Fabriken für Chemikalien etc. 827 6777, Effekten 505 207, Avale 375 000, Debit. 982 333, Fabrikatkto 416 799. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Res. 2376, allg. Unterst.-F. 81 623 (Rückl. 15 000), Div. 240 000, Tant. 23 008, do. an A.-R. 16 550, Vortrag 11 076, Delkr.-Kto 6815, R.-F. 300 000, Spec.-R.-F. 60 000, Avale 375 000, Kredit. 345 953. Sa. M. 4 462 403. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 48 663, Reparat. 50 331, Gen.-Unk. 133 775, Abschreib. 77 939, Gewinn 305 634. – Kredit: Vortrag 9708, Fabrikat.-Ertrag 493 071, verf. Div. 180, Bergwerksausbeute 93 200, Zs. u. Agio 20 185. Sa. M. 616 344. Kurs Ende 1887–1906: 123.50, 147.10, 134.90, 130.75, 122.20, 138.50, 150.60, 192.75, 172.75, 175.40, 172.25, 162.50, 158, 164.90, 156.50, 150, 143.25, 141.50, 146.50, 137.25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1885/86–1905/1906: 7½, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 9, 11, 11, 11, 11, 10, 10, 12, 10, 8, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Zuckschwerdt, Dr. Dupré. Prokuristen: H. Görig, E. Windus. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat H. Frenkel, L. Friedmann, Dr. L. Elsbach, Berlin; Oberbergrat a. D. Hugo Lohmann, Halle a. S. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Jacquier & Securius, Berl. Handels-Gesellschaft. Chemische Produktenfabrik (Fabriques de produits chimiques de Thann et de Muln ouse) in Thann i. Els., mit Zweigniederlassung in Mülhausen i. Els. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. v. 23./3. 1900. Zweck: Fabrikation chem. Produkte. Das Etablissement in Mülhausen wurde 1884 erworben. Kapital: M. 2 640 000 (= frs. 3 300 000) in 660 Nam.-Aktien à M. 4000 (S= frs. 5000). 0 Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Spät. im Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % erste Div., hiernach vom Überschuss 1) die auf alle Rechnungen der Fabrikarbeiter zu verteilenden Anteile, deren Grösse durch den A.-R. zu bestimmen ist und nicht weniger als 3 % betragen soll, 2) für die Vorstandsmitglieder und Angestellten die Anteile, wie solche den Betreffenden nach Ermessen des A.-R. von diesem zugebilligt werden, der hiernach verbleib. Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Grundstücke u. gewerbl. Inventar 2 132 286, Grund- stücke Mertzau 146 069, Kassa 12 659, Wechsel u. Rimessen 36 120, Debit. 1 103 811, Inventar 1 384 864. – Passiva: A.-K. 2 640 000, R.-F. 264 000, ausserord. do. 264 000, do. Zs. 10 560, Pens.-F. 132 800, Kredit. 1 390 529, Übertrag. v. 1904/05 26 359, Gewinn 87 561. Sa. M. 4 815 810. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bruttogewinn 200 009, Vortrag 26 359, Zs. des ausser- ord. R.-F. 10 560. – Kredit: Gewinn 87 561, Vortrag 26 359, Zs. des ausserord. R.-F. 10 560, Abschreib. 112 447. Sa. M. 236 928. Gewinn 1895/96–1905/1906: 139 678, 177 538, 187 690, 156 400, 245 677, 167 492, 214317, 162 529, 225 250, 121 399, 113 920. Dividenden 1900/1901–1905/1906: 5, 6, 6, 6, 4, 4 %. Direktion: Ch. Meunier-Dollfus, Dr. Gg. Wyss. Prokuristen: J. B. Stocker, L. Vuilleumier, F. Michel, P. Kullmann. Aufsichtsrat: Präs. Ch. Risler, Paris; René Bian, Sentheim; A. Lauth, Thann; Alb. Scheurer, Bitschweiler; Ferd. Scheurer, Belfort. Chemische Fabrik Wesseling Akt.-Ges. in Wesseling. Gegründet: 7./7. 1905; eingetr. 22./8. 1905 in Bonn. Gründer: Komm.-Rat Leo Vossen, Aachen; Franz Zimmermann, Cöln; Ernst Kunheim, Berlin: Deutsche Gold- und Silber- Scheide-Anstalt vorm. Roessler, Frankf. a. M.; Kaufm. Karl Müller, Neuss. Zweck: Herstellung von chem. Produkten und Präparaten und der Handel in solchen. Die G.-V. v. 16./12. 1905 beschloss die Erwerb. der Fabrikanlagen der Firma H. u. F. Zimmer- mann in Wesseling mit Wirkung ab 1./1. 1905. Die Anlagen wurden 1905/06 erheblich aus- gebaut u. vergrössert. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. 755 504, Utensil. 443 584, Rohstoffe, Waren, Material. 216 056, Kassa 4279, Debit. 325 581, Beteiligungen 414 000, Versuchs-Kto 10 279. –— Passiva: A.-K. 1 500 000, Anleihe 200 000, H. u. F. Zimmermann-Stiftung 25 824, Kredit. 136 539, Verfüg.-Kto. 28 000, Delkr.-Kto 25 000, z. R.-F. 7441, Div. 120 000, Tant. 9958, do. A.-R. 2821, Vortrag 8612. Sa. M. 2 169 285. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 55 694, Delkr.-Kto 25 000, Abschreib. 105 086, Gewinn 148 835. – Kredit: Uebernahme 7621, Waren 326 994. Sa. M. 334 615. Dividende 1905: 8 %. Direktion: Karl Müller, Jos. ZEimmermann. Prokuristen: Jak. Zimmermann, Jos. Helbach. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Leo Vossen, Aachen; Stellv. Dir. Alfred Schott, Frank- furt a. M.; Franz Zimmermann, Cöln; Dr. Erich Kunheim, Berlin.