Flachs- und Leinen-Industrie. 751 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept. 1 Aktie = 1 St., Grenze einschl. Vertr. 40 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 1200), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Immobil. 29 119, Verwalt.-Gebäude 41 000, Gebäude 228 584, Spinnereimasch. 388 716, do. -Geräte 36 862, Webereimasch. 80 257, Waren, 259 625, Kassa 3452, Wechsel 7881, Debit. 62 539, Steuer u. Assekuranz 186, Neuanschaffung 5626, Bleichereineuanlage 2048. – Passiva: A.-K. 380 000, Hypoth. 137 902, Amort.-Kto 430 429, R.-F. 15 975, Disp.-F. 32 464, Kredit. 103 729, Accepte 6603, Bilanz-Kto 2790, Div. 11 400, 2. Unterst.-F. 3000, Vortrag 7923. Sa. M. 1 145 898. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 175 671, Gewinn 27 119. Sa. M. 202 790. – Kredit: Bruttoüberschuss M. 202 790. Dividenden 1888/89–1905/06: 1, 1, 3, 4. 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4½, 3½, 2, 0, 2, 3, 3 %. Coup.-V.: 5 J. n. F. Direktion: Albert Schneibel. Aufsichtsrat: (5) Vors. Dir. Edmund Kübel, Stuttgart; Rud. Häring, Gg. Schacher, Conrad Keim, Carl H. Bachmayer, Memmingen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Allg. Renten-Anstalt; Nemmingen :Bayer. Handelsbk. Flachsspinnerei Osnabrück in Osnabrück. Gegründet: 1865. Letzte Statutänd. 17./9. 1899. . Zweck: Betrieb der Flachsspinnerei Osnabrück-Bramsche. Betriebsverhältnisse 1901/1902 bis 1905/1906: Gekauft wurden an Flachs und Werg 10 344, 12 106, 13 778, 10 999, 12 358 Öbr., versponnen wurden 10 798, 10 487, 12 020, 10 382, 9328 Ctr., gesponnen wurden an Garnen 79 942, 87 151, 90 565, 83 533, 76 883 Bdl., verkauft 75 732, 95 412, 91 322, 84 612, 80 607 Bdl., Absatz M. 515 439, 611 956, 630 229, 627 736, 585 323. Abschreib. bis 1906 M. 509 546. Kapital: M. 450 000 in 1500 Aktien à M. 300. Anleihe: M. 140 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Beitrag zum Spec.-R.-F. u. für Arbeiterzwecke, bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen J ahresvergüt. von M. 200 für jedes Mitgl.), Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstücke 83 884, Gebäude 133 435, Spinnereimasch. 111 258, Werkstattmasch. u. Inventar 46, Utensil. u. Mobil. 967, Gasanlage 500, Fuhrwerk 100, Arb.-Wohnhäuser u. Inventar 32 597, Kassa 1824, Wechsel 3291, Flachs-, Hede- u. Garnvorräte 294311, Betriebsmaterial. 21701, Debit. 61 413. – Passiva: A.-K. 450 000, Darlehen 140 000, Kredit. 133 822, R.-F. 1075, Tant. 900, Div. 18 000, Vortrag 1534. Sa. M. 745 331. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 136 551, Gen.- do. 30 786, Abschreib. 16 621, do. auf Waren-Forder. 200, Gewinn 21 509. – Kredit: Ertrag der Wiesen u. Ländereien 1207, Mietertrag 82, Bruttogewinn des Betriebes 204 378. Sa. M. 205 668. Dividenden 1888/89–1905/06: 6, 5½, 4, 5¼, 0, 1, 0, , 0, 1, 4, 5, 2, 0, 0, 0, 0, 4 %. Coup.-Verj.: Binnen 4 J. Direktion: Franz Börger. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Wellenkamp. Prokurist: Rud. Runde. Flachs-, Hanf-u. Abwerg-Spinnerei Schornreute-Ravensburg in Ravensburg. Gegründet: 1870. Letzte Statutänd. 16./7. 1902. Zweck: Betrieb einer Flachs-, Hanf- und Abwerg-Spinnerei. 4 Kapital: M. 160 000, und zwar M. 102 400 in 256 Inhaber-Aktien à M. 400 und 144 Namen- Aktien à M. 400. Letztere emittiert lt. G.-V. v. 1./5. 1898, angeboten den Aktionären zu 140 %. Übertragung der Namen-Aktien ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Hypotheken: M. 60 231 (Stand am 30./9. 1906). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov. 1 Aktie = 1 St., Max. = 80 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Liegenschaften 9640, Fabrikgebäude 54 250, Masch. 18 000, Utensil. 3200, Mobil. 750, Waren 195 137, Debit. 65 495, Assekuranz 2167, Betriebs- material 14 611, Kassa u. Wechsel 2605. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 50 000, Spec.-R.-F. 30 000, Hypoth. 60 231, Kredit. 65 625. Sa. M. 365 857. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 99 640, Abschreib. 5812, Div. 12 000, Tant. 2359, Vortrag 840. – Kredit: Vortrag 4104, Bruttoerträgnis 116 548. Sa. M. 120 653. Dividenden 1885/86–1905/1906: 2, 2, 2, 2, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 8, 8, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 12½, 7½ %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Adolf Ühl. Prokurist: Herm. Bucher. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. Miller, Gust. Roth, A. Wolfinger. „Mechanische Leinen-Weberei Salzgitter' Akt.-Ges. in Salzgitter a. H. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 90 000 lt. G.-V. V. 16./6. 1897. – 215 Webstühle.