816 Fabriken für Chemikalien etc. Hypothekar-Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. von 1896, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 durch Ausl. in 33 Jahresraten im März auf 1./7.; ver- stärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 3 monat. Frist ab 1901 vorbehalten. Sicherh.: Hyp. zur 1.Stelle auf sämtl. in die Ges. eingebr. Grundstücke. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Hannover: Fil. der Dresdner Bank und der Bank für Handel u. Ind. In Umlauf 30./6. 1906 M. 550 000. Nicht notiert. Darlehen: M. 120 000 auf feste Kündigung. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Gesamtabschreib. bis Ende Juni 1905: M. 322 729. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstück Orleansstr. 210 182, do. Niederzwehren 104 228, Gebäude 383 000, Masch. 95 000, Utensil. u. Geräte 66 000, Steine 40 000, Schriften 14 000, elektr. Beleucht. 10 000, Dampfheiz. 2400, Pferde u. Wagen 1000, Rohmaterial., Fabrikate u. Halbfabrikate 614 358, Kassa u. Bankguth. 29 694, Wechsel 147 775, Effekten 16 214, Feuer- versich. 9434, Debit. 381 021, Beteil. an: Wilh. Wenderoth, G. m. b. H. 20 000, Chemisch-pharm. Handelsges. m. b. H., Frankf. a. M. 10 000. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Prior. 550 000, R.-F. 61 758 (Rückl. 3725), Delkr.-Kto 6000, Darlehen 120 000, Kaut. 2000, Kredit. 42 549, Div. 65 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 5772, do. an A.-R. 650, Vortrag 577. Sa. M. 2 154 308. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 31 856, Prior.-Zs. 24 750, Handl.-Unk. 226 365, Gewinn 75 726. – Kredit: Vortrag 1212, Bruttogewinn 357 486. Sa. M. 358 698. Kurs Ende 1899–1906: 112.75, 99.50, 80.50, 73, 90, 97.25, 97, 100.10 %. Eingef. im Febr. 1899 durch die Breslauer Disconto-Bank, Berlin. Erster Kurs am 24./2. 1899: 122.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895/96–1905/06: 7, 7, 7, 7, 5, 4, 2½, 4, 4, 4½, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: W. Wenderoth. Prokuristen: F. Haderer, R. Dingelstedt, P. Berger. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Heinr. Koch, Stellv. Hofapotheker Carl Techmer, Rentier S. Rommel, Carl Wüstenfeld, Carl Schmagold, Cassel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Cassel: Mauer & Plaut; Berlin: Disconto-Ges.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Gebr. Heyl & Co. Akt.-Ges. in Charlottenburg, Salzufer 8. Gegründet: 5./9. bezw. 4./10. 1905 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 26./11. 1905. Gründer: Gebr. Heyl & Co., Ges. m. b. H., Ing. Otto Heyl, Herm. Zeitz, Charlottenburg; verwitw. Komm.-Rat Hedwig Heyl, geb. Crüsemann, Rentner Carl Crüsemann, Berlin. Zweck: Erwerb u. Fortführung der unter der Firma Gebr. Heyl & Co. Ges. m. b. H. zu Charlottenburg betriebenen chem. Fabrik, übernommen von der A.-G. samt Grundstück (Grösse 15 830 am) Gebäuden, Brunnen-, Wasserleitungs-, Kanalisations- etc., sowie den Geleisanlagen mit allen Masch., Transmissionen, Geräten u. Werkzeugen, Mobil., Patenten u. Schutzrechten, Beleucht.-Anlagen, Waren u. Rohmaterial., Utensil., Laboratorien, Effekten, Kassa, Wechsel, lebendem u. totem Inventar sowie mit dem Rechte der Firmafortführung, zus. M. 3 105 607, wovon die übernommenen Hypoth. M. 1 100 000 u. Buchschulden M. 95 607 in Abrechnung kamen, so dass M. 1 910 000 verblieben, wofür 1910 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 800 000, M. 120 000 u. M. 180 000, die aber spät. bis 1./4. 1909 auf dem nicht miteingebrachten Bauterrain haften bleiben dürfen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstück 854 820, Gebäude 815 329, Fabrikmasch. 439 400, Eisenbahngleisanlage 5110, Utensil. 34 508, Pferde, Geschirr u. Wagen 9293, Patente 1, Musterbücher 1, Rohmaterial 214 105, Halbfabrikate 20 823, Fabrikate 275 258, Debit. 498 236, Bankguth. 216 064, Effekten 9442, Kassa 787, Wechsel 50 263, Versich. 15 756. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 1 100 000, Kredit. 77 584, Beamten- u. Arb.- Wohlf. 11 463 (Rückl. 5000), Nuovo-Kto 11 000, R.-F. 13 207, Div. 200 000, Tant. 12 511, do. an A.-R. 12 820, Grat. 13 500, Vortrag 7116. Sa. M. 3 459 202. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 190 617, Betriebsunk. 98 929, Handl.-Unk. 185 398, Zs. 45 830, Abschreib. 84 915, do. Debit. 233, Gewinn 264 154. – Kredit: Waren 857 655, Lizenzen u. Mieten 12 423. Sa. M. 870 078. Kurs: Die Aktien sollen an der Berliner Börse eingeführt werden. Dividende 1905/06: 10 %. Direktion: Otto Heyl, Arthur Fritze. Prokuristen: Carl John, Paul Ribbeck. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. J. F. Holtz, Charlottenburg; Stellv. verwitw. Frau Komm.-Rat Hedwig Heyl, geb. Crüsemann, Rechts- anw. E. Hennig, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank. Vereinigte Chemische Werke Akt.-Ges. zu Charlottenburg, Salzufer 16; Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 2./7. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1900; eingetr. 23./10. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 25./9. 1903 u. 16./10. 1906. Übernahmepreis der Firmen: Benno