Fabriken für Chemikalien etc. 819 Gewinn-Verteilung: (R.-F. ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vom verbleib. Gewinn 5 % Vorz.-Div. an Prior.-Aktien, bis 4 % Div. an alle Aktien; reicht der verteilbare Gewinn zu einer solchen Div.-Zahlung nicht aus, so kann aus dem etwaigen Überschusse der Sonder- rücklagen über 5 % des A.-K. hinaus die Div. in vorstehend genannter Höhe gezahlt werden; vom Rest eine weitere Div. an alle Aktien, welche die 4 % Div. auf 10 % ergänzt, v. Rest % an Genussscheine, Super-Div. an alle Aktien. Die Tant. des A.-R. beträgt 20 % des Betrages, welcher nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rücklagen, sowie nach Verteilung von 4 % Div. an das ganze eingezahlte A.-K. verbleibt, jedoch nicht mehr als 5 % von dem nach den Abschreib. verminderten Überschusse. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Grundstücke 155 027, Gebäude 69 884, Masch. u. Apparate 96 370, Koksöfen 19 565, Eisenbahnanlage 10 753, Utensil. 1, Wasserschächte u. Wasserteiche 1, elektr. Beleucht.-Anlage 1111; Leichtölgewinnungsanlage: Gebäude 18 791, Masch. u. Apparate 118 064, Geräte u. Utensil. 9954; Wohnungsgrundstücke 17 861, do. Gebäude 59 294, Bestände 73 091, Kassa, Effekten u. Bankguth. 1 072 415, Debit. 116 176, Beteiligung an auswärt. Anlagen 906 645. – Passiva: A.-K. 1 322 000, Oblig. 715 000, do. Zs.-Kto 16 132, do. Tilg.-Kto 7 000, Kredit. 137 663, Delkr.-Kto 14 704, Betriebs-Res. 1500, R.-F. I 132 200, do. II 200 907, Div. 171 840, do. alte 2760, Tant. 9741, Div. an Genussscheinen 13 350, Vortrag 210. Sa. M. 2 745 010 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 32 692, Kursverlust 62, Delkr.-Kto 5000, Abschreib. 60 281, Reingewinn M. 195 142. – Kredit: Vortrag 315, Zs. 65 411, Rück- erstattung 840, Fabrikat.-Gewinn 226 610. Sa. M. 293 178. Dividenden 1889/90–1905/06: Aktien III. Em. (Vorz.-Aktien): 19½, 25, 20, 17½, 171/ 20, 16¾, 15¼, 17, 8, 8, 15, 15, 16, 16, 13, 17 %; Aktien I. u. II. Em.: 14½, 20, 15, 12½, 12½, 15, 11', 10, 12, 3, 3, 10, 10, 11, 11, 8, 12 %; Genussscheine: M. 40, 101.50, 51, 20.55, 22, 51.60, 22.80, 3.40, 44, 0, 0, 0, 5.70, 9.12, 9.14, 0, 17.80 per Stück. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Louis Holbeck, Kaufm. Franz Schmacks. Prokurist: Jos. Kirschfink. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat E. Arnhold, Staatsminister Th. v. Möller, Exz., Berlin; Bankier L. Delbrück, Berlin; Kaufm. Gerh. von Möller, Brackwede; Jos. Durchänek, Mülheim (Rhein); Komm.-Rat W. Oswald, Koblenz; Carl Hupertz, Aachen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Leo & Co.; Bielefeld: Rhein.-Westfäl. Dis- conto-Ges.: Cöln: A. Schaaffh. Bankverein; Essen: Rhein. Bank; Essen u. Gelsenkirchen: Essener Credit-Anstalt. Vereinigte Chemische Fabriken Ottensen-Brandenburg (vormals Frank) in Hamburg. Zweigniederlassungen in Brandenburg a. H. Gegründet: 10./5. 1889. Letzte Statutänd. 26./4. 1898, 29./6. 1899, 1/7 1903 u. 3./7. 1906. Gründung s. Jahrg. 1900/01. Zweck: Betrieb der früher von Adolf u. Julius Frank unter der Firma Gebr. Frank in Brandenburg a. H. betriebenen chemischen Fabrik für Imprägnier- u. Isolierartikel, sowie techn. Ole u. Fette und der Betrieb aller hiermit in Verbindung stehenden oder verwandten Geschäfte und der Lederleimfabrik Grünau von Gebr. Frank & Co. Letztere ist 1902/1903 wieder verkauft. Das noch verbliebene Grünauer Terrain steht samt Zubehör mit M. 161 521 zu Buche. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1890 um M. 400 000 (auf M. 1 100 000) behufs Ankauf der Lederleimfabrik von Gebr. Frank & Co. in Grünau; dann Herabsetzung durch Rückkauf von 420 Aktien zu höchstens 45 % lt. G.-V. v. 28./6. u. 21./10. 1895 u. 10./6. 1897; A.-K. somit M. 680 000. Die G.-V. v. 29./6. 1899 beschloss weitere Reduktion um M. 80 000 durch Rückkauf von 80 Aktien zu höchstens 60 %. Buch- gewinn von ca. M. 32 000 in den Disp.-F. geführt. Die G.-V. v. 1./7. 1903 beschloss Rückkauf weiterer M. 67 000 Aktien zu höchstens 60 % (Frist bis 10./8. 1903) aus eigenen Mitteln und Vernichtung von M. 33 000 Aktien, welche die Ges im Vergleichswege von dem früheren Dir. S. Joél erworben hat. Das A.-K. wurde dadurch im ganzen um ferner M. 100 000 auf M. 500 000 ermässigt. Der dabei erzielte Buchgewinn wurde dem Disp.- u. Ern.-F. zugeführt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Terrain 63 784, Gebäude 59 289, Retorten u. Apparate 10 921, Pferde u. Wagen 1272, Firmen 45 000, Grundstück Grünau 161 522, Waren, Material., Vorräte 29 840, Debit. 139 097, Auslagen auf vorliegende Aufträge 6500, Wechsel 1782, Hypoth. 40 000, Kassa 1336, Bankguth. 78 176. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 5085, Disp.- u. Ern.-F. 60 000, Hypoth. 20 000, Kredit. 1693, Tant. an A.-R. u. Vorst. 3539, alte Div. 120, Gewinn 48 082. Sa. M. 638 519. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 9883, Gehälter, Löhne, Reisespesen, Provis. 60 880, Pferd- u. Wagen-Unk. 1737, Grundstückerhalt. 226, Abschreib. 4554, Tant. an A.-R. u. Vorst. 3539, R.-F. 1462, Gewinn 48 082. – Kredit: Vortrag 20 305, Waren 104 990, Grundstücksertrag 2515, Eingang auf alte Debit. 200, Hyp.-Zs. 611, Zs. 1743. Sa. M. 130 363. Dividenden 1890/91–1905/06: 8, 6½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4½ %. Direktion: Paul Millitzer, Brandenburg. Aufsichtsrat: Vors. Jac. Franck, Stellv. Agustin Brenner, Rechtsanw. Dr. Wassermann, Hamburg; B. Cramer sen., Ad. Lemcke, Brandenburg a. H. Zahlstellen: Brandenburg: Eigene Kasse; Hamburg: M. B. Franck & Co., N. Franck & Co., Hartwig Hertz Nachf. ―――――――― 52 *