1 1 Ö00 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann bis 5 % Div., Rest nach G.-V.-B. Die Tant. des A.-R. beträgt ausser M. 600 fester Jahresvergüt. pro Mitgl. 10 % des Betrages, der nach Vorlage sämtl. Abschreib. u. Rückl., sowie nach Verteil. von 5 % Div. vom Reingewinn verbleibt. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Anlage 1 242 401, Dampfanlage 86 000, Wasserkraft 144 000, Grundstück 25 621, Utensil. 1, Wohnungen 248 529, Kantine 16 080, Kassa 5098, Wechsel 8440, Effekten 1000, Baumwollkto 403 794, Betriebsmaterial. 7416, Kohlen 6732, Ausstände 320 291. – Passiva: A.-K. 720 000, Oblig. 350 000, do. Zs.-Kto 40, feste Darlehen 736 217, Baumwolltratten 349 598, Kredit. 281 434, nicht eingel. Oblig.-Coup. 765, R.-F. 13 227, fällige Zs. etc. 8595, Gewinn 55 527. Sa. M. 2 515 406. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Amort. 327 Gewinn 55 528. Sa. M. 382 813. – Kredit: Verkaufskto M. 382 813. Dividenden: Prior.-Aktien 1888–99: 7, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %: St.-Aktien 1888–99: 5, 5, 0, 0, 0, 0. 0, 0, 0, 0. 0, 0 %; gleichber. Aktien 1900/1901–1905/1906: 0, 0, 4, 5 5, 5 %. OGoeußp Verj. 4 J, (K) Direktion: Christian Fopp. Prokurist: Emil Denzler. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. J. Morf. Stellv. Komm.-Rat Fritz Blezinger, Stuttgart; Herm. Frey, Schaffhausen; Fabrik-Dir. Karl Weireter, Augsburg; Privatier J. J. Kunz, Augsburg; Bank-Dir. Freimann, Winterthur. Zablstellen: Eigene Kasse; Württ. Vereinsbank, Stuttgart; Bank in Winterthur, Bank in Schaffhausen. Gros Roman & Cie., Commandit-Ges. a. A. in Wesserling i. Els., nrit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 2./5. 1865. Letzte Statutänd. 14./8. 1900. Dauer der Ges. bis 30./6. 1926. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei, Weberei, Bleicherei u. Druckerei. Kapital: M. 6 400 000 in 1600 Nam.-Aktien à M. 4000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 3 174 624, Immobil. Frankreich 404 000, Wechsel 272 384, Kassa u. Bankguth. 1 835 858, Wertp. 1903 021, Waren 5 014 773, Debit. 59 056, Waren-Debit. 2 880 013. – Passiva: A.-K. 6 400 000, R.-F. 800 000, Vorsichts-F. 880 000, verschied. Res. u. Delkr.-Kto 1 025 625, Kredit. 5 450 507, Waren-Kredit. 68 146, Dotat. div. Unterst.-F. 44 648, Geschäftsführer- und Verwalt.-Unk. 212 080, Gewinn 662 725. Sa. M. 15 543 733. Gewinn 1895/96–1905/1906: M. 514 605, 420 857, 333 966, 515 199, 867 632, 373 901, 503 821, 641 319, 522 471, 346 484, 662 725 (stets einschl. Vortrag). (Div. 1904/1905–1905/1906: 5, 7 %.) Direktion: J. Rieder, Jak. Gros, Leo Stamm, pers. haft. Ges. Prokuristen: A. Luttringer, A. Koensgen, Alfons Hirtz, Wesserling; Ed. Eggen, Berlin. Leipziger Baumwollweberei in Wolkenburg a. d. Mulde. Gegründet: 1886. Letzte Statutänd. 20./2. 1900 u. 16./2. 1905. Zweck: Betrieb einer Baumwollweberei und von damit zus.hängenden Geschäftszweigen. Produktion 1905 rund 69 000 Stück. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, herabgesetzt zwecks Tilg. der Unterbilanz von Ende 1904 M. 87 396 um M. 100 000 durch Amort. von 100, der Ges. zu diesem Zweck zur Verf. gestellten Aktien. Hypotheken: M. 66 330 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. Aktiva: Anlagekonti 455 000, Debit. 274 715, Kassa u. Effekten 1826, Vorräte 166 804. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 66 330, R.-F. 15 000, Kredit. 580 951, Spareinlagen 24 403, Tant. 1660, Gewinn 10 000. Sa. M. 898 345. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 338 595, Amort.-Kto 43 700, Tant. 1660, Gewinn 10 000. Sa. M. 393 956. – Kredit: Gewinn an Waren M. 393 956. Dividenden 1897–1905: 4, 6, 6, 6, 5, 3, 0, 0, 0 %. Direktion: Walter Lehmann, Wolkenburg. Prokurist: J. Arno Schlesinger. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Geh. Komm. Rat H. L. Offermann, Stellv. Fedor Alex Crayen, Dir. Gust. Hertle, Geh.-Komm.-Rat Bank-Dir. Jul. Favreau, Leipzig. Mechanische Weberei Zell in Zell i. W., Baden. Gegründet: 20./8. 1889. Die Ges. übernahm als Einlage die Firma „Mech. Weberei Zell“ (Chr. Mez), s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Betrieb einer mech. Weberei. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 405 000 in Oblig.; lt. G.-V. v. 28./2. 1905 weitere M. 324 000 aufgenommen am 30./6. 1906 zus. noch M. 437 400 in Umiauf. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. weitere Rücklagen, 4 % erste Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000), Tant. an Vorst., Überrest zur Verf. der G.-V.