Farben- und Bleistift-Fabriken etc. 833 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 176 879, Dubiose 4261, Staats- u. Kom- munalsteuern 54 150, Reingewinn 619 743. – K redit: Vortrag 48 836, Betriebsgewinn 806 197. Sa. M. 855 033. Kurs Ende 1898–1906: In Berlin: 248, 221.50, 214.50, 206, 224.25, 246.25, 265.50, 274, 277 %. — In Fr ankf. a. M.: 248, 221, 214, 205.25, 224.80, 248.50, 264.50, 274.50, 277 %. – In München: 248, 222, 216, 206, 224.50, 247, –, 273, 275 %. Aufgelegt am 15./11. 1898 zu 248 %. Dividenden 1895/96–1905/06: 15, 15, 16, 16, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Eppelein, Carl Hutzelmeyer. Prokurist: Baptist Weber. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ernst Faber, Stellv. Rechtsanw. E. J osephthal, Nürnberg: G. Wellge, Hamburg; Bankier Rud. Plochmann, Frankf. a. M. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank, Frank- furt a. M.: J. L. Finck, J. Dreyfus & Co.; München, Nürnberg, Fürth: Bayer. Bank für Handel u. Industrie; Nürnberg, Würzburg, Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank; Nürnberg: Königl. Hauptbank u. deren Filiale in München; Düsseldorf: Barmer Bankverein. Thüringer Bleiweissfabriken Aktien-Gesellschaft vorm. Anton Greiner Wittwe und Max Bucholz & Co. in Oberilm. Zweigniederlassung in Königsee. Gegründet: 4./12. 1897 in Königsee. Sitz 1903 nach Oberilm verlegt. Übernahmepreise. M. 316 000 bezw. M. 174 000 u. M. 10 000 par. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statut- änd. 9./9. 1899, 11./10. 1902, 23./9. 1905, 5./4. u. 22./9. 1906. Zweck: Erwerb u. Betrieb der Fabriken Anton Greiner Wittwe, Bleiweissfabrik Königsce. in Königsee u. der Thüringer Bleiweissfabrik Max Bucholz & Co. in Oberilm u. Fabrikation von Bleiweiss u. verwandten Produkten. Die Anlagen sind inzwischen bedeutend erweitert. Jährlich werden ca. 30 000 Ctr. Blei zu Bleiweiss verarbeitet. Die Ges. ist mit M. 250 000 in Aktien u. 400 Genussscheinen bei der Akt.-Ges. f. Lithoponefabrikation in Triebes beteiligt, mit M. 376 000 zu Buch stehend. Auch übernahm die Oberilmer Ges. die Garantie für eine 4½ % Hypoth.-Anleihe von M. 250 000 der Triebeser Ges. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./9. 1899 um M. 150 000 in 150 ab 1./7. 1899 div.-ber. Aktien, angeboten 100 Stück den Aktionären 9% 1 v. 27./9.–3./10. 1899 zu 110 % zuzügl. 4 % Zs. ab 1./7. 1899. Nochmals erhöht behufs Übernahme der Aktien Lithoponefabrik in Triebes lt. G.-V. v. 5./4. 1906 um M. 350 000 in 350 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906; diese neuen Aktien sind sämtlich der Bankfirma F. Unger in Erfurt zu 100 % plus Aktienstempel u. 5 % Stück-Zs. ab 1./7. 1905 bis zum Abnahmetage überlassen. Hypotheken: M. 50 512 auf Fabrikgebäude u. Arbeiterhäuser. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant., 4 % Div., vom verbleib Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 215 000, Arb.-Häuser 18 000, Masch. 25 000, Utensil. 1, Pferde u. Wagen 1, Kassa 57 69, Wechsel 49 820, Kaut.-Effekten 2791, Effekten 376 000, Debit. 349 905, Bankguth. 161 891, Waren u. Betriebsmaterial. 113 233. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 50 512, Kredit. 47 544, R.-F. 42 479 (Rückl. 7252), Delkr.-Kto 36 000 (Rückl. 6000), Div. 110 000, do. alte 100, Tant. an Vorst. 13 180, do. an A.-R. 3778, Grat. 4000, Vortrag 9818. Sa. M. 1 317 413. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Reise-Unk. 6121, Fourage 2890, Frachten 13 199, Brenn- material. 6757, Löhne 18 939, Fabrikat.-Unk. 13 734, Fastagen 17 364, Fabrikkrankenkassen 818, Invalid.- u. Altersversich. 364, Skto u. Dekort 4634, Handl.-Unk. 50 900, Dubiose 9339, Lohekto 486, Konvention 9098, Abschreib. 21 189, Gewinn 154 029. – Kredit: Vortrag 8974, Waren 306 350, Zs. 14 545. Sa. M. 329 870. Dividenden 1897/98–1905/06: 8½, 8½, 8½, 6½, 3½, 6, 8, 10, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: M. Bucholz, Oberilm. Prokuristen: P. Bucholz, B. Morgenroth. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Gustav Unger, Erfurt; Bank-Dir. a. D. Ofto Körner, Magde- burg; Ernst Welt, Berlin; Chemiker Paul Soltsien, Görlitz. Zahlstellen: Oberilm: Ges.-Kasse; Erfurt u. Magdeburg: Magdeburger Privatbank. Schramm'sche Lack- und Farbenfabriken vorm. Christoph Schramm u. Schramm & Hörner A.-G. zu Offenbach A. M. mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet; 1903 mit Wirkung ab 1./11. 1902; eingetr. 7./5. 1903. Gründer s. J ahrg. 1903/1904. Die Übernahme der Firma Christoph Schramm in Bürgel mitsämtl. Aktivenu. Passiven erfolgte für M. 1 161 077 wofür M. 929 000 in 929 Aktien à M. 1000 u. M. 159 013 bar gewährt wurden, für restl. M. 73 064 kamen Geschäftsschulden in Anrechnung. Die Firma Schramm & Hörner G. m. b. H. in Offenbach wurde für M. 230 268 gegen Hingabe von 230 Aktien übernommen. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Christoph Schramm in Bürgel mit Zweigniederl. in Berlin u. des unter der Firma Schramm & Hörner G. m. b. H. in Offenbach Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 19061907. II. 53