790 Verschiedene Special-Fabriken der Textil-Industrie. Lizenz 900, vorausbez. Versich. 1315, do. Miete 1166. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Tant. an Vorst. 15 943, do. an A.-R. 6000, Div. 90 000, do. alte 80, Vortrag 1940. Sa. M. 1 213 964. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 22 080, Unk., Gehälter, Steuern, Provis., Reisespesen etc. 200 621, Gewinn 113 884. – Kredit: Vortrag 974, Zs. 12 444, Waren, Bruttogewinn 323 167. Sa. M. 336 586. Kurs Ende 1901–1906: 152.25, 146.75, 144 % Die Zulassung der Aktien erfolgte Okt. 1904; erster Kurs 2./11. 1904: 145.25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1902 1903–1905/1906: 0, 10, 8, 9 %. Direktion: Vors. Mor. Bernstein, Stellv. Wilh. Geyger, Berlin; Otto Mummer, Lübben. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank- Dir. Osthoff, Bielefeld; Stellv. Rentner Herm. Schayer, Leop. Königsberger, Berlin; Rentner Leonh. Sprick, Münster i. W.; Komm.-Rat Bank-Dir. Heinr. Carl Viering, Fabrikant Stadtrat Otto Delius, Bielefeld. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bielefeld: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.; Berlin: Deutsche B Delbrück, Leo & Co., Schlesinger-Trier & Co.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. A. Kiener & Cie, KonstsandüsB a. A. in Colmar i. E. Zweck: Betrieb einer mech. Woll- und Seidenweberei. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 328 000 in Oblig. (am 31./3. 1906). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juli. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Waren u. Garne 1 328 288, Immobil. u. Masch. 1 206 708, Hilfsgeräte u. Vorräte 97 382, Kassa 2056, Debit. 1 086 648. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 160 000, R.-F. 100 000, Disp.-F. 321 990 (Rückl. 59 474), Kredit. 1 938 422, Ab schreib. 120 670, Div. 80 000. Sa. M. 3 721 084. Dividenden 1893/94–1905/1906: 4, 5, 6, 6, 6. 5, 6, 6, 6, 8, 7, 8, 8 %. Direktion: Pers. haft. Ges. André Kiener, Paul Stoecklin. Prokuristen: Heinr. Kiener, Gust. Gibo, S. Cahn, M. Spiegel. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Catala, Schlettstadt; Freih. Fr. von Stetten, Mülhausen i. E.; Th. Hanhart, Longjumeau, Alfred Marchal, Lunéville; Ernst König, Colmar i. E. Actienweberei R. Schwartz & Co. in Crefeld mit Zweigniederlassung in Grefrath. Gegründet: 22./12. 1899; eingetragen 25./1. 1900. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb und Weiterbetrieb der unter der Firma R. Schwartz & Co. zu Crefeld mit Zweigniederlassung zu Grefrath bestandenen Kommanditgesellschaft, übernommen für M. 2 063 948; Weberei u. Appretur. Die Anlagen sind bedeutend vergrössert. Mitte 1906 hat die Vereinigung der Firma Diepers & Wackers mit den Betrieben der Ges. stattge- funden. Umsatz 1904/05 u. 1905/06: M. 1 584 728, 1 943 573. Kapital: M. 1 350 000 in 1350 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1903 durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1./7. Zahlst.: Bremen: Disconto-Ges. Noch in Umlauf Ende 1906 M. 458 000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R. F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, hiernach vertragsm. Tant. an Vors., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1906: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 601 273, Masch., Kessel, Transmissionen u. Heizungsanlage 64 938, Webstühle, Hilfsmasch., Schlosserei u. Appretur 483 277, elektr. Licht- u. Kraftanlage 20 779, Mobil., Utensil. u. Geräte 5546, Karten, Patronen u. Zeichnungen 1, Waren 282 585, Rohstoffe u. Material. 347 543, Kassa 6834, Wechsel 57 145, Versich. 1113, Debit. 742 896. – Passiva: A.-K. 1 350 000, Oblig. 458 000, do. Zs.-Kto 1807, R.-F. 36 381 (Rückl. 1791), Dubiose 14 429, Kredit. 719 281, Div. 27 000, Tant. an Vorst. 3403, do. an A.-R. 363, Vortrag 3268. Sa. M. 2 613 934. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 63 735, Unk. 397 398, Gewinn 35 826. Sa. M. 496 960. – Kredit: Fabrikat.-Überschuss M. 496 960. Dividenden 1899/1900–1905/1906: 7, 10, 10, 6, 6, 0, 2 %. Coup.-Verj.: 2 J. (K.) Direktion: Otto Leendertz, Joh. Fabri. Prokuristen: C. Schwartz, O. Smeets, L. Diepers. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. R. Schwartz, Crefeld; Dr. J. Haas, Düsseldorf; Jos. Finck, Crefeld. Tricotwaaren- und Watten-Fabrik Kaiserslautern in Liqu. in Kaiserslautern. Gegründet: 5./7. 1897 durch Übernahme der Firma Gebr. Raab. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die G.-V. v. 14./2. 1900 beschloss die Auflös. der Ges. Dieselbe bezweckte Herstellung und Vertrieb von Trikotwaren und Watten, verbunden mit Streichgarnspinnerei.