760 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. betrages wird ein weiterer Beweis erhoben; das Urteil ist gegen Leistung einer Sicherheit von 420 000 M. vorläufig vollstreckbar. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Das A.-K. ist verloren. (Hypothekar-Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1896, rückzahlbar zu 105 %. Stücke à M. 1000 u. à M. 500. Getilgt Ende 1903 M. 40 000. Zur Vertreterin der Oblig. im Konkurs- verfahren ist die Bankfirma Flesch & Ulrich in Augsburg bestimmt. Von den Erwerbern der Fabrik wurden sämtl. in Umlauf befindl. Oblig. zur Pari-Rückzahl. zuzügl. lauf. Zs. auf 1./11. 1904 gekündigt.) Kurs Ende 1898–1903: In Berlin: 122.25, 115, 109.90, 73.50, 67.75, – % (5./1. 1904: 29.50 %). – In Frankf. a. M.: 125, 116.20, 109, 75, 70, 37 % Aufgelegt 11. 7. 1898 zu 124 % durch Herz, Clemm & Co. in Berlin und die Pfälz. Bank in Frankf, a. M. Notiz eingestellt. Dividenden 1895/96–1902/1903: 8, 8, 8, 8, 8, 5, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) (Direktion: Bernh. Gutmann.) (Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm. Rat PaulZzilling, Stuttgart; Leop. J. Gutmann, Göppingen; Bank-Dir. Chr. Lott, Worms; Eug. Herzog, Berlin; Rechtsanw. Fr. Haussmann, Stuttgart. (Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: A. Schaaffh. Bankver.; Frankf. a. M.: Pfälz. Bank.) Mechanische Drillweberei Goeppingen vorm. Kaufmann & Söhne in Göppingen. Gegründet: 1./3. 1873. Dauer unbeschränkt. Letzte Statutänd. 18./9. 1899 u. 28./9. 1906. Zweck: Fabrikation von baumwoll. u. halblein. Drillen, spec. von Matratzen-, Korset- u. Konfektionsdrillen, auch von ganzleinenen Waren. Kapital: M. 444 000 in 740 Aktien à M. 600. Urspr. A.-K. fl. 350 000 = M. 600 000 in 1000 Aktien à fl. 350 = M. 600. Lit. G.-V. v. 28./9. 1880 wurden 260 Aktien im Gesamtbetrage von M. 156 000 zurückgekauft. Hypotheken (30./6. 1906): M. 49 831. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Sept. 1 Aktie = 1 St., Max. 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Kassa 4321, Wechsel 25 270, Gebäude u. Liegenschaft. 186 026, Masch. 113 696, Utensil. 15 751, Material. 4625, Schlichtmaterial 1117, Debit. 141 348, Waren 253 152, Heizung 1037, Ö1- u. Fettwaren 447, Färberei 1960. –— Passiva: Kredit. 198 654, A.-K. 444 000, R.-F. 1 28 013, Hypoth. 49 830, Verlust u. Gew. 28 256. Sa. M. 748 755. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 57 128. – Kredit: Bruttogewinn an Waren 85 384, Gewinn 28 256. Dividenden 1886/87— 1905/06: 5, 5, 5, 5, 5, 0, 5, 4, 2, 6, 5, 5, 5, 6, 4, 2½, 0, 2, 0, 3 %. 1903/1904 wurde die Div. gezahlt aus dem Gewinn zuzügl M. 7637 aus R.-F. II. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Benno Kaufmann. Prokuristen: Albin Greis, C. Vaihinger. Aufsichtsrat: (5) Vors. Eugen Fellheim, Stellv. Mor. Marx, Rechtsanw. Dr. Oscar Rosen- stein, Stuttgart; Adolph Baruch, Cöln; Benno Baruch, München. Deutschland in Gronau i. W. Gegründet: 15./1. 1896. Letzte Statutänd. 18./12. 1899. Zweck: Betrieb von Baumwoll- spinnerei und Zwirnerei und die weitere Verarbeitung dieser Garne und Zwirne in allen dem Konsum anpassenden Formen. ca. 32 000 Ring- u. 3000 Zwirn-Spindeln. Produktion ca. 700 000 Pfd. pro Woche. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., –10 Aktien = 2 St. etc., für jede fernere 1–*Ö5 Aktien 1 St.; Maximum 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., verbleib. Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Terrain, Geleise, Gebäude, elektr. Lichtanl. 528 384, Masch. u. sonstige Einricht. 1 268 895, Debit. 459 981, Baumwolle, Garne u. Material. 343 037, Kassa u. Versich. 5102. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Kredit., Accepte u. Depos. 444 502, R.-F. 43 077, Abschreib. und Delkr.-Kto 731 049, Div. 165 000, Vortrag 59 454. Sa. M. 2 605 401. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 96 130, Skonto, Zs., Diskont 64 579, Löhne u. Unk. 388 834, Baumwolle 2 047 195, Rückl. z. R.-F. 13 298, do. Abschreib. u. Delkr.-F. 76 321, Gewinn 224 454. Sa. M. 2 910 815. – Kredit: Garne M. 2 910 815. Dividenden 1896/97–1905/1906: 0, 3, 3, 0, 0, 0, 3, 17, 12, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Wilh. Jordaan, Gronau. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Kistemaker, Münster; D. B. H. Jordaan, Haaksbergen; Aug. Büning, Borken. Zahlstellen: Gronau: Eigene Kasse; Gronauer Bankverein (Ledeboer ter Horst & Co.); Enschede: B. Höpink. Reinhard Müller Akt.-Ges. in Gutach, Post Hornberg i. Bad. Gegründet: Am 2. Jan. 1898 in Hornberg; Sitz ab, 1. Jan. 1900 nach Gutach verlegt. Letzte Statutenänd. vom 29. Dez. 1899. Gründer u. Übernahmemodus siehe Jahrgang 1898/99.