= Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 785 ninghaus Söhne betriebenen Geschäfte mit einem Betrage von M. 1 200 000 beteiligt. Danach beträgt der gesamte Aktivbestand M. 6 324 516, 60, dem stehen gegenüber Passiva des Geschäfts im Betrage von M. 1 224 516, 60, somit Überschuss M. 5 100 000, gedeckt wie oben. Zweck: Fortbetrieb der von der Firma H. Brüninghaus Söhne, die ihre Hauptnieder- lassung in Grottau in Böhmen hat, in ihren Zweigniederlassungen in Barmen und Berlin betriebenen Handelsgeschäfte, nämlich Herstellung und Vertrieb von Webwaren aller Art und der Erwerb der sämtl. Aktiva und Passiva dieser Zweigniederlassungen (s. oben). Kapital: M. 5 100 000 in 5100 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000. Tilg. ab 1./v. 1910 Zs. 2/1, u. 1./7. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Schwarzbach: Grundstücke 246 859, Gebäude 290 572, Höfen: Grundstücke 230 688, Gebäude 149 276, Hügelstr.? Grundstücke 61 843, Gebäude 55 431, Masch.: Schwarzbach 105 230, Höfen 121 804, Beleucht-Anlage: Schwarzbach 6804, do. Höfen 11 071, Mobil.: Barmen 10 044, do. Berlin 920, Material. 8059, Pferde, Wagen u. Geschirre 1500, Wechsel 99 423, Kassa 9866, Waren- u. Rohstoffe 1 121 987, Bankguth. 41 142, Debit. 2 813 588, Beteilig.- Kto 1 200 000, Effekten (Preuss. Konsols) 300 050. – Passiva: A.-K. 5 100 000, R.-F. 44 188 (Rückl. 22 137), Spec.-R.-F. 40 000, zurückgest. Tant. an I. A.-R. 5000, Teilschuldverschreib. 1 000 000, do. Zs.-Kto 22 500, Kredit. 246 892, Div. 357 000, Tant. an Vorst. 10 830, do. an A.-R. 15 162, Vortrag 44 589. Sa. M. 6 886 162. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 156 263, Provis. 43 029, Abschreib. 42 053, Ausfall aus Waren-Forder. 1665, Kursdifferenz 7081, Zinsen 20 192, Reingewinn 449 719. – Kredit: Vortrag 6979, Gewinn auf Waren- u. Beteilig.-Kto 713 026. Sa. M. 720 005. Dividenden 1904/05–1905/06: 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Aug. Vorwerk. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Hceh. Osthoff, Bielefeld; Fabrikant Gust. Mühlinghaus, Fabrikant Otto Dahl, Barmen; Apotheker Fritz Hieronymus, Crefeld; Fabrikant Leonhard Windhövel, Langerfeld; Gutsbes. Herm. Brüninghaus, Haus Söbberinghoff b. Erwitte; Fabrikant Ehrhard Budenberg, Bocholt. Prokuristen: O. Lengner, J. Ochs, P. Bernards, H. Diederichs, C. Sieper. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bielefeld: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. Gottschalk & Co. Akt.-Ges. in Cassel, Zweigniederlassung in München. Gegründet: 28./5. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 27./6. 1905. Gründer: Fabrikant Moritz Gottschalk, Fabrikant Jos. Gottschalk, Fabrikant Johs. Coenning, Bankier Moritz Wert- heim, Justizrat Dr. Otto Bartels, Cassel. Moritz Gottschalk, Johs. Coenning u. Jos. Gottschalk in Cassel legten in die Akt.-Ges. sämtl. Aktiven und Passiven des von ihnen bisher unter der Firma Gottschalk & Co. Cassel mit Filiale in München in offener Handels-Ges. betriebenen Fabrikationsgeschäfts (mechanische Weberei) nach dem Stande v. 1./1. 1905 zum Gesamt- überlassungspreis von M. 1 498 000 ein und erhielten hierfür und zwar Moritz Gottschalk 687, Jos. Gottschalk 300 u. Johs. Coenning 511 Aktien à M. 1000. Im Oktober 1905 Erwerb. der Fabrik von Dieterici & Lebon in Eschenstruth. Zweck: Betrieb u. Erweiterung des bisher von der Firma Gottschalk & Co. betriebenen Weberei-Etablissements. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypotheken M. 521 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 9846, Wechsel 17 863, Effekten 37 051, Waren 822 985, Imprägnations-Kto 10 485, Kohlen 3913, Grundstücke 591 595, Immobil. 466 310, Masch. 223 626, Utensil. 33 286, Inventar 2, Laboratorium 1, Brunnen 1, Elektrizitäts-Kto 1, Debit. 554 552. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 521 500, do. Zs.-Kto. 7368, Delkr.-Kto. 32 327, R.-F. 38 785 (Rückl. 30 000), Tant. 20014, Kredit. 534 621, Div. 90000, Vortrag 26 904. Sa. M. 2771 522. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 45 160, z. Delkr.-Kto 32 327, Wechsel 9715, Effekten 570, Handl.-Unk. 287 914, Arb.-Wohlf. 9214, Steuern 4093, Löhne 307 469, z. R.-F. 8785, Tant. 20 014, Gewinn 146 904. – Kredit: Debit.-Res. 46 901, Waren 825 269. Sa. M. 872 170. Dividende 1905: 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Mor. Gottschalk, Johs. Coenning. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Moritz Wert- heim, Fabrikant Jos. Gottschalk, Justizrat Dr. Otto Bartels, Cassel. Zahlstellen: Cassel: Ges.-Kasse, S. J. Werthauer jr. Nachf. Chemnitzer Actien-Spinnerei in Chemnitz. Gegründet: 30./3. 1857. Letzte Statutänd. 24./2. 1900. Zweck: Baumwollspinnerei, Fabrikation von baumwoll. Garnen u. Zwirnen. Das Etabliss. umfasst die beiden in Alt- Chemnitz neu errichteten Spinnereien und die Spinnereimaschinen (etwa 35 000 Spindeln) in dem erpachteten Spinnereigebäude am Schillerplatz in Chemnitz. Verbrauch an Baumwolle ca. 30 000 Ballen jährl., Produktion etwa 12 000 000 engl. Pfund. 48*