796 Verschiedene Special-Fabriken der Textil-Industrie. beschloss die a. o. G.-V. v. 28./6. 1906 Herabsetzung des A.-K. um M. 250 000 fauf M. 500 000) durch Zus. legung der Aktien 3: 2 (Frist 1./11. 1906). Hypothek: M. 287 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bes. Abschr. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 5 % Div., vom Übrigen 7 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstück 60 000, Gebäude 245 000, Masch. 200 000, Rohe u. gefärbte Seide 2000, fertige Waren 227 556, Debit. 40 000, Kassa u. Wechsel 1706, Verlust 75 000. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 287 500, Kredit. 63 763. Sa. M. 851 263. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Eisen, Holz u. Kohlen 2083, 01, Papier u. Web- schützen 594, Reparat. 1517, Steuern u. Versich. 2195, Zs. u. Provis. 22 069, Handl.-Unk. u. Gehälter 18 668, Waren 46 393, Abschreib. 17 193. – Kredit: Kto pro Div. 35 671, Verlust 75 000. Sa. M. 110 671. Dividenden 1900/1901–1905/1906: 0 %. Direktion: Dr. jur. Aug. Schiffer. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Karl Schiffer, Viersen; Kaufm. Rud. Deus, Düsseldorf; Emil Schiffer, Berlin. Mech. Segeltuchweberei Wildenfels, A.-G. in Wildenfels i. S. Gegründet: 15./7. 1899; eingetragen 21./10. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Über- nahmepreis M. 136 638. Zweck: Fortbetrieb der unter der Firma Pohlhaus & Emmerlich bisher in Wildenfels betrieb. Segeltuchweberei u. Betrieb verwandter Fabrikationszweige. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000; auf 8 Interimsscheine war im Okt. 1905 Vollzahl. noch nicht geleistet. Die G.-V. v. 25./2. 1907 sollte über Zus. legung der Aktien 3: 2 beschliessen. Hypotheken: M. 62 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Fabrikgebäude 59 767, Masch. 52 238, Gartengrund- stück 3000, elektr. Beleucht. 1965, Utensil. 1143, Webutensil. 613, Debit. 52 373, Waren 34492, Garn 23 762, Fabrikat.-Material. 3290, Kohlen u. Koks 287, Masch.-Res.-Teile 77, Beleuchtungs- materialien 19, Kassa 342, Verlust per 30./6. 1905 34 942 abzügl. 1535 Gewinn in 1905/06, bleibt Verlust 33 406. – Passiva: A.-K. 142 000, Hypoth. 62 000, Bürgschaftsdarl. 26 726, Kredit. 30 318, Accepte 2564, Tratten 1897, Scheck-Kto 1273. Sa. M. 266 779. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 17 902, Abschreib. 3648, Kredit. 802, Material. 8610, Gen.-Unk. 23 408, Reingewinn 1535. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag 54 566, Grundstücks- ertrag 1284, Kontokorrent 57. Sa. M. 55 908. Dividenden 1899/1900 –1905/1906: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % Direktion: O. Elsner, L. Looss. Aufsichtsrat; Vors. Gust. E. Hagemann, Stellv. Franz Rob. Franke, Otto Liebold, Ernst Graupner, Wildenfels i. S.; Ad. Liebold, Härtensdorf. Mechanische Weberei in Zittau i. Sachsen. Gegründet: 23./12. 1871 als „Fränkelsche Orleans-Weberei, A.-G.“, Die jetzige Firma besteht seit 27./6.1883. Letzte Statutänd. 24./6. 1899 u. 29./1. 1907. Zweck: Herstell. von Konfektions- stoffen aller Art. Das Areal der Ges. umfasst ca. 24000 qm; die Fabrikanlagen enthalten eigene Weberei mit allen Vorbereitungseinrichtungen, Färberei, Walke u. Appretur; in Betrieb sind 8 grosse Dampfkessel, 5 kleinere Dampfmaschinen, u. 1 Compound-Masch. 350 PS., ferner 510 breite Webstühle, von denen ca. 180 mit Kariereinrichtung und ca. 250 mit Schaft- und Jacquardmaschinen versehen sind. In der Färberei können 1800–2000 Stück Ware wöchentlich gefärbt und appretiert werden. Die Weberei und teilweise die Appreturanstalt sind 1891 nach einem Brande neu erbaut. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Im Jahre 1887 ist das A.-K. durch Erwerbung von 1666 eigenen Aktien von urspr. M. 1 500 000 auf M. 1 000 200 herabgesetzt, dagegen 1889 durch Umwandlung der Aktien à M. 300 in solche à M. 1000 und Ausgabe neuer. Aktien auf M. 1 200 000 erhöht worden. Diese neuen Aktien wurden zu 140 %% ausgegeben. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 250 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 5 % Div., vom Ubrigen 8 % Tant. an A.-R. (mind. aber eine feste Vergüt. von zus. M. 5000), Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. als Spec.-R.-F. Bilanz am 30. April 1906: Aktiva: Grundbesitz u. Gebäude 320 767, Weberei-Utensil. 104 968, Färbereieinricht. 91 003, Pferde u. Wagen 1, Waren 235 765, Garne 249 485, Färberei- Bestände 7156, Webe-Bestände 6148, Reparat.-Kto, Bestände 1985, Feuerungs-Kto 643, vorausbez. Versich. 3511, Kassa 22 318, Wechsel 7983, Debit. 883 222. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Spec.-R.-F. 180 000, Div. 144 000, do. alte 160, Unterst.-F. 122 185 (Rückl. 10 000), Kredit. 66 068, Ern.-F. 30 000, Tant. 47 898, Vortrag 24 644. Sa. M. 1 934 955. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz 6161, Reisespesen 5305, Handl.-Unk., Provis. 67 974, Arb.-Wohlf. 7426, Abschreib. 40 128, Gewinn 256 543. – Kredit: Vortrag 5552, Zs. u. Skonto 47 370, Webekto 20 871, Färbereikto 10 801, Garnkto 79 518, Gewinn an Waren 219 424. Sa. M. 383 536.