= 7 — 838 Pulver-, Sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken. mächtigte den Vorstand, falls dieser es für nötig halten sollte, zur Aufnahme einer Anleihe im Betrage von M. 600 000, bestimmt zur Deckung der Kosten für Fabrikneubau Rummenohl. Geschäftsjahr: Kalenderj. (früher vom 1./7.–30./6.) Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Seimrbff 1 Aktie = 1 St. Geniun Vertefinnse 5–10 % z. R.-F., 5 % Div., vom Rest bis zu 7½ % Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Konc.- u. Patentkto 1, Grundstücke 29 850, Gebäude 203 540, Masch. 38 637, Apparate 66 159, Geräte 22 355, Laboratorium 9095, Beteil. 34 000, Waren 151 704, Effekten 9627, Kassa 18 811, Debit. 361 405, Zahlungen auf Fabrikneubau Rummenohl 568 107, Avale 4350, Fabrikneuanlage Rummenohl 142 684. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 77 987 (Rückl. 7648), Kredit. 141 686, Bankschulden 398 524, Avale 4350, Beamten-Unterst.-F. 21 230, Disp.-F. 60 000, Div. 120 000, Tant. u. Grat. 30 429, Vortrag 6121. Sa. M. 1 660 330. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial., Fabrikat. Unk., etc. 550 620, Gewinn 164 199. – Kredit: Vortrag 11 237, Waren 703 582. Sa. M. 714 819. Dividenden 1896–1905: 0, 8, 12, 20, 30, 30, 40, 20, 18, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ober-Ing. Herm. Haedenkamp. prokuristen: F. Koll, Jos. Quincke. Aufsichtsrat: Vors. Gewerke Ortwin Grevel, Georg Hoffmann, H. Haedenkamp, H. Hagedorn, W. Liebrich, G. Kost. Transvaal Diamond Match Company A.-G. in Liquid. in Dresden-Rheinau (Baden). Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Masch. 5180, Debit. 314 077, Verlust 281 742. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 1000. Sa. M. 601 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 294 146, Unk. 6746, für Liquidation 1000. – Kredit: Zs.- u. Grundstückkto 20 149, Verlust 281 743. Sa. M. 301 892. Liquidator: Clarence E. Bartholomew. Aufsichtsrat: William Montague Graves, Harry %. Cranz, New York, Gilbert Bartolomew, Geo. W. Paton, London; Wm. Alex Smith, Glasgow. Kölner Dynamitfabrik zu Köln. Gegründet: 18./9. 1883. Letzte Statutänd. 29./10. 1901 u. 31./10. 1905. Sitz der Ges. bis 29./10. 1901 in Küppersteg. Zweck: Früher Fabrikation von Dynamit. Die Spreng- stoffe werden jetzt von einer befreundeten deutschen Ges. bezogen. Kapital: M. 155 000 in 310 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Fabrik, Grundstücke, Magazine, Inventar 7, Kassa u. Effekten 42 582, Debit. 226 102. – Passiva: R.K. 155 000, R.-F. 85 616 (Rückl. 4481) Div. 23 250, Tant. an A.-R. 2340, Vortrag 2484. Sa. M. 268 692. Dividenden 1895/96–1905/1906: 10, 10, 10, 12, 14, 15, 16, 16, 14, 15, 15 %. Direktion: Heinrich Paar, Jacob van Werden. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Th. Menz, Dresden; Gen.-Dir. Dr. Aufschläger, Hamburg; Ing. P. G. Carstens, Blankenese; Bank-Dir. Fr. Woltze, Essen. Nitritfabrik Akt.-Ges. in Köpenick. Gegründet: 10./9. u. 2./10. 1906 mit Wirkung ab 1./4. 1906; eingetr. 11./10. 1906. Gründer: 1) Fabrikdir. Dr. phil. Max Dietrich Hamel, Grünau; 2) Fabrikbes. Dr. Fritz von Liebermann, 3) Ludwig Michaelis, 4) Georg Fromberg & Co, 5) A. E. Wassermann, Berlin. Auf das A.-K. brachten die Gründer zu 1, 2, 3 in die Akt.- Ges. ein die gesamten Geschäftsanteile an der zu Köpenick bestehenden Nitritfabrik „% unter selbstschuldnerischer Gewähr- übernahme für die in dem Geschäft der G. m. b. H. begründeten Forderungen, und zwar der Gründer zu 1) Geschäftsanteile in Höhe von M. 135 000, zu 2) von M. 75 000, zu 3) von M. 90 000, wofür sie erhalten zu 1) M. 405, zu 2) 225, zu 3) 270 Aktien à M. 1000 zu pari. Zweck: Erwerb u. Betrieb chemischer Fabriken, Beteiligung bei solchen, Gewinnung Vertrieb chemischer Erzeugnisse, Erwerb u. Ver wertung von Patenten und Erfindungen 5 chemischem Gebiete sowie Vornahme aller zur Erreichung dieses Zwecks dienenden Rechtsgeschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird Per 31./3. 1907 gezogen. Direktion: Dr. phil. Max Hamel. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Adolf Moser, Bankier Oskar Wassermann, Fabrikbes. Dr. Fritz von Liebermann, Ludwig Michaelis, Berlin; Jakob Dietrich, Hamburg. Prokuristen: Dr. phil. Wolfgang Schlieper, Friedr. Wetter. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin; Georg Fromberg & Co., A. E. Wassermann.