Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. 757 Dividenden 1887–1905: 6, 14, 13, 7, 0, 5, 9, 9, 15, 15, 12, 11, 8, 8½, 3, 1, 3, 4, 9 % (1901 u. 1902 gezahlt durch Entnahme aus Div.-R.-F.). Zahlbar spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4. J. (F.) Direktion: Alex. Peters, Komm.-Rat Emil Stark. Bevollmächtigter: E. F. Grahl. Aufsichtsrat: (6–9) Geh. Justizrat Ulrich, Stellv. Bruno Schneider, Rich. Flade, Rich. Th. Koerner, Ant. Kurth, Chemnitz; Mor. Feustel jun., Reichenbach i. V. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Chemnitz: Chemnitzer Bank-Verein; Chemnitz u. Dresden: Dresdner Bank; Dresden: Gebr. Arnhold; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Neue Spinnerei Colmar Akt.-Ges. in Colmar. Gegründet: 10./10. 1905 mit Wirkung ab 29./10. 1905; eingetr. 27./10. 1905. Gründer: Jul. Binder, Colmar; Mich. Diemer-Heilmann, Mülhausen; Andreas Kiener, Akt.-Ges. „Spinnerei Colmar in Liquid.', Colmar; Dir. Edmond Uhry, Strassburg. Die Akt.-Ges. Spinnerei Colmar in Liquid. brachte in die Ges. ein ihr Fabriketablissement nebst allem Zubehör für M. 596 000, wofür 596 Aktien der neuen Ges. gewährt wurden. Zweck: Betrieb von Baumwollspinnereien und Vornahme aller damit in Verbindung stehenden gewerbl., kaufmännischen u. finanziellen Geschäfte. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 600 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Von dem nach Speisung des R.-F. und einer ersten Div. bis 4 % des A.-K. stehen 30 % zur Verf. des A.-R., um von ihm unter seine Mitgl., den Vorst. und alle anderen verdienstvollen Mitarbeiter verteilt zu werden. Überdies können dem A.-R. Präsenz- marken bewilligt werden. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Immobilien u. Betriebsmobiliar 876 880, Waren u. Rohmaterial. 223 905, Debit. 254 554, Reichsb. 1324, Kassa 1755. – Passiva: A.-K. 600 000, Anleihe 600 000, Abschreib.-Kto 40 190, Kredit. 40 113, Gewinn 78 116. Sa. M. 1 358 420. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 82 366, Gewinn 78 116. Sa. M. 160 483. – Kredit: Ertrag M. 160 483. Dividende 1905/06: ? %. (Gewinn M. 78 116). Direktion: Jul. Binder. Prokurist: Alfred Haessler. Aufsichtsrat: Vors. Andreas Kiener, Colmar; Mich. Diemer-Heilmann, Mülhausen; Ing. Albert Karcher, Constant. Klobb, Rappoltsweiler; Dir. Edmond Uhry, Strassburg; Rene Zeller, Oberbruck. Prokurist: Alfred Haessler. Dülkener Baumwollspinnerei Akt.-Ges. in Dülken. Gegründet: 7./5. 1897 durch Übernahme der früher der Firma Bücklers & Jansen ge- hörig. Baumwollspinnerei u. Zwirnerei samt Grundstücken etc. für M. 1 377 000 vom A. Schaaffh. Bankverein in Cöln. Letzte Statutänd. 7./11. 1899 u. 3./12. 1904. Zweck: Verarbeitung von Baumwolle und anderen Faserstoffen (Spinnerei u. Zwirnerei). In Betrieb waren 1905/1906 12 440 Ring- und 3000 Zwirnspindeln. Produktion 1 750 088 engl. Pfund Watergarne u. Sewings; Umsatz M. 1 329 857. Ca. 335 Arbeiter. Am 12./10. 1904 brannte ein grosser Teil der Fabrik ab; der von der Versich. vergütete Betrag von M. 419 714 wurde 1905/06 für Neubauten u. Anschaffungen von Masch. verwandt. Kapital: M. 1 125 000 in 1125 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, herabgesetzt zur Tilg. der Unterbilanz (am 30./6. 1904 M. 330 748) lt. G.-V. v. 3./12. 1904 um M. 375 000 (auf M. 1 125 000) durch Zus. leg. der Aktien im Verhältnis 4:3 (Frist bis 8./4. 1905); ausser- dem wurden von einer Gruppe von Grossaktionären M. 100 000 bar zu Tilg.-Zwecken überwiesen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. u. vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstück 59 210, Arb.-Wohnungen 65 644, Gebäude 256 962, Kessel u. Motore 170 594, Masch. 647 030, Betriebseinricht. 78 426, Assekuranz 27 054, Kassa 4502, Wechsel 4720, Debit. 198 072, Vorräte: Rohbaumwolle, Garne Zwirne etc. 381 726. Passiva: A.-K. 1 125 000, Kredit. 676 194, Amort.-F. 26 913, Div. 45 000, Tant. u. Grat. 6306, R.-F. 10 000, Vortrag 4530. Sa. M. 1 893 944. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kto, Verwalt.-Unfk., Steuern etc. 1 591 453, Abschreib. 54 624, Gewinn 65 837. – Kredit: Vortrag 332, Waren 1 711 583. Sa. M. 1 711 915. Dividenden 1897/98–1905/06: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Alfred Haasen. Prokurist: Gust. Thelosen. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Albert Heimann, Cöln; Louis Bücklers, Phil. Schöller, Leop. Schöller, Hch. Schöller, Düren. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein. 0 0 0 18 Baumwollspinnerei und Warperei Furth vorm. H. C. Müller in Furth bei Chemnitz. Gegründet: 1./2. 1888. Letzte Statutänd. 25./9. 1899. Zweck: Spinnerei u. Zwirnerei von Trosselwater, ebenso Schlichterei von Ketten aus diesem Gespinst. 24 693 Spindeln (inkl. 894 Zwirnspindeln); Verbrauch jährl. ca. 5000 Ballen Baumwolle.