Färbereien, Kattun-Fabriken, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. 805 betriebes einschlagen. Ausdehnung auf Spinnerei und Weberei vorbehalten. Fabriziert werden gedruckte und gefärbte Baumwollstoffe. 1905–1906 eine elektr. Anlage erbaut und der elektrische Betrieb durchgeführt. Kapital: M. 2 240 000 in 5600 Aktien à M. 400. Bei Erhöhungen haben die Gründer und die jeweiligen Aktionäre je zur Hälfte Bezugsrecht zum Nennwert. Hypothekar-Anleihe: M. 1 600 000 in 4 % Inh.-Oblig. von 1891, 3200 Stück à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. al pari ab 1892 in 30 Jahren durch jährliche Ausl. im Dez. auf 1. April; kann von 1896 an verstärkt werden. Zahlst. wie bei Div. In Umlauf am 30./6. 1906 noch M. 1 029 010. Kurs Ende 1896–1906: 101.25, 101.25, 100.50, 99.50, 98, 99, 101, 100, 100, 100.75, 101 %. Em.-Kurs 100 %. Notiert in Stuttgart. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. in Heidenheim oder Stuttgart. Stimmrecht: Je 20 Aktien =1 St., Grenze einschl. Vertretung 10 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.,-F. (ist erfüllt), event. besondere Abschreib. u. Rück- lagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte (auf Handl.-Unk. zu buchen), bis 4 % Div., 330 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bisherige Abschreib. zus. M. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Masch. u. Utensil. 720 475, Gebäude u. Güter 617 007, Wohnhäuser, Gärten u. Ökonomie 125 311, Geschäftsmobil. 1, Walzen 433 063, Kassa 56 298, Wechsel 335 541, Baukosten 150 015, Debit. 4 383 643, Guth. b. Bankiers etc. 251 907, Vorräte in rohen u. veredelten Geweben, Farbwaren, Fabrik- u. Brennmaterial. 2 409 784. – Passiva: A.-K. 2 240 000, R.-F. 672 000, Anleihe 1 029 010, do. Tilg.-Kto 1 000 000, do. Zs.-Kto. 10 580, Delkr.- Kto 305 369, Kredit. 2 125 843, Unterst.- u. Pens.-F. 619 756, Witwen- u. Waisen-Unterst.-F. 417 085 (Rückl. 50 000), Wohlf.-Einricht. 142 853 (Rückl. 100 000), z. Ern.-F. 100 000, z. Spec.- R.-F. 50 000, z. Spesenausgleich-Kto 50 000, Div. 448 000, do. alte 4728, Tant. an A.-R. 42 994, Vortrag 224 827. Sa. M. 9 483 049. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 55 699, z. Delkr.-Kto 999, Gewinn 977 037. Sa. M. 1 033 735. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 1 033 735. Kurs Ende 1890–1906: 274, 190, 260, –, 242, 280, 268, 255, 262, 275, 270, 250, 300, 309, 333, 330, 321 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1886/87–1905/1906: 20, 20, 20, 20, 10, 14, 22, 16, 14, 20, 18, 15, 18, 22, 18, 20, 20, 20, 20. 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Herm. Poppe, J. Weiss. Prokuristen: Rud. Kayser, Ernst Degeler, E. Brem. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat J. Andreae, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Hans Hähnle, Giengen; Gen.-Major z. D. von Berrer, Ulm; Komm.-Rat H. Erhard, Schwäb.-Gmünd, Alfred Meebold, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; Darmstadt u. Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind.; Stutt- gart: Königl. Württ. Hofbank G. m. b. H., Württ. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co., Stahl & Federer A.-G. Moritz Ribbert Akt.-Ges. Hohenlimburg i. Westf. Gegründet: 15./11.1904 mit Wirkung ab 1./8. 1904; eingetr. 30./11. 1904. Statutänd. 2./12.1905 u. 19./20./10. 1906. Gründer: 4 Erben d. verstorb. Komm.-Rat Heinr. Ribbert zu Hünenpforte bei Hohenlimburg; ferner Sanitätsrat Dr. Herm. Schütte, Rechtsanw. u. Notar Otto Schütte, Iserlohn; Bauunternehmer Diedrich Liesenhoff, Ostrich; Fabrik-Dir. Ludwig Backhausen, Frankenberg i. S. Die Erben Heinr. Ribberts haben die ihnen gemeinschaftlich gehörige, bisher unter der Firma Moritz Ribbert zu Hohenlimburg mit Zweigniederlass. in Frankenberg i. S. betriebene Handels- niederlass. u. deren gesamtes Vermögen nach dem Stande v. 1./8. 1904 in die A.-G. eingebracht. Für diese Einlagen erhielten sie 2890 Aktien à M. 1000, sowie M. 1 050 000 Schuldverschreib., die auf den gesamten Liegenschaften der A.-G. eingetragen sind. Der Fabrik-Dir. Ludw. Back- hausen erhielt für eine eingebrachte Forder. von M. 60 000 60 Aktien. Die gesamten Gründungs- kosten sind auf M. 110 000 festgesetzt. Die Ges. stellt sich als eine Familiengründung dar. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der von der Firma Moritz Ribbert in Hohenlimburg u. Frankenberg betriebenen Fabriken (Blaudruckereien) u. der Geschäfte dieser Firma als Ganzes, die Herstellung u. der Verkauf roher, bedruckter u. gefärbter Textilwaren aller Art, der Erwerb von Grundstücken zu den Zwecken der Ges. 1905/06 Bau eines neuen Druckerei-Gebäudes u. Ausrüstung desselben mit modernen Masch.; Kostenaufwand ca. M. 147 486. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 050 000 in Schuldverschreib. Siehe auch oben. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Juli 1906: Aktiva: Grundbesitz 328 099, Gebäude 563 037, Masch. 892 278, Eisenbahnanschluss 20 525, Wassergerechtsame 1, Patent- u. Musterschutz 1, Kassa 481, Girokto 42 455, Effekten 29 450, Wechsel 160 753, Bankguth. 180 070, Debit. 1 322 035, Vor- räte 950 491. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 1 050 000, Kredit. 238 528, Arb.-Invaliden- kasse 67 287, Beamten-Pens.-F. 29 137, z. R.-F. I 5236, z. do. II 25 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 10 041, Div. 60 000, Vortrag 4448. Sa. M. 4 489 679.