Öl, Seifen-, Kerzen- und Wachs-Fabriken. 841 Dafür wurde bei der reichen Leinsaaternte die Leinölfabrikation in entsprechend er- weitertem Masse betrieben. Die Palmkernölfabrikation ergab zwar guten Nutzen, doch musste infolge knapper Zufuhren auch dieser Geschäftszweig eingeschränkt werden. Das Geschäftsjahr 1905/06 schloss mit M. 439 476 (davon entfallen M. 369 976 auf Oder- berg) Betriebsverlust ab. Dieses ungünstige Ergebnis ist teilweise auf widrige Betriebs- ergebnisse, teilweise auf mancherlei Misserfolge der bisherigen technischen Leitung bei der Einführung neuer Betriebszweige und bei der Erweiterung der Oderberger Fabrikanlagen zurückzuführen. Dazu kommen ausserordentliche Schwierigkeiten in den Breslauer Anlagen durch Verfügungen von Behörden und der Umstand, dass die Folgen des Brandes der Nicolaimühle wesentlich schwerwiegender waren, als ursprünglich angenommen wurde. Wegen Sanierung der Ges. lt. G.-V. v. 27./9. 1906 siehe bei Kap. Kapital: M. 1 995 000 in 6650 abgest. Aktien à Thlr. 200 = M. 600. Urspr. Thlr. 2 200 000, herabgesetzt 1874 auf M. 6 000 000, 1876 auf M. 5 400 000, 1877 auf M. 4 500 000 und 1885 auf M. 3 990 000. Die G.-V. v. 27./9. 1906 beschloss dann Herabsetzung auf M. 1 995 000 durch Zus. legung u. Abstemp. der Aktien 2: 1. Frist 6./2. 1907. Der freigewordene Betrag von M. 1 995 000 wurde verwendet mit M. 439 476 zur Deckung der Betriebsverluste, mit M. 1 405 523 zu Abschreib. auf die gesamten Fabrikanlagen in Breslau u. Oderberg und mit M. 150 000 zur Bildung eines Dispositions-F. Die G.-V. v. 28./7. 1896 beschloss den Neudruck der Aktien, Umtausch seit 24./12. 1896. Bei Neu-Em. haben die ersten Zeichner resp. deren Rechtsnachfolger Bezugsrecht auf die Hälfte zu pari, die andere Hälfte bleibt den jeweiligen Aktionären ebenfalls zum Nennwerte reserviert. Hypothekar-Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Partialoblig. von 1897, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1903 bis 1937 durch jährl. Ausl. von M. 60 000 im Juli auf 2./1.; ab 1903 verstärkte Tilg. zulässig. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Sicherheit: Kaut.-Hyp. von M. 1 650 000 auf dem Breslauer Grundbesitz der Ges., jetzt zu gunsten der Breslauer Disconto-Bank. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf 31./5. 1906 M. 1 262 000. Kurs in Berlin Ende 1898–1906: 100.40, –, –, 95, 96.60, 99, 99.80, 100.60, 99.25 %. Aufgel. 1./2. 1898 zu 102.50 %. Erste Kursnotiz: 102.75 %. Notiert auch in Breslau. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Je M. 3000 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., dann 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 9600), Rest nach G.-V.-B. Bilanz der Zentrale Breslau am 31. Mai 1906: Aktiva: Immobil. u. Bauten 1 605 424, Inventar u. Utensil. 27 374, Masch. u. Werke 518 276, elektr. Bel.-Anlage 1, Fuhrwerk 5164, Kassa 17 821, Aktiv-Hypoth. 50 000, Effekten 76 381, Wechsel 168, (Avalwechsel 63 390), Debit. 279 357, Bankguth. 192 615, Zweigniederl. Oderberg: Guth. 2 841 283, Stamm-Kapital Oderberg 425 000, vorausbez. Versich. 1463, do. Zs. 13 651, Bestände: Ol, Ölsaaten, Ölkuchen, Fastagen etc. 1 381 718, Verlust 69 500. – Passiva: A.-K. 3 990 000, Anleihe 1 262 000, do. Zs.-Kto 21 100, R.-F. 40 174, Kredit. 2 176 019, Beamten-Unterst.-F. 15 451, alte Div. 456, (Avalwechsel 63 390). Sa. M. 7 505 201. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 83 880, Steuern etc. 10 220, Zs. 31 536, Assekuranz 16 531, Effekten 1613, Kontokorrent 6995, Arb.-Wohlf. 7343. – Kredit: Vortrag 7291, Immobilien u. Bauten 29 300, Pacht 110, Valuten 10, Kontokorrent 51, Fabrikat.- Ertrag 51 856, Verlust 69 500. Sa. M. 158 121. Bilanz der Zweigniederlassung Oderberg am 31. Mai 1906: Aktiva: Grundstück 73 085, Bauten 648 964, Inventar u. Utensil. 39 729, Masch. u. Werke 1 061 540, elektr. Beleucht.- Anlage 16 994, Eisenbahngleis 43 296, Fuhrwerk 1, Wechsel 57 776, Debit. 363 746, Fabrik- verwaltung Oderberg 2839, Bestände: OÖl, OÖlsaaten, Ölkuchen, Fastagen etc. 1 764 020, Verlust 435 265. – Passiva: Kap. 500 000, Kredit. 665 950, Zentrale Breslau Guthaben 3 341 310. Sa. K 4 507 260. Gewinn- u. Verlust-Konto Oderberg: Debet: Handl.-Unk. 67 387, Steuern 4250, Zs. 167 672, Assekuranz 29 813, Kontokorrent 1505, Arb.-Wohlfahrt 8399, Fabrik.-Verlust 156 373. – Kredit: Kontokorrent 135, Verlust 435 266. Sa. K 435 401. Kurs Ende 1887–1906: 69, 90, 91, 101.50, 91.50, 86.50, 85.50, 83.75, 89.75, 103.40, 101.25, 90.80, 84, 77.50, 65.25, 65.25, 74.75, 90.40, 79.10, 39.75 %. Notiert in Berlin u. Breslau u. zwar seit 15./11. 1906 franko Zs. Lieferbar seit 15./12. 1897 nur umgetauschte Aktien. Dividenden 1886/87–1905/1906: 4, 5½, 5¾, 4¾, 10, 3, 4½, 4, 3¼, 6, 5½, 3½, 1, 5, 3½, 1, 0, 3, 4, 0 %. Zahlbar in der Regel im Aug., spät. am 1./11. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Sally Glass. Prokuristen: Rud. Sawitzky, Ludwig Rüdiger, Isidor Brann. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Salo Schottländer, Stadtältester Gust. Kopisch, Rechts- anwalt Dr. Max Korpulus, Bankier Franz Leonhard, Bank-Dir. O. Schweitzer, Max Birken- feld, Breslau; Hugo Herzfelder, Wien. Zahlstellen: Für Div.: Breslau: Eigene Kasse, Bresl. Disconto-Bank; Berlin: Bank für Handel u. Ind.; Berlin u. Breslau: S. L. Landsberger. Danziger Oelmühle Aktiengesellschaft in Danzig. Gegründet: 17./7. 1875. Letzte Statutänd. 3./5. 1902 u. 23./11. 1906. Firma früh. Danziger Olmühle Petschow & Co., Danziger Ölmühle Petter, Patzig & Co., dann lt. G.-V. v. 26./7. 1899