748 Flachs- und Leinen-Industrie. Gewinn-Verteilung: 5–10 % des R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div. an Aktionäre, 10 % Tant. dem A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Gebäude 249 369, Masch. 174 399, Güter 196 713, Wasserkräfte u. Quellwasserleit. 47 500, Hilfsgeräte 5571, Leinen u. Gebilde 494 693, Garne 138516, Betriebsmat. 15 694, Debit. 334 391, Kassa 10 459, Wechsel 12 920. – Passivz: A.-K. 900 000, Oblig. 135 000, do. Zs.-Kto 2035, alte Div. 125, Arb.-Unterst.-Kasse 6148, Fabrik- sparkasse 12 954, Kredit. 301 810, R.-F. 130 890, Spec.-R.-F. 80 000, Delkr.-Kto 21 666, Gewinn 89 599. Sa. M. 1 680 229. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Reise-Unk. 33 279, Steuern 12 615, Unk. 8346, Zs. 7264, Wechsel 5156, Gewinn 89 599. – Kredit: Vortrag 19 341, Überschuss der Fabrikation, Bleiche u. Appretur 136 921. Sa. M. 156 262. Dividenden 1887/88–1905/06: 4, 5, 5, 5, 4½, 4½, 4½, 4, 4½, 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5½ %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Theodor Wächter, Carl Lang, Carl Eugen Lang. Prokuristen: Herm. Lang, J. Gienger. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat E. Lang, Stellv. Geh. Komm. Rat A. von Pflaum, Komm.-Rat Fr. Chevalier, Gust. Lang, Gust. Müller, Stuttgart. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank, Württemb. Bankanstalt. Actien-Ges. für Schlesische Leinen-Industrie (vormals C. G. Kramsta & Söhne), Sitz in Breslau mit Zweigstellen in Freiburg i. Schl., Bolkenhain, Merzdorf, u. Schmiedeberg i. Riesengebirge. Gegründet: 3./11. 1871. Letzte Statutänd. 29./11. 1899. Zweck: Fabrikationwv. Gespinsten aus Werg u. Flachs u. von Gewebel, sowie von Weizenstärke. Die Ges. übernahm die Etablissements von C. G. Kramsta & Söhne in Freiburg i. Schl., Polsnitz, Rudelstadt, Merzdorf, Bolkenhain und Ketschdorf und besitzt gegenwärtig in Freiburg eine Flachsgarnspinnerei mit über 15 000 Spindeln nebst Stärkefabrik, in Polsnitz eine Färberei mit Dampfmangel und Stückbleiche, in Merzdorf eine Werggarnspinnerei mit ca. 5000 Spindeln und eine mechanische Weberei von 100 Stühlen, in Bolkenhain eine mech. Weberei von 1300 Stühlen, in Rudelstadt, Arnsdorf und Ketschdorf je eine Garnbleiche u. in Leipzig eine Zweigniederlassung. Am 1./10. 1900 erwarb die Ges., um sich von den Händlern unabhängig zu machen von der Laubaner Flachsbau- Genossenschaft die Beerberger Flachsröstanstalt. Ausgaben für maschinelle Neuanschaffungen u. Neu- bauten 1900/01–1905/06 zus. M. 460 690, 130 000, 146 130, 68 140, 123 150, 156 090. 1901/02 wurde die Garnbleiche Arnsdorf für M. 295 039 erworben u. 1904 1905 umgebaut. Betriebsangaben: Spindeln Mech. Webst. Prod. Garne Fakturawert Totalverkauf 1899/1900 19 460 1300 Schock 54 968 M. 3 208 739 M. 8 556 251 1900/ 1901 19 243 1300 „. 52 850 „ 3 563.710 „8.733 387 1901/ 1902 19.244 1300 3 52 370 „ 3 617 156 „ 8 306 229 190 92/1903 19 404 1300 8 53 565 „3 612 981 „ 8 305 087 1903/1904 19 258 1300 „ 53 320 „3 904 082 „9 045 742 1904/1905 18 860 1300 50380 3 930422 „9 167251 1905/1906 19 206 1300 50 228 3 918 444 9341 482 Kapital: M. 7 500 000 in 15 000 Aktien à Thlr. 166ã = M. 500, Urspr. Kaßbfezk M. 10 800 000 in Aktien à M. 600, lt. G.-V.-B. v. 29. Nov. 1879 in 1880–82 Rückkauf von M. 1 800 000 und ab 10. Dez. 1889 Rückzahlung von M. 100 pro Aktie auf die verblieb. M. 9 000 000. Bei Erhöhungen haben die ersten Zeichner und Besitzer der Aktien I. Em. je zur Hälfte Bezugsrechte zum Nennwert. Hypotheken: M. 146 498. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im Nov. in Breslau oder Freiburg. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum inkl. Vertretung 250 Stimmen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, bis 6 % Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest nach-G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1906: Aktiva: Sämtl. Fabrikgrundstücke, Gebäude, Masch., Wohn- und Lagerhäuser 4 455 560, fertige u. halbfert. Waren 1 596 228, Betriebsbestände 2 483 832, Kommandite Leipzig: ausstehende Forder. 132 914, Waren 176 694, Kassa u. Wechsel 7047, Debit. 1 262 653, Wechsel 36 149, Kambio 139, Effekten 93 646, Utensil. 20 000, Kassa 9280, vor- ausbez. Feuerversich. 56 770. – Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 750 000, Spec.-R.-F. 75 000, Unterst.-F. I 17 058 (Rückl. 15 000), do. II 5000, Pens. G. 247 435, Hypoth. 146 498, Accepte 630 000, Kredit. 360 047, Div. 525 000, do. alte 2166, Tant. an Dir. u. Beamte 36574, do. an A.-R. 29 456, Vortrag 6679. Sa. M. 10 330 915. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 3963, Agio 79 378, allg. Unk. 102 320, Gehalt 106 885, Provis. 62 857, Zs. 65 294, Abschreib. 199 005, Gewinn 612 709. – Kredit: Vortrag 3143, verf. Div. 55, Effekten-Zs. 3563, Miete 21 474, Gewinn der Fabrik -Etabliss. 522 166, do. an Waren 682 011. Sa. M. 1 232 414. Kurs Ende 1886–1906: 125.75, 111.50, 131, 136, 129, 119.90, 125.25, 126.25, 129, 138, 142.25, 149.25, 151.25, 155.25, 154.50, 139.60, 136.25, 130.50, 132.50, 127, 138 %. Notiert in Berlin und Breslau. Seit 16./1. 1890 werden nur auf M. 500 abgestempelte Aktien gehandelt.