Jute-Spinnereien und-Webereien. 797 Kurs Ende 1889–1906: In Berlin: 149.75, –, 127.10, 155.80, 173, 160, 175.25, 174, –, 144, 165.50, 157.50, 158, 190, 213.75, 222, 179.75, 223 %. Eingef. am 6./8. 1889 zu 150 %. – In Leipzig: 149.50, 139, 127, 156.50, 172, 160, 178, 173, –, 141, , 157% 193, 21, „ Dividenden 1885/86–1905/1906: 0, 0, 10, 12, 12, 12, 12, 14, 14, 8, 14, 9, 7, 8, 14, 16, 16, 16, 16, 8, 12 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Herm. Schneider. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. L. H. Buddeberg, Stellv. Rechts- anw. Dr. Haensel, Rechtsanw. Alex. Thiemer, Zittau; Bankier Fritz Andreae, Berlin. Prokuristen: Jos. Eger, Carl Schmicdt. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H.; Leipzigu. Dresden: Deutsche Bank.* ―― 8= 383838.Q.Q..... Jute-Winnereien und-Weßbereien. Mechanische Jute-Spinnerei und Weberei in Bonn a. Rh. Gegründet: 1874. Letzte Statutänd. 26./10. 1901. Zweck: Betrieb einer Jutespinn. u. Web. 1900/1901 wurde eine neue Dampfmasch.-Anlage aufgestellt. 1903/1904 ein Grundstück er- worben und weitere Spinn- und Webmasch. angeschafft. 1901/1902–1905/1906 wurden verarbeitet 2 296 815, 2 330 986, 2 643 260, 2 605 497, 2 689 586 kg Rohstoff und daraus 328 870, 366 753, 530 735, 448 116, 483 351 kg Garne und Zwirne, sowie 5 351 062, 5 460 626, 5 757 922, 5 743 139, 5 955 248 qm Gewebe erzielt. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Umwandl. der Inh.-Aktien in Nam.- Aktien u. umgekehrt. Kosten u. Stempel zu Lasten des Antragstellers. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (bis 1899: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V. (levent. auch für Sonderrücklagen). Abschreib. bis 31./3. 1906 M. 1 210 903. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Grundstück 106 698, Gebäude 331 316, Masch. 363 928, Dampfmasch. 85 380, Mobil. 9574, Utensil. 4443, Kassa 1435, Wechsel 2748, Effekten 18 656, vorausbez. Versich. 5557, Debit. 281 522, Rohjute, fert. u. halbf. Waren 277 785, Spinnerei- u. Webereimasch. u. Kopsvorräte 52 692, Material. 80 325. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Hypoth. 200 000, R.-F. 80 414 (Rückl. 5148), Spec.-R.-F. 69 589, Berufsgenoss.-Res. 5000, Kredit. 30 226, Abschreib. 34 927, Div. 82 500, Tant. 11 103, Grat. 3500, Vortrag 4804. Sa. M. 1 622 066. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 6764, Geschäfts-Unk. 66 354, Feuerversich. 7065, Arb.-Versich. 10 320, Abschreib. 34 927, Gewinn 107 056. – Kredit: Vortrag 4093, Betriebs- überschuss 228 395. Sa. M. 232 488. Dividenden 1890/91–1905/06: 10, 8, 5, 9, 12, 14, 14, 12, 12, 7½, 4, 3, 5, 6, 7½, 7½ %. (1899/1900 für 9 Mon.; die Div. für 1900/1901 wurde dem Div.-R.-F., für 1901/1902 dem Spec.-R.-F. entnommen). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Neuhaus. Prokurist: H. Schugt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ed. Schmidt-Benecke, C. A. von Stralendorff, Austin von Stralendorff. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: D. & J. de Neufville. Braunschweigische Act.-Ges. für Jute- u. Flachs-Industrie in Braunschweig mit Filialfabrik in Vechelde bei Braunschweig. Gegründet: 29./5. 1868. Letzte Statutänd. 29./9. 1902. Zweck: Betrieb von Jutespinnerei u. Weberei, Sacknäherei, Appretur u. Färberei. Die Ges. gehört dem Verband deutscher Juteindustrieller an. Kapital: M. 3 000 000 in gegenwärtig 2 (ganzen und halben) Aktien à M. 900, 24 Aktien à M. 300 u. 2991 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 250 000, nach verschiedenen Anderungen 1882 M. 2 625 000. Die G.-V. v. 18./10. 1889 beschloss Erhöhung auf jetzigen Stand; gleichzeitig wurde den Inhabern der bisherigen Aktien zu M. 900, 450 (halbe Aktien) und 300 der Umtausch derselben durch Rückgabe von mit 1000 teilbaren Beträgen gegen neue Aktien à M. 1000 angeboten; derselbe erfolgt kostenfrei. Durch 1000 nicht teilbare Beträge durch Vermittelung von Zuckschwerdt & Beuchel, Magdeburg. Produktion: 1900/01 1901/02 1902/3 1903/04 1904/05 1905/06 Spinnerei . . kg 11 081 470 11 012 529 10 638 243 10 979 025 11 872 300 11 138 361 Weberei . . m 16 407 024 16 246 587 16 222 897 16 450 901 17 718 531 16 548 090 Sacknäherei Säcke 8 582 170 8 734 864 8 564 063 7 903 138 8 319 465 6 837 507 Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: Jeder Aktienbetrag von M. 100 = 1 St. Kein Aktionär darf mehr als 1000 St. abgeben. Nach völliger Durchführung des Umtausches der Aktien in Stücke von M. 1000 gewährt jede Aktie 1 St. Alsdann Maximum 100 St.