Färbereien, Kattun-Fabriken, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. 803 Zweck: Betrieb der Kattunfabrikation und aller verwandten Fabrikationszweige. Die Fabrik arbeitet mit 13 Druckmasch., die Dampfmasch. besitzen 650 PS., die Gebäude sind mit M. 622 190, die maschinellen Einricht. mit M. 1 812 403 versichert. Gesamtareal 30 Tag- werk. Bauliche u. maschinelle Neuerungen wurden 1905–1906 vorgenommen. Für Neu- einrichtung., Verbesser. u. Unterhalt. wurden 1903/1904–1905/1906 zus. M. 94 344, 170 898, 151 319 ausgegeben. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 gleichber. Aktien (Nr. 1– 2100, wovon die Nr. 1–900 abgest.) à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./2. 1892 auf M. 2 500 000 in 1500 St.-Aktien u. 1000 Prior.-Aktien à M. 1000. Letztere div.-ber. ab 1./7. 1892, wurden den Aktionären 3: 1 zu 103 % angeboten. Behufs Rekonstruktion des Unternehmens (Unter- bilanz ult. Juni 1904 M. 486 436) beschloss die G.-V. v. 30./8. 1904 Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der St.-Aktien im Verhältnis 5: 1, der Prior.-Aktien 5: 3 (auf M. 900 000, Frist bis 15./11. 1904), sowie Aufhebung der besond. Rechte der Prior.-Aktien; ferner Er- höhung des A.-K. durch Ausgabe von M. 1 200 000 in 1200 neuen, ab 1./7. 1904 div.-ber. Aktien à M. 1000 (auf M. 2 100 000), übernommen von einem Konsortium zu pari, angeboten den Aktionären u. zwar auf 5 alte St.-Aktien 2, auf 5 alte Prior.-Aktien 3 v. 16.–29./9. 1904 zu pari zuzügl. 4 % Stück-Zs. u. Schlussnotenstempel. Hypoth.-Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % Schuldscheinen von 1889, Stücke 1000 Lit. A à M. 1000, 400, Lit. B à M. 500. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1894 durch jährl. Ausl. von M. 25 000 – 100 000 in der G.-V. auf 1./11. Die Anleihe ist hypothek. an 1. Stelle auf dem Grundbesitz der Ges. eingetr. Zahlst.: Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank. In Umlauf am 30./6. 1906 noch M. 950 000. Kurs in Augsburg Ende 1889 –1906: 101.50, 101, 100, 100, 100, 101.50, 104, 102, 101, 100.50, 96, 96, 93, 95, 97, 99.60, 100.25, 101 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt aus dem Buchgewinn der Zus. legung der Aktien 1904), sodann besondere Abschreib. u. Rücklagen, vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Tant. an A.-R., nach Abzug von 4 % Div. auf das ganze eingezahlte A.-K., etwaiger Rest des verbleib. Reingewinns nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Immobil. 830 209, Einricht. 1 592 095, Walzen 240 266, Vorräte an rohen, halbfert., fert. Waren, Farben, Material. 1 524 258, Wechsel 243 020, Kassa 14 593, Debit. 2 257 813. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Prior. 950 000, do. Zs.-Kto 1500, Amort.- Kto 1 792 445, R.-F. 232 980, Unterst.-Kasse für Bed. u. Arbeiter 181 651 (Rückl. 20 000), Kredit. 1 090 043, Div. 126 000, z. Div.-R.-F. 80 000, z. Delkr.-Kto 40 000, z. Extra-Amort. der Kupferwalzen 20 000, Vortrag 87 637. Sa. M. 6 702 257. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kosten, Frachten, Versich., Steuern, Zs. etc. 1 767 766, Gewinn 373 637. – Kredit: Vortrag 18 053, Bruttoerträgn. 2 123 350. Sa. M. 2 141 403. Kurs: St.-Aktien Ende 1893–1903: 144, 106, 160, 140, 75, 56, 65, 57, 32.50, 24, 30 % (Em.- Kurs 1886: 110 % bei 50 % Einz.); Prior.-Aktien Ende 1893–1903: 148, 130, 174, 150, 100, 85, 80, 80, 50, 51, 60 %. Notierten in Augsburg. Die Zulassung der gleichber. Aktien von 1904 wurde am 25./10. 1904 genehmigt. Kurs Ende 1904–1906: 119, 92,112 %. Dividenden 1892/93–1903/1904: St.-Aktien: 0, 5, 5, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Prior.-Aktien: 6, 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; gleichber. Aktien 1904/1905–1905/1906: 0, 6 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Rothballer, C. Schnösenberg, Dr. W. G. Clairmont. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Komm.-Rat Paul Schmid, Stellv. Fabrikbes. F. B. Silbermann, Bankier Moriz von Stetten, Gutsbes. Dr. A. Reimer, Privatier O. Holzer, Bankier A. Bühler, Gutsbesitzer Ernst Forster, Augsburg. Handelsbevollmächtigte: Jul. Preis, Josef Waizmann. Zahlstellen: Augsburg: Paul von Stetten, Friedr. Schmid & Comp, Deutsche Bank. Colmarer Färberei- und Appretur-Act.-Ges. in Colmar i. Els. Gegründet: 1895. Zweck: Betrieb eines Färberei- und Appreturgeschäftes. Kapital: M. 360 000 in 360 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 260 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. April 1906: Aktiva: Immobil. 408 805, Masch. u. Betriebsmaterial. 309 127 Neubauten 7736, neue Masch. 5355, Warenvorräte 77 976, Werkzeuge 13 069, halbfertige Stücke 17 579, Versich. 9837, Kassa 2694, Wechsel 1872, Debit. 124 066. – Passiva: A.-K. 360 000, Anleihe 260 000, Kredit. 55 913, R.-F. 20 590, Abschreib. auf Immobil. 103 000, do. auf Masch. u. Material. 107 500, Spec.-R.-F. 15 000, Gewinn 56 118. Sa. M. 978 121. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 11 836, Arbeitslöhne u. allg. Unk. 157 645, Ver- brauchskosten 187 683, Versich. 2590, Steuern 3645, Reparat. 2147, Gewinn 56 118. – Kredit: Vortrag 969, Erträgnisse aus Färberei u. Appretur 420 699. Sa. M. 421 668. Gewinn 1895/96–1898/99: M. –, 20 578, 58 261, 32 603. Dividenden 1899/1900–1905/1906: 0, 4, 5, 5, 5, 4, ? %. Direktion: Walter Metzner. Aufsichtsrat: Vors. J. B. Tempé, Bank-Dir. Isid. Salzmann, Felix Gensbourger, Ernst Hartmann, Colmar. 51*