Pulver-, Sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken. 837 Kurs Ende 1901–1906: 109.75, 119.50, 118.75, 135, 139.75, 130.25 %. Eingef. im Mai 1901 durch Emil Ebeling; erster Kurs 18./5. 1901: 132 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1896/97–1905/06: 7, 8, 8, 10, 10, 10, 8, 8, 8, 8 %. Zahlbar spät. 3 Mon. nach Feststellung. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Nölke, Cassel. Prokuristen: Herm. Scherf, Herm. Kühn. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat C. Friess, Friedr. Stahl, Bankier M. Wertheim, Cassel; Komm.-Rat C. Hollmann, Wiesbaden. Zahlstellen: Cassel: Gesellschaftskasse, S. J. Werthauer jr. Nachf.; Berlin: Emil Ebeling; Wiesbaden: Carl Kalb Sohn Nachf. Sprengstoffwerke Dr. R. Nahnsen & Co., A.-G. in Dömitz, Direktion u. Zentrale in Hamburg, Alterwallhof. Gegründet: 13. bezw. 29./11. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 2./12. 1905. Gründer: Sprengstoffwerke Dr. R. Nahnsen & Co. Commandit-Ges., Hamburg; Georg Rolfes, London; Komm.-Rat Carl Renck, Harburg; Justizrat Carl Bigge, Rud. Schramm, Siegen; Dir. Dr. Alex. Seelemann, Dömitz. Auf das A.-K. ist von der Firma Sprengstoffwerke Dr. R. Nahnsen & Co. Commandit-Ges. ihr gesamtes Geschäftsvermögen mit Aktivis u. Passivis einschliessl. des vorhandenen Reservefonds eingebracht worden. Als Gegenwert für dieses Einbringen erhielt die Firma Sprengstoffwerke Dr. R. Nahnsen & Co. 3110 Aktien à M. 1000. Die sämtlichen Gründungskosten sind von den Gründern übernommen. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Dynamit und allen sonstigen Erzeugnissen der Sprengstoffindustrie, insbesondere die Fortführung der bisher von der Firma Sprengstoff- werke Dr. R. Nahnsen & Co., Commandit-Ges. betriebenen Geschäfte. Die Ges. bDesitzt Fabriken in Dömitz, Anzhausen b. Siegen u. Neuwied a. Rh. Zugänge auf Anlage-Kti er- forderten 1905 M. 220 000. Gedrückte Preise, Deroute auf dem deutschen Sprengkapsel- markte, Zahlungsausfall in Russland, zeitigten 1905 nach Vornahme von M. 151 681 Abschreib. und M. 133 821 Rückstell. z. Delkr.-Kto einen Verlust von M. 446 417, der sich auch 1906 kaum vermindern wird; es dürften nur die Abschreib. verdient werden. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihen: I. M. 200 000 in Partial-Oblig. von 1896 à M. 1000, rückzahlbar zu 105 %. Noch in Umlauf Ende Dez. 1905: M. 135 000. – II. M. 1 000 000 in Partial-Oblig. à M. 3000 u. 1000 von 1903, rückzahlbar zu 103 %. Tilg. durch Auslos. im Sept. auf 2./1. Noch in Umlauf Ende Dez. 1906 M. 960 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Fabrik Dömitz 2 163 245, Beamten- u. Arbeiterwohn. do. 271 140, Fabrik Anzhausen 537 403, do. Neuwied 250 572, Zentrale Hamburg Mobiliar 4000, auswärtige Magazine 197 043, Patente u. Versuche 1, Beteilig. b. fremden Unternehm. 150 000, Anleihe-, Unk.- u. Disagio-Kto 24 000, Interims-Kto 6649, Rohmaterialien 498 756, Warenvorräte 1 867 762, Kaut.-Kto 2806, Wechsel 1020, Kassa 6149, Avale 89 100, Debit. 883 864, Verlust 446 417. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Anleihe von 1896 135 000, do. v. 1903 960 000, do. Zs.-Kto 12 490, Hypoth. 19 500, R.-F. 40 921, Accepte 256 236, Delkr.-Kto 133 821, Avale 89 100, Bankschulden 482 141, Vorschüsse auf gelieferte Waren 1 194 557, Kredit. 576 165. Sa. M. 7 399 933. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 219 507, Zs. 39 049, Hypoth.- do. 50 625, Prämie auf ausgel. Oblig. 1100, Delkr.-Kto 133 821, Abschreib. 151 681. – Kredit: Brutto- Gewinn 149 366, Verlust 446 417. Sa. M. 595 784. Dividende 1905: 0 %. Direktion: Dr. F. Volpert, Ernst Kromer, Hamburg; Dr. Alex. Seelemann. Dömitz; Rudolf Schramm, Siegen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Renck, Harburg; Stellv. Thomas Morgan, Hamburg; Bankier Ferd. Valentin, Lüneburg; Justizrat Carl Bigge, Siegen; Georg Rolfes, London. Prokuristen: E. Ahlgrimm, Max Zabel, Hamburg; Dr. M. Hartenstein, Heinr. Bettermann, Dömitz. Zahlstellen: Lüneburg: W. H. Michaels Nachf., Hannov. Bank vorm. Simon Heinemann. 0 = 7 0 Castroper Sicherheitssprengstoff-Aktiengesellschaft in Dortmund mit Fabrik in Castrop. Gegründet: 21./5. 1894. Der Sitz der Ges. wurde lt. G.-V. v. 16./7. 1898 von Castrop nach Dortmund verlegt. Letzte Statutänd. 27./6. 1903 u. 17./5. 1904. Zweck: Herstellung u. Verwertung von Sicherheitssprengstoffen, der dazu erforderlichen Rohstoffe, sowie von Zündrequisiten und Erwerbung von Patenten und Anlagen jeder Art zu diesem Zweck. Arbeiterzahl ca. 100. 1904 wurde in Rummenohl auf der Grenzscheide der Gemeinden Dahl und Hülscheid eine Fabrik zur Herstellung nitroglycerin- bezw. dinitroglycerinhaltiger Sprengstoffe errichtet. Der Betrieb wurde Ende 1905 aufgenommen. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000. Die G.-V. v. 27./6. 1903 beschloss Erhöhung um M. 400 000 in 400 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1903. Die Ausgabe erfolgte zu pari plus Aktienstempel in der Weise, dass 200 Stück zum Bezuge zur Verf. des Vorst. gestellt und 200 Stück den Aktionären offeriert wurden. Die G.-V. v. 30./6. 1906 er-