Kammgarn-Spinnereien und-Webereien, Tuch-Fabriken etc. 745 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., etwaige Extraabschreib. u. Rücklagen, Tant. an Vorst. u. Beamte, sowie event. Grat., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 5000 fester Jahresvergüt.), Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Grundstück Tuchfabrik 306 289, do. Mühle 335 309, Masch. Tuchfabrik 148 635, do. Mühle 4526, Fabrik-Utensil. 7673, Gas-, Heiz- u. Wasserleit. 891, Kontor-Utensil. 1, Kassa 15 739, Wechsel 22 349, Effekten 1, Debit. 279 564, Frachten- depot 540, Vorräte 258 214. – Passiva; A.-K. 609 300, Oblig. 487 000, gel. Oblig. 9500, do. Zs.-Kto 9562, Conto a nuovo 23 628, alte Div. 85, Delkr.-Kto 1039, R.-F. 14 424, Kredit. 220 555, Arb.-Unterst.-F. 4638. Sa. M. 1 379 734. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 159 822, Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 119 922, Oblig.- u. and. Zs. 34 013, Abschreib. 10 246. – Kredit: Vortrag 230, Waren 311 763, Mühlen- pacht 12 000. Sa. M. 323 994. Kurs Ende 1886–1906: 53, 69, 35, 30.50, 45, 30, 31.50, 17, 43.50, 66, 95, , 100.50, 100, –, 80, 95, 89.75, –, –, – %. Notiert Dresden. Dividenden 1886/87–1905/06: 0, 0, 0, 3, 0, 0, 0, 0, ½, 4, 6, 6½, 7, 7½, ½, 1½, 7, 3½, 1, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Salli Kaufmann. Prokuristen: A. Schweinitz, F. Morlock, P. A. Lübcke. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Georg Arnhold, Stellv. Ewald Geipel, Dresden; Jul. Grabowsky, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bankverein, Gebr. Arnhold; Bautzen: Sebmidt & Gottschalk. = 0 7 0 0 Vereinigte Deckenfabriken Calw, Akt.-Ges. in Calw, mit Zweigniederlassung in Nagold. Gegründet: 4./7. 1905 mit Wirkung ah 1./1. 1905; eingetr. 24./7. 1905. Gründer: Gust. Heinr. Wagner, Erwin Sannwald, Komm.-Rat Emil Zoeppritz, Herm. Wagner, Med.-Rat Dr. Eberhard Müller, Bergrat a. D. Friedr. Schüz, Ludwig Schüz, Eug. Staelin, Frau Louise Knapp, Paul Staelin, Dr. Georg Zahn, Calw; Komm.-Rat Karl Sannwald, Bregenz; Fanny Roemer, Cannstatt; Oskar Wagner, Winterthur; Frau Louise Doertenbach Wwe., Frau Pauline Doerten- bach Wwe., Komm.-Rat Paul Zilling, Carl Staelin, Stuttgart. Zweck: Fabrikation von Wollwaren aller Art, insbes. von Wolldecken, Erwerb u. Fort- führung des Geschäfts der Firma „Vereinigte Deckenfabriken Calw, Zoeppritz, Wagner u. Cie. in Calwé (Ubernahmepreis M. 1 200 000), sowie die Beteilig. an anderen Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Liegenschaften u. Gebäude 671 726, Masch. u. Ge- räte 298 035, Vorräte an Material, Halbfabrik. u. Fabrik. 607 281, Effekten 163 144, do. Pens.- F. 50 250, Kassa 32 844, Wechsel 69 053, Debit. 420 133, Versich. 3348. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Darlehen 424 814, R.-F. 120 000, Spec.-R.-F. 160 000, Rückstell. 482), Pens.-F. 92 398, Arb.-Unterst.-F. 10 531, Kredit. 18 489, Gewinn 284 755. Sa. M. 2 315 818. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 54 431, Gewinn 284 755. – Kredit: Vor- trag 43 238, Betriebsüberschuss 295 948. Sa. M. 339 186. Dividende 1905: 13 %. Direktion: Gust. Heh. Wagner, Erwin Sannwald. Prokurist: Carl Zilling. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Karl Sannwald, Bregenz; Komm.-Rat Konsul Dr. Georg Doertenbach, Dr. Adolf Roemer, Stuttgart; Oskar Wagner, Winterthur; Herm. Wagner, Komm.- Rat Emil Zoeppritz, Calw. Zahlstellen: Gesellschaftskasse. Gebrüder Zschille Tuchfabrik Akt.-Ges. in Grossenhain. Gegründet: 18./9. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 18./1. 1905. Zweck: Übernahme (für M. 1 541 756) und Fortbetrieb der der Firma Gebr. Zschille in Grossenhain gehörig gewesenen Fabrik zur Herstellung von Tuchen und Wollenwaren aller Art, sowie Erzeugung und Vertrieb vorgenannter und verwandter Artikel. Kapital: M. 825 000 in 825 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 18./1. 1905 um M. 275 000 auf M. 825 000 durch Vernichtung von 275 der Ges. zu diesem Zwecke unentgeltlich überlassener Aktien. Der Buchgewinn wurde zu Abschreib. verwandt. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 28. Febr. 1906: Aktiva: Grundstück 69 538, Gebäude 255 613, Masch. 133 250, Utensil. 8710, Fuhrwerk 2173, Fabrikat.-Kto 335 830, Effekten, Kassa u. Wechsel 14 379, Debit. 322 964. – Passiva: A.-K. 825 000, Hypoth. 30 000, Kredit. 196 479, R.-F. 7004 (Rückl. 2960), Delkr.-Kto 10 088, Gewinn 76 846. Sa. M. 1 142 459. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 19 662, Zs. 9053, Provis. u. Dekort 53 417, Handl.- u. Fabrik-Unk. 70 333, Gewinn 79 807. – Kredit: Vortrag 20 602, Miete 1113, Fabrikat.-Ertrag 210 556. Sa. M, 232 273.