798 Jute-Spinnereien und-Webereien. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis derselbe M. 500 000 enthält (ist erfüllt), dann 39393 an Disp.-F., bis M. 500 000 (ist erreicht), event. ausserord. Abschreib. u. Rückstellungen, 4 % Div., dann 9 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von zus. M. 8400), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Kassa u. Reichsbankguth. 29 373, Wechsel 86 950, Debit. inkl. Bankguth. 1 011 486, Effekten 18 955, Anlage Braunschweig 1 469 364, do. Vechelde 381 125, Jutelager 1 612 222, Garne u. Betriebsmaterial. 401 576. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 500 000 (Rückl. 30 000), Disp.-F. 500 000, Res. f. Ausfälle an Forder. 40 000, Kredit. 336 817, noch nicht fällige Löhne u. Dienstkaut. 14 099, Fabrikpersonal-Sparkasse 31 1993 Abschreib. 120 407, Div. 360 000, do. alte 672, Tant. 69 380, Arb.-Unterst.-F. 10 000, Grat. 12 000, f. wohltätige Zwecke 4000, z. Beamten-Pens.-Kasse 10 000, Vortrag 2476. Sa. M. 5 011 053. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 11 838. Gehälter 62 249, Provis.- u. Reise- spesen 35 034, Diskont 8613, Unk. d. Arb.-Wohlf. 43 359, Assekuranz 30 963, Steuern u. Abgaben 37 187, Kursdifferenz 169, Abschreib. 120 407, Gewinn 497 857. — Kredit: Vortrag 3846, Zs. 21 836, Landpacht 484. Gesamtbetriebs-Kto 821 515. Sa. M. 847 681. Kurs Ende 1886–1906: 131.90, 155.75, 178.25, 165.30, 119, 115, 118, 114, 139.50, 167, 174, 172.50, 185.90, 181.75, 148, 147.80, 169, 180.50, 229.50, 216, 213 %. Not. Berlin, Braunschweig u. Magde- burg. Nur Stücke à M. 1000 sind ab 2./1. 1905 an der Berliner Börse lieferbar. Dividenden 1886/87–1905/06: 82, 11, 12, 6, 6, 6, 6, 8, 12, 15, 15, 16, 15, 10, 8½, 12, 12,12,12,12 %. Zahlbar am Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat H. Lupprian, John F. Mckean. Prokurist: Fritz Klostermann. Aufsichtsrat: (7) Vors. Komm.-Rat Fr. von Voigtländer, Gen.-Konsul Ed. Dubbers, Ed. Schrodt, Komm.-Rat Dr. H. Schmidt, B. Tepelmann, Komm.-Rat W. Zuckschwerdt, A. von der Heyde. Zahlstellen: Eigene Kasse; Braunschweig: Braunschweig. Bank u. Kreditanstalt; Berlin: Deutsche Bank; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel; Bremen: Bernhd. Loose & Co. Jute-Spinnerei und Weberei Cassel in Cassel. Gegründet: 22./6. 1882. Letzte Statutänd. 20./5. 1901. Zweck: Fabrikation von Jutegarn, Juteleinen und Jutesäcken. Fabrik in Cassel-Rothenditmold. 3206 Feinspindeln und 200 Web- stühle. Die Ges. besitzt 7 Wohnhäuser mit 50 Wohnungen. Produktion 1901/ 1902–1905/1906: 2215611, 2319 576, 2 413 037, 2 474 487, 2 611 238 kg Garn; 4 285 352, 4 385 200, 4 520 327, 4 900 470, 5 452 064 m Gewebe u. 2 628 836, 2 681 846, 3 257 760, 3 418 642, 3 392 584 Stück Säcke. Wert der berechn. Waren M. 1 321 049, 1 302 563, 1 438 829, 1 446 451, 1 656 636. Die Ges. gehört dem Verbande deutscher Jute-Industrieller an. 2 Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: 350 000 in 4 % Oblig. von 1905, aufgenommen zur Vergrösserung des Werkes um 50 Webstühle u. 800 Spindeln; Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1/10. Hilg. ab 1910. Die Anleihe ist an 1. Stelle hypothek. eingetragen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum/ R.-F. bis 20 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 9 % Tant. an A-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Kassa 1540, Wechsel 3121, Effekten 7293, Jute 416 374, Material. u. Betriebsunterhaltung 61 311, Waren 73 779, Fabrikgrundstück 17 421, Gebäude 506 200, Masch. 1 128 263, Beamtenhaus 19 033, Arb.-Häuser 156 743, Waren-Forder. 238 119, Debit. 34 807, Vortragskto 326. – Passiva: A.-K. 750 000, Oblig. 350 000, do. Zs. 310, Arb.- Unterst.-F. 13 978, Kaut. 779, Delkr.-Kto 12 984 (Rückl. 4000), Tilg.-Kto: Gebäude 187 386, Masch. 783 017, Beamtenhaus 7043, Arbeiterhäuser 24 303, R.-F. 129 798, Spec.-R.-F. 80 000, Tant. 21 704, alte Zs. 1750, Kredit. 176 796, Vortragkto 14 563, Div. 90 000, Grat. 13 920, Vortrag 6100. Sa. M. 2 664 337. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 43 179, Effekten 319, Krankenkasse 3527, Inval.-Versich. 3031, UnfallVers. 4634, Oblig.-Zs. 14 000, Tilg.-Kto 42 832, Delkr.-Kto 1606, R.-F. 6797, Tant. 21 704, Gewinn 114 020. – Kredit: Vortrag 6572, Waren 249 081. Sa. M. 255 654. Kurs Ende 1888–1906: 158.50, 154, 139, 125, 148, 144.50, 162, 199, 200, 185, 188, 183, 180, 159, 180, 182.50, 205, 210.50, 201 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1886/87–1905/1906: 5¼, 9, 10, 10½, 7, 8¼, 10¼, 14½, 15½, 18, 13½, 16, 16, 8, 10, 12, 12, 11, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Peter Schröder, Ernst Rubensohn. Aufsichtsrat: (Bis 4) Vors. H. Ruben- sohn, Stellv. Moritz Katz, David Hornstein, Rich. Wolff, Cassel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Deutsche Bank; Cassel: Mauer & Plaut. * Jute-Spinnerei u. Weberei Hamburg-Harburg in Hamburg. Fabrik und Direktion in Harburg a. E. Gegründet: Juni 1883. Letzte Statutänd. 11./9. 1899. Zweck: Verarbeitung von Jute zu Garnen, Geweben und Säcken. 1900 Aufnahme der Fabrikation von Linoleumleinen. Die Anlagekonten erhöhten sich 1904/1905 um zus. M. 68 495.