808 Fabriken für Hüte, Schuhwaren, Militär-Effekten etc. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Kassa, Wechsel u. Bankguth. 1 654 678, versch. Debit. 2 764 496, Immobil., Mobil. u. Druckwalzen 904 455, Waren 2 324 794. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 3 129 752, R.-F. 400 000, Disp.-F. 802 465, Arb.-Pens.- u. Unterst.-F. 928 860, Delkr.-Kto 187 347, Div. 200 000. Sa. M. 7 648 425. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn 200 000. – Kredit: Gen.-Warenkto M. 200 000. Dividenden 1891/92–1905/1906: 10, 10, 5, 6, 8, 6, 5, 4, 5, 6, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Pers. haft. Ges. A. Scheurer, Bitschweiler; J. Scheurer, Thann; Mor. Lauth, Paris; F. Scheen, Paris. Prokuristen: Th. Kammerer, Jos. Schwilgusé, Chr. Wiernsberger, Hch. Grosheintz, A. Ronzi, Joh. Koechlin, Hch. Zuber. 8 ― ‚ Tabriken für Hite, Schnhwaren, Nilitär-Effekten ete. Eduard Lingel, Schuhfabrik Akt.-Ges. in Erfurt. Gegründet: 4./8. 1898 mit Wirkung ab 1./6. 1898; eingetr. 20./8. 1898. Letzte Statutänd. 12./12. 1899. Zweck: Fortbetrieb der seit 1872 bestehenden Schuhfabrik Eduard Lingel, übernommen bei der Gründung der Ges. mit M. 2 998 000; Herstellung u. Verwertung von Schuhwaren, sowie einschlagender Artikel. Die Fabrik in Erfurt, Löberflur 22 c, umfasst ein Areal von 19,238 qm; 1906 wurde das Etablissement erheblich vergrössert, auch ein neuer 160pferdig. Dieselmotor aufgestellt. Beschäftigt werden etwa 1600 Personen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Grat. an Beamte u. Arb., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Fabrikanlagen 599 770, elektr. Anlage 55 024, Fabrik- einricht. 14 849, Masch., Transmissionen u. Treibriemen 284 914, Utensil. u. Leisten 121 681, Fuhrwerk 1, Modelle 1, Geschäftsmöbel u. Kontor-Utensil. 1, Rohmaterial. 450 579, halbfert., verkaufte Waren 63 216, fertige Waren 2753, Musterkollekt. 13 562, Wechsel 115 072, Kassa 9471, ausstehende Forderungen (1286 Konti) 1 775 772, Bankguth. 504 436. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 175 000, Spec.-R.-F. 105 000, Gewinn 731 104. Sa. M. 4 011 104. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zum R.-F. 40 000, z. Spec.-R.-F. 15 000, Div. 570 000, Tant. an A.-R. u. Vorst., Grat. an Beamten u. sonst. Zuwendungen an das Arbeiterpersonal 75 000, Vortrag 31 104. – Kredit: Vortrag 26 472, Bilanz-Kto 704 632. Sa. M. 731 104. Kurs Ende 1905–1906: 227, 275 %. Zugelassen in Berlin im Nov. 1905; erster Kurs 2./12. 1905: 211 %, Kurs 31./10. 1906: 282 %. Dividenden 1898/99–1905/1906: 10½, 11, 11, 11, 11, 12, 15½, 19 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fritz Dressler, Louis Dressler, Stellv. Jul. Quarg. Prokurist: C. Lauenstein. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Ed. Lingel, Erfurt; Stellv. Rentier Rich. Michelet, Dir. Paul Busch, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bank f. Handel & Ind. u. deren sonst. Niederlass. Frankfurter Schuhfabrik A.-G. vorm. Otto Herz & Co. in Frankfurt a. M. Gegründet: 27./9. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Letzte Statutänd. 24./10. 1899 u. 6./11.1901. Übernahmepreis M. 2 118 242. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fortbetrieb der Schuhfabrik von Otto Herz & Co. Immobilien-Besitz: Das Fabrik- grundst., belegen Mainzerlandstr. 146/8 u. Franken-Allee 23/25, nach Neuerwerbungen u. Ver- käufen in 1900/1901 insges. ein Areal von 8010 qm umfassend. Die Arbeitsräume erhielten 1906 eine bauliche Erweiterung von etwa 3000 qm Raumfläche. 1906 ca. 450 Arbeiter. Die Niederlagen in Hamburg, Hannover, Bremen und Würzburg sind 1904 bezw. 1905 von den seitherigen Leitern für eigene Rechnung übernommen. Von der für die Niederlagen an- gesammelten besondere Res. ist deshalb die Hälfte von M. 50 000 1905 dem Delkr.-Kto über- wiesen. Die Ges. ist mit M. 55 000 bei 2 Gesellschaften m. b. H. der Schuhbranche beteiligt. Kapital: M. 2 000 000 in Akt. à M. 1000. Hypotheken: a) auf den Fabrikgebäuden Mainzer- landstr. 146 eine Amort.-Hypoth. der Frankf. Hypoth.-Bank zu 4½ % von M. 200 000; b) auf Gebäuden Mainzerlandstrasse 148 eine vierteljährl. kündbare 4 % Hypothek von M. 75 000 zu gunsten einer Frankf. Stiftung; c) auf den Grundstücken an der Franken-Allee eine vierteljährl. kündb. 4 % Hyp. von M. 136 000 zugunsten der Stadt Frankfurt. Am 30./6. 1906 noch zus. ungetilgt M. 401 251. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann bis 4 % Div., vom Ubrigen nach Abzug event. Rück- stellungen und bes. Abschreib. 12 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V.