Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. 1 1 Geschäftsjahs Kalenderj., bis 1899/1900: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmobil. 543 154, Kassa u. Effekten 2729, Waren Rohmaterial. 281 478, Debit. 90140. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 655 869, Res. F.5121 (Rückl. 2264), Disp.- F. 36 655 (Rückl. 16 279), Div. 12 000, Tant. 7834. Sa. M. 917 503. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 503 245, Abschreib. 28 587, Gewinn 38 378. Sa. M. 570 211. – Kredit: Bruttoertrag M. 570 211. Gewinn 1904–1905: M. 44 846, 38 878 (je 6 % Div.). Direktion: Fritz Kessler. Telgter Weberei u. Bleicherei, Akt.-Ges. in Telgte (Westf.). Gegründet: 17./5. bezw. 5./7. 1905; eingetr. 7./7. 1905. Gründer s. Jahrg. 1905/06. Die Ges. erwarb die in Liquid. getretene frühere Weberei u. Bleicherei von Rohling & Rawe in Telgte. Speciell hat Aug. Schräder in Telgte Grundstücke in Gesamtgrösse von 2 ha 47 a 63 qm nebst aufstehenden Baulichkeiten u. Fabrikeinricht. eingebracht, worauf ihm 42 Aktien gewährt sind. Zweck: Weberei, Rauherei u. Bleicherei sowie der Betrieb damit zus.hängender u. ähn- licher Geschäfte. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, noch nicht eingez. M. 38 160. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstück 10 154, Gebäude 58 000, Masch. 54 000, Vorräte 1860, Debit. 46 821, Kassa 691, Fabrikations-(Waren-) Kto 44 235, Verlust 18 496. – Passiva: Eingez. A.-K. 161 839, Hypoth. 39 466, Kredit. 12 081, Bankkto 20872. Sa. M. 234 259. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2220, Unk. 20 225, Zs. 1841. – Kredit: Fabrikat.-Kto 5482, Diskont u. Skonto 308, Verlust 18 496. Sa. M. 24 287. Dividende 1905/06: 0 %. Direktion: Aug. Schräder, Jos. Rakemann. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Bernard Schründer, Münster i. W.; Aug. Struchtrup, Telgte; Osk. Schründer, Herm. Beermann, Emsdetten. Gebr. Schüller A.-G. in Venusberg bei Gelenau. Gegründet: 1893. Übernahmepreis M. 2 836 871. Letzte Statutänd. 27./10. 1899. Gründung S. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinn. u. Zwirnerei, bes. Herstellung von rohen Gespinsten. 53 074 Fein- u. 4710 Zwirnspindeln; Verbrauch jährl. ca. 9000 Ball. Baumwolle. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 000 000, wovon M. 122 000 getilgt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im OÖOkt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., 6 % Tant. an Vorst. u. Beamte, alsdann bis 4 % Div., vom Ubrigen 4 % Tant. (ausser einer auf Geschäfts-Unk. zu verbuchenden festen Vergüt. von zus. M. 4000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude einschl. Zweiggeleise, elektr. Beleucht., Dampfheiz. Luftbefeucht., Telephon 1 725 344, Masch. 1 693 984, Werkzeuge u. Utensil. 173 621, Geschirre 31 669, Ökonomie 3368, Kassa 15 411, Wechsel 167 372, Effekten 261 146, Feuerw. 7767, Debit. Hypoth. u. Bankguth. 1020968, Waren u. Material. 1 010 462, Mobil. 10 778. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Anleihe 878 000, Kredit. 199 572, R.-F. 250 000, Spec.- R.-F. 645 000 (Rückl. 125 000), Amort.-Kto 1.528 992, Unterst.-F. 3000, Abschreib. 251 017, Tant. u. Grat. 28 532, Div. 210 000, Vortrag 27 782. Sa. M. 6 121 896. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Effekten 3848, Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 632 061, Dekort u. Diskont 48 572, Zs. 10 448, Gewinn 642 331. – Kredit: Vortrag 10 000, Gewinn an Waren 1 327 262. Sa. M. 1 337 262. Dividenden 1893/94–1905/1906: 6½, 7, 9, 9, 7, 10, 13, 10, 6, 10, 10, 6, 10 %. Direktion: Th. Schüller, Fr. Rich. Schüller. Aufsichtsrat: Vors. R. Schmidt. Baumwollspinnerei Wangen im Allgäu in Wangen. Gegründet: 1859. Letzte Statutänd. 28./4. 1900. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei. Das Etablissement besitzt 40 000 Spindeln. Kapital: M. 720 000 in 720 gleichber. Aktien à M. 1000. Betreffs der Kap.-Wandlungen siehe Jahrg. 1904/1905. Anleihe: M. 350 000 in 4½ % hypothekar. Oblis. von 1891. Zur Rückzahl. im Dez. 1905 gekündigt auf 30./6. 1906: Dafür wurde eine neue 4½ % Anleihe von M. 600 000 in Teilschuld- verschreib. à M. 500 aufgenommen, welche durch hy poth. Eintrag. an 1. Stelle auf das Fabrik anwesen sichergestellt ist. Zs. 2./I. u. 1./7. Tilg. ab 1915 durch jährl. Auslos. Den Inhabern der alten Oblig. wurde bis 1./4. 1906 das Recht eingeräumt, je eine solche à M. 1000 gegen neue Teilschuldversc threib. à M. 500 umzutauschen unter Vergütung von % für die Kosten der Umwandlung. Feste Darlehen: M. 736 217. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (bis 1899 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Spät. Juli. 1 Aktie = 1 St.