Woll-Spinnereien, Wollgarn- und Wollwaren-Fabriken etc. 743 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Beamte, 6 % Div. an Prior.-Aktien, 4 % Div. an Genussscheine, wobei jeder Schein mit M. 333.33 bewertet wird, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. gleichmässig an Prior.-Aktien u. Genussscheine pro M. 1000 Nom.-Wert. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstück 66 959, Gebäude 199 609, Masch. 175 649, Utensil. 12 718, elektr. Beleucht.-Anlage 13 653, Riemen 4228, Waren 140 495, Debit. 17 531, Weckhsel 10 080, Kassa 6880, Waren 200 368, Oblig. 200 000, Verlust 96 004. – Passiva: A.-K. 220 000, Oblig. 492 000, Bankkred. 424701, Warenkred. 2920, sonst. Kredit. 4554. Sa. M. 1 144 176. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 216 232, Rohmaterial. 212 482, Abschreib. 10 517. – Kredit: Waren 376 820, Verlust 62 411. Sa. M. 439 232. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstück 66 959, Gebäude 190 000, Masch. 150 000. Utensil. 1, Riemen 1, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Warendebit. 175 056, Debit. 2421, Wechsel 5548, Kassa 5067, Waren 161 093, Oblig. 200 000. – Passiva: A.-K. 220 000, Oblig. 490 000, Disp.-F. 82 127, Delkr.-Kto 10 000, R.-F. 22 000, Warenkredit. 1917, Bank- do. 128 582, sonst, do. 1521. Sa. M. 956 148. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 308 167, Gen.-Unk. 214 000, Abschreib. 68 367, z. Dbisp.-F. 82 127, z. R.-F. 22 000, z. Delkr.-Kto 10 000, z. Tilg. d. Vortrages per 30./6. 1905 96 004. – Kredit: Waren 522 168, Verkaufserlös 28 500, Vergütung 250 000. Sa. M. 800 668. Dividenden 1899/1900–1905/1906; 0 %. Direktion: Friedr. Pfaender, Max Wallach. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Simon Frank, Quedlinburg; Stellv. Kaufm. J. Bielschowsky, Berlin; Kaufm. Rud. Wehlmann, Ballenstedt. Rosheimer mech. Buntweberei A.-G. in Rosheim i. Els. Gegründet: 6./4. 1899 auf vorläufig 25 Jahre. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Erwerb eines in Rosheim gelegenen 54 a 40 am grossen Bauterrains zum Baue einer Fabrik und Einrichtung eines Dampfbetriebes für Weberei u. Färberei von Geweben in Wolle, Baumwolle u. Garn. Die Fabrik ist seit 1./1. 1900 in Betrieb. Kapital: M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 16.–15./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 15. April 1906: Aktiva: Immobil. 71 906 Masch. u. Material. 140 330, Kon- struktionskto 14 304, Bureaumobil. 580, Rohstoffe, Halbfabrikate, gefertigte Stoffe, Färberei- artikel etc. 45 237, Wechsel 94, Kassa 1853, Assekuranz 358, Debit. 152 943. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 3753, Abschreib.-Kto f. Masch. u. Material. 31 183, do. f. Immobil. 9445, Kredit. 205 394, Gewinn 17 831. Sa. M. 427 607. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Inkassospesen etc. 10 265, Abschreib. f. Bureau- mobil. 32, Gen.-Unk. 22 083, Gewinn 17 831. – Kredit: Zs. 534, Bruttogewinn 49 678. Sa. M. 50 212. Dividenden 1899/1900–1905/1906: 3, 4, 3, 4, 4, 0, 4 %. Direktion: Alex. Alexandre. Aufsichtsrat: Vors. Aron Mayer, Colmar; Isaac Bloch der Junge, Paul Picard, Strassburg. Prokurist: Felix Alexandre. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Colmar: Banque de Mulhouse. Sächsische Wollwaaren-Druckfabrik, Akt.-Ges., vorm. Oschatz & Co. in Schönheide i. Erzgeb. Gegründet: 1./9. bezw. 18./10. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1900; eingetr. 19./12. 1900. Letzte Statutänd. 1./9. 1902. Übernahmepreis der Firma Oschatz & Co. M. 554 528. Zweck: Fortführung u. Ausdehnung der bislang unter der Firma Oschatz & Co. in Schön- heide i. Erzgeb. betriebenen Wollwaren-Druckfabrik, Färberei und Weberei. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, ausgegeben zu 110 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30 Juni 1906: Aktiva: Kassa 4609, Wechsel 62 348, Debit. 113 086, Druckformen- holz 3278, Gen.-Unk. 1947, Mob., Utensil. 3949, Handl.-Unk. 282, Liegenschaft. 154 278, Koloriekto 8908, Druckformen 42 000, Generalwaren 95 012, Fabrikutensil. 108 000. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Stift.-F. 5301, Div. 35 000, Tant. an Vorst. 2427, do. A.-R. 1803, Vortrag 3170, Sa.M. 597 701. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 416, Zs. 4283, Gen.-Unk. 5338, Fabrik do. 6744, Liegenschaften 1528, Druckformen 10 983, Handl.-Unk. 17 284, Gewinn 42 400. – Kredit: Vortrag 1943, Generalwarenkto 87 036. Sa. M. 88 979. Kurs: Die Zulassung der Aktien zum Börsenhandel soll 1906 beantragt werden. Dividenden 1900/1901–1905/1906: 8, 8½, 9, 4, 5½, 7 % Direktion: Osk. Reichel. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fr. Ad. Oschatz, Justizrat C. E. Landrock, Eibenstock; Walter Oschatz, Schönheide i. Erzgeb.