Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 771 R.-F. 167 751, Disp.-F. 589 432. Arb.-Stift. 40 157, Amort.-Kto 2 699 776, Kredit. 6 390749, Accepte 2 616 010, Rückzs. 49 766, Div. 200) 000. Sa. M. 20 021 444. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 4 303 292, Gewinn 200 000. Sa. M. 4 503 292. – Kredit: Bruttoertrag M. 4 503 292. Dividenden 1896/97–1905/1906: 0, 0, 4, 6, 4, 0, 5, 3½, 0, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: P. Kullmann, R. Kullmann. Prokuristen: P. Clottu, K. Naegely, E. Lampert. Aufsichtsrat: Isaac Koechlin, Weiler bei Thann: Jules Scheurer. Thann: Mich. Diemer- Ileilmann, Mülhausen i. Els.; Alfred Kullmann, Gust. Favre, Eug. Fayvre, Daniel Schoen. Zahlstelle: Für Div.: Gesellschaftskasse. Mülhauser Baumwollgesellschaft vorm. Schlumberger fils & Cie. in Mülhausen i. Els. Gegründet: 5./10. 1892 mit Betrieb ab 1./7. 1893. Letzte Statutänd. 2./2. 1899. Die Ges. übernahm als Einlage der Firma Schlumberger fils & Cie. deren Etabliss. in Mülhausen, Dornach, Niedermorschweiler u. Belfort samt Dependencien u. Betriebsmobiliar, ferner die ausserhalb der Etabliss. liegenden Terrains etc. und gewährte dafür 360 Aktien à M. 10 000. Die Druckerei- Etabliss. in Dornach und Niedermorschweiler wurden 1899 als Einlage an die neuerrichtete A.-G. Rothes Meer, A.-K. M. 2 000 000, abgetreten. Zweck: Betrieb von Baumwollfabrikation, mech. Spinnerei u. Weberei. Die Etabliss. arbeiten mit 55 000 Spindeln u. 2000 Webstühlen. Kapital: M. 4 000 000 in abgestemp. 800 Nam.-Aktien à M. 5000. Urspr. M. 8 000 000 in 800 Nam.-Aktien à M. 10 000. Die G.-V. v. 2./2. 1899 beschloss Herabsetz. auf M. 4 000 000, indem auf jede Aktie von M. 10 000 je M. 5000 zurückgez. wurden, was durch Abstemp. vermerkt ist. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Immobil. 1 650 000, Waren 1 179 016, Material 1 606 229, Kassa 12 613, Wechsel u. Effekten 249 731, Bankguth. 819 788, Waren-Debit. 1 373 225, Guth. in Kto 167 832, Lieferanten 17 070. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Disp.-F. 585 058, Unterst.-F. 160 000, Delkr.-Kto 60 000, Beamten-Pens.-Kasse 122 890, Div. 240 000, Tant. 191 676, Kredit.: Kontokorrent 1 234 339, Lieferanten 14 945, Vortrag 66 596. Sa. M. 7 075 506. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Disp.-F. 28 598, Unterst.-F. 39 890, Beamten-Pens.- Kasse 20 000, Tant. 191 676, Div. 240 000, Vortrag 66 596. – Kredit: Vortrag 14 810, Brutto- gewinn 571951. Sa. M. 586 761. Dividenden 1893/91–1905/1906: 5, 5, 4, 4, 4, 4, 9, 4, 4, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Th. Schlumberger, Edmund Doll. Prokuristen: C. Specklin, A. Grumler, Paul Schlumberger. Aufsichtsrat: Adolf Schlumberger, Jul. Schwartz, Ernst Siegfried, Louis Schwartz. Ed. Alb. Schlumberger, Peter Schlumberger, Gabriel Schlumberger. Manufakturen Hartmann & fils (Manufactures Hartmann &fils), Aktiengesellschaft in Münster i. E. mit Zweigniederlassung in Paris. Gegründet: 11./12. 1901 mit Wirk. ab 1./1. 1902; eingetr. 9./3. 1902. Gründ. s. Jahrg. 1903/04. Letzte Statutänd. 12. 11. 1906 In die Ges. haben eingebr. H. A. Hartmann u. Wwe. Hartmann, letztere für sich und ihre minderjähr. Kinder, die sogen. grosse Spinnerei zu Münster i. E. auf dem Hammer, die Spinnerei auf dem Leymel daselbst, die Webereien im ehemaligen Kloster der früheren Abtei zu Münster i. E., die Webereien, Bleicherei u. Appretur auf dem Graben ebendort, die Weberei auf dem Fesseneck im Bann Münster i. E., die Weberei in Sendenbach, Gemarkung Mühlbach, die mechan. Weberei des Etablissement Rougegoutte b. Giromagny (Territorium Belfort), sowie ein Grundstück in der Gemarkung Giromagny; alles mit sämtl. Zubehör, Grundstücken, Gebäuden, Arb.-Wohnungen, Masch., Vorräten etc. Ferner ist in die A.-G. eingebracht von der Firma Hartmann & fils in Münster i. E. (Gesell- schafter Wwe. A. H. Hartmann, H. A. Hartmann u. G. Lau), das Recht die Firma zu führen, ferner den Geschäfts-F. zu Münster, Paris u. Rougegoutte; endlich durch H. A. Hartmann allein verschied. Wohnhäuser u. Liegenschaften in Münster selbst oder dessen Bann. Als Gegenwert ihrer Einlagen erhielten genannte Personen zus. M. 5 200 000 in 5200 Aktien à M. 1000, wovon M. 640 000 auf das Etabliss. Rougegoutte, M. 4 560 000 auf die übrigen Werte entfielen. Zweck: Betrieb der Baumwollspinnerei, Weberei, Bleicherei und Appretur, Herstellung und Vertrieb von Produkten der Textilindustrie im allgemeinen, Fortführung des bisher von der Firma Hartmann & fils in Münster i. E., Paris u. Rougegoutte geführten Fabrikations- und Handelsgeschäfts, deren Nachfolge die Ges. übernommen hat. Kapital: M. 7 200 000 in 7200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 40 % zur Verf. des A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Immobil. u. gewerbl. Inventar 4 149 780, nicht gewerbl. Grundstücke 669 362, Waren u. Rohstoffe 4 856 502, Wertp. 1 264 006, Kassa, Wechsel u. 49*