738 Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. gegebenen Gegenstande zus.hängen oder diesen zu fördern geeignet erscheinen, sowie die Beteilig. an solchen Unternehm. in jeder gesetzlich zulässigen Form. Kapital: M. 2 300 000 in 1000 Vorz.-Aktien u. 1300 St.-Aktien à M. 1000. Die Vorz.-Aktien geniessen 6 % Vorz.-Div.; sollten dieselben nicht erreicht werden, so hat die Ergänzung aus den Erträgen der nächsten Jahre zu erfolgen. Die Nachzahlung des Fehlbetrages findet in der Weise statt, dass der jeweilige Rückstand auf den Gewinnanteilschein des zuletzt abgelauf. Jahres ausbezahlt wird. Im Liquidationsfall gelangt der Nennbetrag der Vorz.-Aktien, ehe eine Rückzahl. der St.-Aktien erfolgt, sowie der etwa aus früheren Jahren rückständige, nicht verjährte Div.-Betrag vorweg zur Auszahlung. Hypotheken: M. 137 800. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstücke 173 556, Gebäude 974 907, Werkseinricht. 243 656, Gas- und Glasöfen 85 438, Elektr. Beleucht.-Anl. I1 600, Ökonomie und Fuhrpark 28 995, Geräte u. Utensil. 33 277, Warenvorräte 313 373, vorausbez. Versich. 340, Kaut. 15 597, Kassa 21 234, Wechsel 24 966, Debit: 907 487. – Passiva: A.-K. 2 300 000, Hypoth. 137 800, Kredit. 212 198, R.-F. 9221, Delkr.-Kto 15 000, Div. an St.-Akt. 78 000, do. an Vorz.-Akt. 60 000, Tant. an A.-R. 7500, Vortrag 14 711. Sa. M. 2 834 431. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Unkosten 125 816, Reparat. 11 131, Abschreib. 46 292, Gewinn 184 432. Sa. M. 367 673. – Kredit: Betriebsgewinn 367 673. Dividende 1905/06: St.-Aktien: 6 %. – Vorz.-Aktien: 6 %. Direktion: Julius Bauer, Neustadt a. d. Waldnaab; Josef Bauer, Fürh. Aufsichtsrat: Vors. Anton Schrenk, Lohberg; Stellv. Andreas Bauer, Rechtsanw. Leon- hard Dorsch, Bank-Dir. Friedr. Pergher, Fürth. Zahlstellen: Ges.-Kassen; München, Nürnberg, Fürth. Bamberg, Würzburg: Bayer. Bank f. Handel u. Ind. Actien-Glashütte St. Ingbert, Pfalz. Gegründet: 27./4. bezw. 27./6. 1870. Letzte Statutänd. 22./12. 1903. Zweck: Flaschenfabrikation u. Sägewerk. Kapital: M. 525 000 in 350 Nam.-Aktien à M. 1500. Urspr. M. 367 500 in Aktien à M. 1050 beschloss die G.-V. v. 22./12. 1903 Erhöhung um M. 157 500 (auf M. 525 000) in der Weise, dass der Wert der Aktien auf à M. 1500 festgesetzt wurde, mit welchem Betrage sie ab 1./4. 1903 an der Div. teilnehmen. Die Erhöhung des Nennwertes der Aktien fand ohne Gegenleistung der Aktionäre statt, vielmehr werden die Einzahlungen erst aus den künftigen Erträgnissen vorgenommen, 1903–1905 zus. M. 122 500 (s. Bilan-). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 30 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., event. Sonderrückl. u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., Remuneration an Beamte, 4 % Div., Rest zur Verf, der G.-V. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Immobil. 103 923, Mobil. 11 677, Masch. 19 251, Liegen- schaften 27 247, Bahnanschluss 4929, Wohnungen 173 636, Pferde u. Geschirre 2259, A.-K.- Erhöhungskto 122 500, Kassa 2803, Effekten 343 464, Debit. 485 310, Vorräte 75 690. – Passiva: A.-K. 525 000, R.-F. 52 500, Spec.-R.-F. 437 541, Delkr.-Kto 5245, Kredit. 277 949, Div. 42 000, Tant. an Vorst. 3722, Remun. 6000, Beamtenpens.-Kasse 10 000, Vortrag 12 734. Sa. M. 1 372 693. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 15 218, Fabrikat.-Unk. 183 409, Gehälter u. Löhne 189 119, Gewinn 74 457. Sa. M. 462 205. – Kredit: Gewinn an Waren M. 462 205. Dividenden 1886/87–1905/1906: 7, 3½, 5, 7, 5, 0, 0, 2, 6, 4, 10, 8, 8, 8, 10, 15, 18, 10, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Joh. Fiack. Aufsichtsrat: Vors. F. Rexroth jr., St. Johann a. Saar; Stellv. H. Laur, Jos. Beer, Dr. C. Ehrhardt, Ed. Weissdorff, J. Bayer, St. Ingbert; G. Adt, Forbach. Prokuristen: Gg. Brunion, E. Rexroth. Zahlstellen: Eigene Kasse; St. Ingbert: Vorschussverein. Anonyme Gesellschaft der Vereinigten Glashütten von Vallérysthal & Portieux in Valléerysthal i. Lothr. Zweck: Fabrikation von Glaswaren aller Art. Kapital am 30./6. 1905: M. 3 645 868 inkl. R.-F, Es existieren 2500 Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Immobil. 2 120 409, Mobil. u. Werkzeug 205 614, Roh- material. 51 795, feuerfeste Material. 115 572, Brennmaterial. 40 377, Vorräte 145 605, Waren 563 131, finanzielle Konti 1 939 557, div. Betriebe 362 927, allg. Konti 3027. — Passiva: A.-K. u. R.-F. 3 645 868, finanz. Konti 817 804, div. Betriebe 33 511, Gewinn 1 050 833. Sa. M. 5 548 017. Gewinn: Vortrag 649, div. Erträge 82 195, Glasfabrikation u. Verkauf 809 448, div. Be- triebe 151 128, finanzielle Konti 7411. Sa. M. 1 050 833. Dividenden 1896/97–1905/1906: M. 160, 160, 160, 176, 176, 176, 176, 176, 176, 192 pro Aktie. Direktion: Ing. C. Bricka. Prokuristen: Fr. Weisheimer, Karl Karleskind, Ed. Cropsal. Aufsichtsrat: Vors. P. Baheux. Verwaltungsrat: Vors. Aug. Raspiller.