Färbereien, Kattun-Fabriken, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. 807 Dividenden 1901/02–1905/06: 4, 4, 0, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Paul Jeanmaire, M. Kurz, Aug. Romann, Mülhausen i. E.; Leon Fernand Gros, Storkensauen. Prokurist: Karl Schiess, Mülhausen i. E. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Paul Koechlin, Matth. Dreyfus, H. Josué Wick-Spoerlein, Mül- hausen i. E.; Jules Marchal, St.-Dié; Fabrikant Mor. Jourdain, Altkirch; Leon Meyer, Rouen; H. Clément Alliston, London. S. Wallach & Cie., Akt.-Ges. in Mülhausen i. Els. Gegründet: 21./3. 1904 mit Wirk. ab 1./1. 1904; eingetr. 3./5. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Eingebracht in die A.-G. haben die Fabrikanten Heinr. u. Edm. Wallach in Mülhausen i. E. nach der Bilanz v. 31./12. 1903 ihre sämtl. Gesellschaftsrechte und Ansprüche, an der ihnen gehörigen Firma S. Wallach & Cie. in Mülhausen i. E. Der Wert der Einlagen ist für Heinr. Wallach auf M. 790 888, Edm. Wallach auf M. 872 090 festgestellt u. in Aktien der Ges. beglichen. Zweck: Bleicherei, Stoffdruckerei, Färberei u. Appretur, sowie die Vornahme aller damit in Verbindung stehenden gewerbl., kaufmännischen u. finanziellen Geschäfte. Für die Einkaufs- u. Verkaufs-Geschäfte wurde Mitte 1905 eine unabhängige Firma: Mülhauser Druckerei u. Färberei G. m. b. H. (Stamm-Kap. M. 400 000) gegründet. Kapital: M. 2 800 000 in 2800 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 26./1. 1907 sollte über Herabsetzung des A.-K. beschliessen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1905: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Immobil. und Betriebsmobil. 2 227 467, Waren u. Vorräte 247 686, Debit. 1 172 349, Verlust 950 841. – Passiva: A.-K. 2 800 000, Kredit. 1 773 345, Abschreib. 25 000. Sa. M. 4 598 345. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 878 597, Geschäfts-Unk. 189 036, Abschreib. auf Immobil. u. Betriebsmobil. 25 000. – Kredit: Bruttoertrag 141 792, Verlust 950 841. Sa. M. 1 092 634. Dividenden: 1904: 0 %; 1905 (6 Mon.): 0 %; 1905/06 (12 Mon.): 0 %. Direktion: Heinr. Wallach. Aufsichtsrat: Michael Diemer-Heilmann, Edm. Wallach, Alfred Wallach, Chemiker Etienne Schweitzer, Mülhausen i. E.; Ing. Alfred Stern, Paris. Schaeffer & Cie. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Pfastatt i. O.-Els. Gegründet: 1870. Letzte Statutänd. 12./9. 1900. Jedes pers. haft. Mitgl. hat beim Antritt Sseiner Funktionen zur Sicherstellung seiner Verwaltung M. 60 000 in Wertp. zu hinterlegen. Zweck: Betrieb einer Bleicherei, Färberei, Stoffdruckerei und Appreturanstalt. Kapital: M. 2 040 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: Der R.-F. ist erfüllt, 5 % Div., vom Ubrigen 30 % Tant. an pers. haft. Ges., 15 % Tant. an Angestellte u. Arbeiter, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Waren 1 054 041, Immobil., Masch. u. Mobil. 2 446 198, Pferde und Wagen 9712, Liegenschaften 291 337, Wertpap. 40 963, Wechsel 137 490, Kassa 36 841, Debit. 1 116 919. – Passiva: A.-K. 2 040 000, R.-F. 400 000, Previs.-Kto 408 969, Garantie- u. Versich.-Kto 60 000, Res. f. Kraftübertragung u. hydraul. Arbeiten 2350, Falli- ment- u. Prozesskto 82 406, Kredit. 1 139 617, Kranken-Unterst.-Kasse 5451, Arb.- do. 12 109, Invalid.-Kasse 81 577, Betriebsbeamten- u. Arb.-Kto 157 974, Gewinnbeteil.-Kto 92 704, Depo- siten 56 486, Gewinn 593 857. Sa. M. 5 133 505. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 140 000, Zs. auf R.-F. 16 000, do. auf Previs.-Kto 15 114, erste Div. 102 000, Restgewinn 491 857. Sa. M. 764 971. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn nach Abzug sämtl. Unk. M. 764 971. Dividenden 1895/96–1905/1906: 20, 20, 22, 16, 18, 15, 20, 22, 18, 18, 18 %. Direktion: Pers. haft. Ges.: Anton Schoff, Eug. Jaquet. Prokuristen: Jak. Ed. Laederich, Th. Arm. Riedweg, Gust. Ad. North, Ed. Meyer, Louis Jung, Eug. Zerling, Marzell Schoff. Aufsichtsrat: Lazare Lantz, August Dollfus, J. Mantz, C. de Lacroix-Vaucher, Isaak Koechlin. Scheurer Lauth & Cie. [Kommandit-Gesellschaft auf Aktien in Thann i. Els. Gegründet: Im Jahre 1842 unter der Firma „A. Scheurer–Rott“ abgeändert 1874 in „Scheurer, Rott & Co.“, seit 1892 wie obenstehend. Letzte Statutenänderung vom 19. Okt. 1900. Zweck: Betrieb einer Bleicherei und Druckerei von Kattunen, Möbel- u. Mousselinestoffen. Kapital: M. 2 000 000 in Aktien (früher bis 1892 M. 1 840 000). Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. Die persönlich haftenden Gesellschafter erhalten 30 % des Reingewinns und 50 % von dem M. 200 000 übersteigenden Reingewinn (abzügl. des Anteils des R.-F.), die Beamten 10 %, 5–10 % zum Arbeiterunterstütz.-F., die Aktionäre erhalten 50 %, wenn die G.-V. nicht anders beschliesst.