Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 775 Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Immobil. 477 201, Debit. 74 318, Kassa 1090, voraus- bez. Versich. 605, Utensil., Material., Vorräte 187 030, Verlust 7941. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit., Guth. der Bank u. eines Aktionärs 242 301, Abschreib.-Kto 105 886. Sa. M. 748 188. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Löhne etc. 185 689, Abschreib. 14 752, Gewinn 8887. Sa. M. 209 328. – Kredit: Fabrikat.-Kto 209 328. Dividenden 1900/1901–1905/1906: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jul. Bürger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. F. J. Pallmann, Stellv.: Dir. C. Raquet, Dir. Franz Chandon, Kaiserslautern; A. Messinger, Stuttgart. N* 0 = 0 –― – Spinnerei und Webereien von Poutay in Poutay (,filature et Tissage de Poutay) bei Saint-Blaise i. Els. Letzte Statutänd. 31./10. 1906. Zweck: Betrieb von Spinnereien mit ca. 17 980 Spindeln und von Webereien. Kapital: M. 480 000, u. zwar M. 200 000 in neuen Prior.-Aktien, M. 40 000 in alten St.-Aktien u. 240 St.-Aktien à M. 1000: letztere ausgegeben lt. G.-V. v. 31./10. 1906 zu 106 %. Die Prior.-Aktien haben Anrecht auf 5 % Vorz.-Div. Oblig. (30./6. 1905): M. 259 000, werden ausgel. Geschäftsj.: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Nov. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Immobil., Motoren u. Mobil. 960 940, Spinnerei u. Weberei 113 459, Kassa, Wechsel 5136, Debit. in laufender Rechnung 67 444, Gen.-Unk.-Kto 33 866, Holzwolle 63. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 13 500, Spez.-R.-F. 21 337, Amort.-Kto 390 385, Oblig. 25 300, Kredit. 190397, ausrangiert. Material 16911, Grat. 11 119, Gewinn 44259. Sa. M. 1 180 911. Gewinn-Verteilung: Abschreib. 24 817, z. R.-F. 2373, Divid. 14 400, z. Spez.-R.-F. 667, Unterstütz.-F. 2000. Sa. M. 44 259. Dividenden 1888/89–1905/1906: Prior.-Aktien: 5, 5, 0, 0, 0, 5, 5, 5, 4½, 5, 5, 5, 5, 3, 5, 5, 6 %; St.-Aktien: 0 %. Direktion: Ernst Thormann. Prokuristen: Ernst Thormann jr., Heinr. Thormann. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Carl Gunzert. G. Steinheil Dieterlen & Cie. Komm.-Ges. a. A. in Rothau i. L.-Els. Gegründet: 15./10. 1872. Statutänd. 28./9. 1900 u. 28. 9. 1906. Zweck: Betrieb der in den Gemarkungen von Rothau, La Broque, Natzweiler und Wildersbach gelegenen Baumwoll-Spinn- und Webereien, Bleiche und Färbereien etc.; ca. 28 000 Spindeln, 800 eigene und 200 Webstühle bei Lohnwebern. Kapital: M. 1 760 000 (frs. 2 200 000) in 440 Nam.-Aktien à M. 4000 (frs. 5000). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Grenze 100 St. inkl. Vertretung. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), sodann 5 % Div., hierauf M. 8000 dem Arbeiterkto, vom verbleib. Betrage 35 % Tant. an die pers. haftenden Ges. u. die am Gewinn berechtigten Angestellten, 60 % den Aktionären, wovon ein Teil in den Vorsichts-F. fliesst, 5 % verbleiben zur Verf. der G.-V. Die Super-Div. beträgt, wenn der Vorsichts-F. unter M. 100 000 bleibt, 1 %, 2 % wenn er M. 100 000 übersteigt, aber unter M. 200 000 bleibt, 3 % wenn er M. 200 000 übersteigt, aber unter M. 300 000 bleibt, wenn der genannte Fonds über M. 300 000 steigt, bestimmt die G.-V. über dessen fernere Dotierung. Der A.-R. erhält keine Tant., sondern eine feste Vergütung von zus. M. 4000. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Warenvorräte u. Bedarfsgegenstände 596 719, Immobil. u. Masch. 1 530 753, Wechsel 45 726, Kassa 9266, Schuldscheine 522 037, Debit. 815 151. – Passiva: A.-K. 1 760 000, R.-F. 176 000, Vorsichts-F. 352353 (Rückl. 38 448), Delkr.-Kto 37 523, Kredit. 1 029 744, Tant. an pers. haft. Ges. u. Angestellte 49 632, Div. 114 400. Sa. M. 3519 654. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Tant. an pers. haft. Ges. u. Angestellte 49 632, Div. 114 400, Vorsichts-F. 38 448. Sa. M. 202 481. – Kredit: Gewinn M. 202 481. Dividenden 1888/89–1905/06: 8, 10, 6, 8, 10, 9, 9, 8, 7½, 7, 8, 8, 4, 5, 5, 4, 5, 6½ %. Coup.- Verj.: 5 J. (F.) (Durchschnittl. Jahres-Div. seit 1873: 7.07 %.) Direktion: Pers. haft. Ges.: E. Fuchs, A. Chatelanat. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Aug. Becker. Prokurist: J. Engelbach. Spinnerei und Weberei Schönau i. W., Sitz in Zell i. W. Gegründet: 23./4. 1900 mit Wirkung ab 1./6. 1900; eingetr. 28./6. 1900. Übernahmepreis M. 500 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Übernahme und Weiterbetrieb der unter der Firma Iselin & Cie. bestandenen Baumwoilspinnerei und Weberei in Schönau i. W. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 350 000 in 4 %, Oblig., eingetr. zur I. Stelle zu gunsten der Vor- besitzer Iselin & Cie. Lt. G.-V. v. 28./2. 1905 weitere M. 60 000 aufgenommen. In Raten tilgbar; 31./5. 1906 zus. noch ungetilgt M. 230 000.