836 Pulver-, Sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken. Akt.-Ges. für Lithoponefabrikation in Triebes. Gegründet: 29./1. bezw. 4./2. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 26./3. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 26./9. 1903, 15./7. u. 16./12. 1905. Im Aug. 1903 bot die Ges. ihren Gläubigern 33 %. Firma bis 1905 Triebeser Farbenwerke. Zweck: Betrieb der unter der Firma , Triebeser Farbenwerke, e. G. m. b. H.“ betriebenen Fabrik (Übernahmepreis M. 470 738). Zugänge aus Anlagekti 1904/1905 M. 43 520. Kapital: M. 250 000 in 100 abgest. Aktien u. 150 Aktien von 1905 sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 500 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 26./9. 1903 zur Tilg. der Unterbilanz, behufs Extra- Abschreib. etc. um M. 400 000 durch Zus. legung der Aktien 5: 1, ferner wurde Ausgabe von 400 Genussscheinen beschlossen. Erhöht lt. G.-V. v. 15./7. 1905 um M. 50 000 u. lt. G.-V. v. 16./12. 1905 um M. 100 000 (auf M. 250 000). Die Aktien befinden sich sämtlich im Besitz der Thüringer Bleiweissfabriken A.-G. in Oberilm. Hypoth.-Anleihe: M. 250 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 103 %, aufgenommen 1906; Garantie für Verzinsung u. Rückzahl. übernahmen die Thüringer Bleiweissfabriken A.-G. in Oberilm. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5.; bis 1906 vom 1./10.–30./9.; noch früher bis 1903: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 300 pro Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstück und Gebäude 248 189, Masch. u. elektr. Anlage 83 604, Ofen- do. 17 015, Debit. inkl. Bankguth. 129 921, Kassa, Wechsel u. Effekten 9825, Bestände 98 688. – Passiva: A.-K. 250 000, Oblig. 250 000, Disp.-F. 12 500, R.-F. 1 11 610, do. II 425, Kredit. 18 729, Gewinn 43 978. Sa. M. 587 244. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- Betriebs- u. Handl.-Unk. 267 793, Zs. 8788, Abschreib. 11 001, Gewinn 43 978. – Kredit: Vortrag 2490, Waren 309 066, Licht- u. Kraft- ertrag 20 005. Sa. M. 331 562. Dividenden: Aktien 1901–1902: 0, 0 %; 1903 (9 Mon.): 0 %; abgest. Aktien 1903/1904 bis 1905/1906: 4, 7, 2 %. Genussscheine 1904/05–1905/06: M. 30, 2. Direktion: O. Wohlberedt. Prokurist: A. Erler. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Gust. Unger, Erfurt; Stellv. Bank-Dir. a. D. Otto Körner, Magdeburg; Chemiker P. Soltsien, Görlitz; Dir. Max Bucholz, Oberilm; Ernst Welt, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Erfurt: Magdeburger Privatbank. NA== Pulver-, Iprengstoff- und Jündwaren-abriken. Stahl & Nölke, Act-Ges. für Zündwaarenfabrikation in Cassel mit Zweigfabrik in Kostheim a. M. Gegründet: 3./3. 1897, mit Wirkung ab 1./7. 1896; eingetr. 29./4. 1897. Letzte Statutänd. 14./10. 1899 u. 29./10. 1903. Übernahmepreis der Fabrik Cassel M. 422 000, der Fabrik Kost- heim M. 128 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fabrikation und Verkauf von Zündhölzern. Die Ges. ist an dem Vertrieb der kontinuierlichen Zündholzfabrikat.-Maschine beteiligt. Das Grundstück in Cassel ist 8440 qm gross, wovon ca. 2600 qm bebaut sind. Feuertaxe der Gebäulichkeiten M. 279 000. Das Grundstück in Kostheim ist 19 179 qm gross, wovon ca. 2200 qm bebaut sind; Feuertaxe der Fabrikationsgebäude und Lagerschuppen M. 120 000. Es sind u. a. vorhanden in Cassel: Specialmaschinen zur Herstell. der Schachteln, der Phosphor- u. Sicherheitshölzer, 2 Dampf- kessel, 1 Dampfmaschine; in Kostheim: 2 Dampfkessel, 2 Betriebsmaschinen etc. Beide Fabriken beschäftigen ca. 200 Arbeiter u. Arbeiterinnen u. produzieren tägl. ca. 30 000 000 Phos- phor- und ca. 15 000 000 Sicherheitshölzer. Die Ges. ist der bis 1912 verlängerten Vereinig. der bedeutenderen Sicherheitshölzer-Fabrikanten beigetreten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000; die G.-V. v. 30./9. 1898 beschloss Erhöhung um M. 300 000, ab 1./7. 1899 div.-ber., begeben zu 110 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 des A.-K. erreicht sind, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 1500 für jedes Mitgl.), Rest zur Verf. d. G.-V. Summe der Abschreib. bis 30./6. 1906 M. 261 239. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 689 672, Masch. 75 977, Utensil. 102 790, Kassa 8930, Debit. 277 546, Reichsbankgiro-Kto 15 173, Wechsel 62 942, Effekten 25 731, Waren 104 078. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 48 780, R.-F. 92 496 (Rückl. 6140), do. II 100 000 (Rückl. 10 000), Arb.-Unterst.-F. 6000 (Rückl. 438), Div. 80 000, Tant. an Vorst. 12 499, do. an A.-R. 6666, Grat. 7155, Vortrag 9245. Sa. M. 1 362 842. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 140 042, Dubiose 2575, Abschreib. 29 973, Reingewinn 132 144. – Kredit: Vortrag 9343, Waren 295 392. Sa. M. 304 735.