802 Färbereien, Kattun-Fabriken, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1. Vorz.-Aktie à M. 500 = 4 St., 1 Vorz.-Aktie à M. 1000 = 8 St., 1 St.-Aktie à M. 500 == 1 St., 1 St.-Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann erhalten die Vorz.-Aktien ab 1./7. 1902 6 % Vorz.-Div., die event. auf den Div.- Schein des lauf. Jahres nachzuzahlen ist, vorweg, sodann die St.-Aktien 4 % und ferner die Vorz.-Aktien ebenfalls 4 %. Ein etwaiger Rest wird gleichmässig auf das ganze A.-K. verteilt. Ausser einem Fixum von M. 3000 an Vors. und je M. 1500 an jedes andere Mitgl. erhält der A.-R. 10 % Tant. aus dem Betrage, der nach Abzug von 4 % Div. für das gesamte A.-K. verbleibt. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstücke 147 104, Fabrikgebäude 834 509, Wohn- gebäude 95 146, Masch. 489 600, Fabrikutensil. 1, Fuhrwerk 1, Kontormobil. u. Utensil. 1, Rohjute 869 404, Waren 221 979, Material. 80 020, Kohlen 16 809, Debit. 575 636, Mech. Weberei Bautzen: Anteilscheine 800 000, Effekten 976, Kassa 4216, Wechsel 24 474, Versich. 8869. – Passiva: A.-K. (Vorz.-Aktien) 2 819 000, Hypoth. 338 825, Kredit. u. Rückstell. f. Unfall- versich., Löhne etc. 622 052, Arb.-Unterst.-F. 2478, Delkr.-F. 10 000, R.-F. 19 000 (Rücklage 13 000), alte Div. 510, Disp.-F. 237 335, Div. 112 760, Vortrag 6788. Sa. M. 4 168 750. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerversich. 12 323, Reparat. 76 697, Handl.-Unk. 70 901, Fuhrwerks- do. 15 669, Immobil.- do. 5677, Zs. 5063, Hyp.-Zs. 13 417, Arb.-Wohlf. 20 858, Einricht. von Arb.-Wohn. 80, Miete f. Arb.-Wohn. 2718, Verlust auf Effekten 7, Abschreib. 62 959, z. Delkr.-F. 70, Gewinn 132 548. – Kredit: Vortrag 2543, Gewinn an Waren 374 451, Mietsertrag 2000, Mech. Weberei Bautzen 40 000. Sa. M. 418 995. Bilanz der Mech. Weberei Bautzen am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstück 9367, Fabrik- gebäude 283 411, Wohngebäude 16 845, Masch. 311 016, Fabrikutensil. 5296, Fuhrwerk 594, Kontormobil. u. Utensil. 1603, Rohjute 197 499, Waren 54 648, Material. 19 158, Kohlen 1667, ausstehende Forder. 154 053, Kassa 3383, Wechsel 5367. –— Passiva: St.-Kapital 800 000, Hypoth. 150 000, Arb.-Unterst.-F. 254, Debit. u. Rückstell. f. Unfallversich., Löhne etc. 63 912, R.-F. 3652 (Rückl. 2268), Delkr.-F. 3000, Überweisung an die Berliner Jute-Spinnerei und Weberei 40 000, Vortrag 3092. Sa. M. 1 063 913. Gewinn- u. Verlust-Konto Bautzen: Debet: Feuerversich. 3315, Reparat. 14 616, Handl.- Unk. 43 146, Fuhrwerks- do. 2184, Immobil.- do. 2266, Zs. 10 595, Arb.-Wohlf. 6806, Abschreib. 46 517, Extra-Abschreib. 90 000, z. Delkr.-F. 948, Gewinn 45 360. – Kredit: Vortrag 8477, Gewinn an Waren 167 236, Feldertrag 44, für Erweiterungsbauten der Spinnerei in 1904/05 von Stralau erhalten 90 000. Sa. M. 265 758. Kurs: Aktien Ende 1889–1903: 120.60, 100.80, 85, 78.60, 67.50, 91, 104.50, 103, 99.10, 95, 91.10, 55, 56.10, 33, 30.50 %. Aufgelegt 20./9. 1889 zu 130 %. Vorz.-Aktien Ende 1903–1906: 62, 98.25, 96, 92 %. Zugelassen April 1903. Erster Kurs 29./4. 1903: 77 %. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Aktien 1886/87–1904/1905: 0, 4, 8, 7, 4, 1½, 0, 3, 5, 7, 7, 5, 5½, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1902/1903–1905/1906: 0, 0, 2, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. C. Hoffmann; für Bautzen: Dir. R. Schaefer; Stellv. Techniker Karl Frömbling, Stralau. Prokuristen: Berlin: Wilh. Boehne, Karl Starke, Otto Kirchner; Bautzen: Wilh. Boehne. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Eugen Protzen, Bankier Alb. Schappach, Adalbert Schilling, Komm.-Rat E. Behrens, Louis Nathan, Berlin; Dir. Ferd. Tiemann, Zittau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: A. Schappach & Co. A― Tärbereieh, Kattun-Fabriken, Bleichereien, Wpretur-Anstalten te. Dumeril, Jaeglé & Cie. Commandit-Ges. a. A. in Alt-Thann i. E. Gegründet: 1889. Hervorgeg. aus der Firma Mertzdorff & Co. Letzte Statutänd. 19./5. 1903. Dauer der Ges. bis 31./3. 1909, von wo ab sie in Bjähr., jederzeit erneuerbaren Perioden fortbesteht. Zweck: Betrieb einer chem. Bleicherei u. Appreturanstalt. Kapital: M. 1 360 000 in 340 Aktien à M. 4000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 2 254 388, Waren 217 750, Effekten 137 887, Wechsel 56 079, Kassa 1789, Debit. 450 528. – Passiva: A.-K. 1 360 000, R.-F. 400 000, Disp.-F. I 400 000, do. II 40 000, Spec.-R.-F. 62 795, Amort.-Kto 212 587, Kredit. 454 980, Ge- winn 188 060. Sa. M. 3 118 424. Dividenden 1895/96–1905/1906; 7, ?, 7, ?, 2, ?, 7, 7, 2, ?, 2 %. Gewinn 1899/1900–1905/06: M. 228 541, 121 846, 161 815, 161 445, 90 104, 87 107, 188 060. Direktion: Pers. haft. Ges.: Chemiker Georges Duméril, Dr. Georg Jaeglé, Ing. Guy de Place-Dumeril. 5 Neue Augsburger Kattunfabrik in Augsburg. Gegründet: 12./1. 1885; eingetr. 5./2. 1885, Letzte Statutänd. 28./8. 1900 u. 30./8. 1904. Ent- standen aus der ehem. „Augsburger Kattunfabrik“ (A.-K. M. 700 000). Erwerbung M. 600 000.