, Forstkto 80 915, Niederlage 82 512. Sa. M. 515 152. Gewinn 1895/96–1905/1906: 236 484, 264 738, 341 747, 405 992, 392 600, 460 232, 492 168, 451 370, 301 041, 227 154, 307 752. Direktion: P. Georgel. Prokuristen: Joh. Philipp, D. Franckhauser. Aufsichtsrat: General Baron Octav de Lavyalette, A. Tinchant, A. Seiler, Graf A. Didierjean, A. Deguerre, Baron Franz de Ravinel, Dr. med. Georg Hügel, Paul Georgel. Vereinigte bayerische Spiegel- u. Tafelglaswerke vormals Schrenk & Co., Akt.-Ges. in Neustadt an der Waldnaab, Zweigniederlassung in Fürth (Bayern). Gegründet: 16./1. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 28./3. 1906 in Weiden. Gründer: Andreas Bauer & Söhne mit der Haupftniederlass. in Karlbach in Böhmen und der Zweig- niederlass. in Neustadt a. d. Waldnaab; die offene Handelsges. Franz Schrenk in Lohberg; die offene Handelsges. Vereinigte bayerische Spiegelglaswerke Schrenk & Co., Fürth; Josef Bauer, Karlbach; Andreas Bauer, Fürth; Julius Bauer, Neustadt a. d. Waldnaab; Anton Schrenk, Lohberg; Mathilde Schrenk, Elisenthal. Für die Einlagen der offenen Handelsges. Andreas Bauer & Söhne wurden 392 Vorz.-Aktien u. 511 St.-Aktien gewährt; die Firma Franz Schrenk erhielt für ihre Einlagen 168 Vorz.-Aktien u. 220 St.-Aktien, die Handelsges. Ver. bayer. Spiegel- glaswerke Schrenk & Co. in Fürth 266 Vorz.-Aktien u. 343 St.-Aktien, Andreas Bauer 4 Vorz.- Aktien u. 6 St.-Aktien, Jul. Bauer 1 Vorz.- u. 2 St.-Aktien, Anton Schrenk u. Mathilde Schrenk 83 Vorz.- u. 109 St.-Aktien. Zweck: Betrieb der Glasfabrikation u. Glasveredelung, insbes. Erwerb, Fortbetrieb sowie Pachtung von Glasfabriken, Herstellung u. Verkauf von Tafel-, Salin- u. Spiegelglas aller Art und etwaiger Nebenprodukte, ferner Erwerb u. Betrieb von Unternehm., welche mit dem an- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 19061907. II 47