806 Färbereien, Kattun-Fabriken, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 639 928, Anleihe-Zs. 47 250, Abschreib. 133 878, Gewinn 104 726. Sa. M. 925 783. – Kredit: Fabrikationsüberschuss M. 925 783. Dividenden 1904/1905–1905/1906: 0, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Bopp. Prokuristen: Fabrik-Dir. Ludw. Backhausen, Frankenberg i. S.; Gust. Schulze, Aug. Ludewig, Hohenlimburg. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Otto Schütte, Stellv. Sanitätsrat Dr. Herm. Schütte, Fabrikbes. Herm. Kissing, Iserlohn; Rentner W. Landmann, Altona; Justitiar Rich. Rohland, Elberfeld; Komm.-Rat Herm. Schneider, Berlin. Manufaktur Koechlin Baumgartner & Cie., Akt.-Ges. in Lörrach, Zweigniederlassungen in Berlin, Paris u. London. Gegründet: 6./3. 1897 mit Giltigkeit ab 1./7. 1897. Übernahmepreis M. 2 980 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Stoffdruckerei u. Färberei. Fabrik-Etabliss. in Lörrach u. Luxeuil. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Oblig. von 1897, Stücke zu M. 4000. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. ab 1./7. 1902 fakultativ. 1905/06 M. 500 000 getilgt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. bis derselbe 10 % des A.-K., alsdann bis 4 % als erste Div., von dem Überschuss bis zu 50 % zur Verf. des A.-R. für Tant., Spec.-R.-F. und regel- mässige Dotation der Arbeiterstiftkonti, restl. 50 % zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Immobil. u. Mobil. in Lörrach 784 106, do. in Luxeuil 85 467, Kassa u. Wechsel 268 399, Waren 2 766 067, Debit. u. Bankguth. (abzügl. 1 821 090 Kredit.) 1 844 566. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 1 500 000, R.-F. 259 929, Disp.-F. der Aktionäre 334 303, Unterst.-F. 250 000, Div. 360 000, Vortrag 44 375. Sa. M. 5 748 607. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 360 000, Vortrag 44 375. Sa. M. 404 375. – Kredit: Bilanzkto M. 404 375. Dividenden 1897/98–1905/06: 5, 6, 9, 6, 12, 12, 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 5 J. H. F. Direktion: James Jaquet, Emil Garnier, René Favre, Lörrach; Gustav Lucius, Leipzig. Prokurist: Xav. Ledermann, Paris; Paul Loup, Lörrach. Aufsichtsrat: Eugen Favre. Paul Favre, Lörrach; Gustav Favre, Alfred Favre, Marc Reber, Mülhausen i. E. Diehl & Cie., Commandit-Ges. a. A. in Markirch i. Els. Statutänd. 7./6. 1900. Zweck: Betrieb einer Appreturanst., Walkerei u. chem. Bleicherei. Kapital: M. 160 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Immobil. 79 366, Masch. 109 990, Betriebswaren 15 242, Debit. u. Kassa 157 955. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 16 800, Spar-F. 67 200, Disp.-F. 34 908, Kredit. 22 955, Tant. 26 346, Gewinn 34 346. Sa. M. 362 556. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Betriebskosten 151 737, Steuern, Abgab., Arb.-Kasse 5037, Abschreib. 8425, Tant. 26 346, Gewinn 34 346. Sa. M. 225 893. – Kredit: Fabrikat.-Kto M. 225 893. Gewinn-Ertrag 1896/97–1905/1906: M. 34 170, 23 682, 23 288, 17 114, 8938, 26 232, 38 079, 41 748, 24 722, 34 346 (Div. ohne Angabe). Direktion: Pers. haft. Ges.: G. Goguel, A. Diehl. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Strohl. Prokurist: Joh. J. Fritz Zürcher. Sekretär: P. Ménégoz. Freres Koechlin Aktiengesellschaft (Freres Koechlin Société Anonyme) in Mülhausen i. E. Gegründet: 30./4.1901 mit Wirkung ab 1./7.1901; eingetr. 19./9. 1901. Übernahmepreis M. 1 520 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Bleicherei, Stoffdruckerei, Färberei u. Appretur. Fabrikanwesen in Mülhausen i. E., Bärenstr. 4 u. 7 u. am Steinbächlein (9 ha 23 a 80 qm). Niederlassungen: Berlin, Paris, London u. Wien. Kapital: M. 2 400 000 in 1200 Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Von dem Gewinnanteil, welcher nach Vornahme sämtl. Abschreib., 5 % zum R.-F., sonstiger Rücklagen u. etwaiger Beiträge für gemeinnützige Angelegenheiten, insbesondere Arbeiterzwecke, gemäss den Beschlüssen der G.-V., sowie nach Abzug eines für die Aktionäre bestimmten Betrages von 4 % des eingezahlten A.-K. verbleibt, erhält der Vorst. 40 %. 10 % stehen zur Verf. des A.-R., um von ihm unter seinen Mitgliedern, an gewisse Mitarbeiter des Vorst. oder an sonstige Interessenten verteilt zu werden, und 50 % stehen zur Verf. der G.-V., welche über deren Verwendung beschliesst. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmobil. 1 628 581, Waren u. Vorräte 2 430 363, Debit. 1 503 153, Kassa 23 023, Effekten 115 662. – Passiva: A.-K. 2 400 000, gemeinnütz. Fonds 9428, Depos. u. Kontokorrente 1 103 717, Kredit. 1 931 329, Gewinn 256 310. Sa. M. 5 700 785. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 74 875, Geschäftskosten 186 402, Gewinn 256 310. Sa. M. 517 587. – Kredit: Bruttoertrag M. 517 587.