758 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 300 000 in Schuldsch. von 1888, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. lt. Tilg.-Plan im Sept. auf 31./12. Hypoth. zur ersten Stelle. Zahlst. wie bei Div. In Umlauf 30./6. 1906 noch M. 101 000. Geschäftsjahr: 1./7. 630 6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 3 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. von M. 2000 Fixum), vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 305 546, Masch. 354 713, Baumwolle 112 487, Garne 103 878, Material. 8240, Debit. 162 825, Kassa 4768, Wechsel 48 298, Effekten 1982, Bankguth. 230 317, vorausbez. Feuerversich. 7573. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 101 000, do. Zs.-Kto 2400, R.-F. 31 000, Delkr.-Kto 25 000, Tant. 2000, Kredit. 1579, Gewinn 177 650. Sa. M. 1 340 630. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 42 355, Anleihe-Zs. 4927, Tant. 2000, Abschreib. 87 235, Gewinn 177 650. – Kredit: Vortrag 7215, Garnkto 282 680, Warperei 10919, Zs; 1 3552. Sa,. M. 314 1638. Dividenden 1887/88–1905/1906: 4, 5, 0, 0. 0, 0, 0, 7, 12, 16½, 9½, 8, 0, 0, 0, 5, 8, 9, 15 %. Div.-Zahlung 31./12. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Wilh. Posselt. Prokurist: Paul Tetzner. Bevollm.: O. Jahn. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Friedr. Carl Müller, Hirschfelde; Stellv. Edm. Breyer, Bremen; Carl Wilh. Apelt, Hirschfelde. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden, Leipzig, Chemnitz: Dresdner Bankverein. Spinnerei Freihof in Gebweiler i. Oberelsass. Gegründet: 1897. Letzte Statutänd. 5./4. 1902. Zweck: Betrieb der Baumwollspinnerei, 12 328 Spindeln. Kapital: M. 300 000 in 150 zus. gel. St.- 150 Prior.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 300 000 in St.-Aktien, her abgesetzt It. G. v. v. 5./4. 1902 auf M. 150 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2:1; gleichzeitig M. 150 000 in 150 Prior. n à M. 1000 zu pari begeben. Anleihe: M. 280 000 in Oblig. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 3 Geschäftsduartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum inkl. Vertr. 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Rest bis 45 % Tant. an A.-R. Dir. etc., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmobil. 671 276, Waren u. Roh- material. 139 142, Kassa u. Portefeuille 3162, Debit. 81 185, versch. Konti 10 721, Verlust 59 060. – Passiva: A.-K. 300 000, Oblig. 280 000, Kredit. 250 444, Wechselaccepte 134 104. Sa. M. 964 548. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 29 363, Geschäfts-Unk. 144 392, Ab- schreib. 13 699. – Kredit: Bruttoertrag 128 394, Verlust 59 060. Sa. M. 187 455. Dividenden 1897/98–1905/06: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Aug. Bucher. Aufsichtsrat: Vors. M. Diemer-Heilmann, Benoit Geiger, Mülhausen i. Els.; L. de Schlumberger, Gebweiler; Karl Weber-Jacquel, Thann. Baumwollspinnerei-Akt. Ges in Gelenau i. Erzgeb. Gegründet: 3./5. 1906; eingetr. 6./7. 1906 in Ehrenfriedersdorf. Letzte Statutänd. 15./10. 1906. Gründer: 43, grösstenteils Strumpfwarenfabrikanten aus Gelenau u. Umgegend. Zweck: Herstellung von Baumwollgespinnsten und Zwirnen und die Verwertung dieser Erzeugnisse. Zunächst wurden 30 000 Spindeln aufgestellt zur Herstellung von Strumpf- u. Webgarnen. Die Produktion der Spinnerei, die Anfang 1907 in Betrieb kommen soll, wird bei einer Durchschnittsnummer von 26 ca. 2 200 000 Pfund pro Jahr betragen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 530 000, begeben zu 104 9 erhöht lt. G.-V. v. 15./10. 1906 um M. 470 000, ebenfalls zu 104 % emittiert. Hypoth.-Anleihe: M. 350 000 in Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1906 gezogen. Direktion: Ing. Friedr. Kusel. Aufsichtsrat: Vors. F. A. Richter, Meerane; Stellv. Emil Barth, Fabrikant Rich. Pilz, Gelenau; Fabrikbes. Adolph Harzer, Gelenau; Stadtrat Albin Bauer i. Fa. S. Wolle, Aue; Bankdir. Lübbe, Rud. Kunath, Chemnitz; Fabrikbesitzer Jos. Wertheim, Meerane. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Chemnitzer Bankverein. Gladbacher BIA imat G. in M.-Gladbach. (In Konkurs.) Gegründet: 8./9. 1897. Die Übernahme der Firma Mühlinghaus & Wülfing allen Immobil. (Wert M. 900 000), Masch., Zubehör etc. erfolgte für M. 1 500 000. Gründung s. Jahrg