750 Flachs- und Leinen-Industrie. wurde 6./1. 1905 über ihr Vermögen der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. O. Wendte II zu Hannover-Linden. Anmeldefrist 6./2. 1905. Prüfungstermine 4./3. 1905 u. 20./5. 1905. Der Betrieb ist eingestellt, die Fabrik wurde am 13./11. 1905 zwangsweise ver- kauft u. von der Sparkasse der Stadt, als erste Hypoth.-Inhaberin für M. 131 600 erstanden. Das gesamte Inventar wurde für M. 20 000 verkauft. Ausgefallen ist die für ein Göttinger Bankhaus eingetragene Sicherungs-Hypoth. Der Konkurs wurde 8./12. 1906 aufgehoben und die Firma 13./12. 1906 gelöscht. Kapital: M. 400 000 in 400 Vorz. -Aktien à M. 1000, wovon 300 abgest. Früher M. 600 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 21./12. 1896 um M. 100 000 durch Pari- Einlös. u. Vernicht. der Aktien MNf- 501–600, weiter herabgesetzt lt. G.-V. v. 31./1. 1903 um M. 200 000 auf M. 300 000. Frist zur Aktieneinreichung 15./6. 1903. Bei M. 500 000 A.-K. genossen die Aktien Nr. 1–150 lt. G.-V. v. 28./12. 1901 5 % Vorz.-Div. Die G.-V. v. 30./1. bezw. 7./4. 1904 beschloss, das A.-K. um M. 100 000 in 100 Vorz.-Aktien auf M. 400 000 zu erhöhen, hiervon wurden M. 50 000 gleich ge- zeichnet; ferner wurde auf die bisherigen M. 300 000 Aktien eine einmalige Zuzahlung von 25 % eingefordert u. auf sämtl. Aktien gelestet, die damit den Vorz.-Aktien gleichgestellt sind. Der Ges. flossen dadurch im ganzen M. 175 000 neue Mittel zu. Der frühere Dir. Karl Behrens wurde wegen begangener Unregelmässigkeiten zu Gefängnis verurteilt. Dividenden 1889/90–1902/1903: 5½, 5, 0, 7, 3, 0, 4, 5, 6, 5½, 7½, 3, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Diedr. Kleine. Aufsichtsrat: (4) Vors. Ed. Paillon, Cassel; Herm. Reibstein, aöttingen; H. Stöckicht, Hann.-Münden; W. Rohmeyer, Einbeck. Insterburger Actien-Spinnerei in Insterburg. Gegründet: 1./5. 1870. Letzte Statutänd. 15./12. 1899. Zweck: Betrieb von Spinnereien für Flachs, Hanf u. ähnl. Gespinstfasern, sowie der Verkauf der erzielten Fabrikate. Ende 1900 wurde eine neue Kesselanlage in Betrieb genommen und 1901 gelangten 2 neue Feinspinn-Masch. zur Aufstellung. Die Fabrik arbeitet mit 5085 Spindeln. Kapital: M. 477 000 in 457 Inh. Ak à M. 1000 und 100 Nam.-Aktien à M. 200. Die Üöber tragung der Nam.-Aktien ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Je 5 Nam.-Aktien können gegen Erstattung der Kosten in eine Inh.-Aktie à M. 1000 umgetauscht werden. Das A.-K. betrug urspr. bis 1889 M. 715 500. Die 1889 ausgegebenen Vorz. -Aktien sind bereits amortisiert. Bis zu ihrer vollständigen Tilg. (1898) erhielten die St.-Aktien aus dem Gewinn 2 % Div. Die Gründerrechte sind nach neuen Statut v. 15. Dez. 1899 erloschen. Anleihe: M. 200 000 in 200 Partial-Oblig. à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Juni auf 1. Okt. Zahlst. wie bei Div. Ende 1906 noch in Umlauf M. 152 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. 1 Aktie à M. 200 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 6 % zum R.-F. bis des A.-K., event. Dotierung von Sonder- rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, alsdann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R. (neben M. 3500 fester Jahresvergüt.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Immobil. 267 860, Mobil. 98 706, Pferde u. Wagen 1282, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Kassa 515, Debit. 85 715, Flachs u. Werg 269 110, Garne, Emballagen u. Abfälle 27 485, Diverse Bestände 12 702, Versich. 5105, Diverse 358. – Passiva: A.-K. 477 000, Oblig. 152 000, R.-F. 12 022 (Rückl. 5564), Masch.-Res. 12 257, Kredit. 65 021, noch zu zahlende Löhne, Zs. Beiträge zur Versich., Provis., Garnfrachten, Verwaltung. Tant. an A.-R. 11 405, Rückl. auf Masch.- u. Baukto 15 000, Tant. 4221, Div. 19 080, do. alte 184, Vortrag 651. Sa. M. 768 843. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Fabrikat.-Kto 53 581, Löhne 143 478, Versich. 9175, Zs. 23 980, Handl.-Unk. 23 625, Tant. an A.-R. 3500, Abschreib. 10 887, Gewinn 44 516. — Kredit: Vortrag 3097, verf. Div. 80, Spinnereiertrag 318 568. Sa. M. 321 746. Kurs Ende 1896.1906: Stets gestrichen. „ in E Dividenden: St.-Aktien 18867/87–1905/1906: 0 2, 1, 0, 0, 0/ 2, 4 %; Vorz.-Aktien 1889/90159/68. 6 0%. 4. J. (K.) Direktion: H. Richter. Prokurist: W. Schloss. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Wm. Krüger, Königsberg; Stellv. Stadtrat Ad. Eichelbaum, Insterburg; Prof. E. Pfuhl, Riga; Stadtrat Dr. Paul Zechlin, Bank-Dir. Eug. Simon, Gust. Hoffmann, Königsberg; Komm. Rat Bernh. Lust, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Königsberg: Ostbank für Handel u. Gew. Mechanische Leinenspinnerei u. Weberei Akt.-Ges. in Memmingen, Bayern. Gegründet: 30./10. 1872. Die Firma lautete bis 26./9. 1899 Mech. Leinenspinnerei Memmingen. Letzte Statutänd. 28./9. 1899. Zweck: Flachs-, Hanf- u. Wergspinnerei u. Weberei, besonders Herstellung von Leinen- garn u. Leinwand; Specialität: Herstellung eines porösen Flechtgewebes für Gesundheits- wäsche. Lohnspinnerei. Verkaufsgeschäft in Wörishofen. 2500 Spindeln und 62 mech. Web- stühle. Arbeiterzahl ca. 200, 125 HP.-Dampf- und 25 HP.-Wasserkraft. Jahresproduktion ca. 50 000 Bündel Leinengarn, 7000 Stück Leinwand. Kapital: M. 380 000 in 380 Aktien à M. 1000; früher bis 16./9. 1885 M. 570 000 in 380 Aktien à M. 1500. Hypotheken (am 30./6. 1906): M. 137 902, werden amortisiert.