Leder-Fabriken. 57 0Ö― Kapital: M. 350 000 in 350 Nam.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 4./12. 1902 beschloss Herabs. durch Zus. leg. der Aktien im Verhältnis 10: 1. Die Aktionäre werden leer ausgehen. Dividenden 1899–1901: 0, 0, %. Direktion: H. Maas, Max Malskys (ab 3./11. 1902 prov.). Prokuristen: J. Worrigen, H. Thate. Aufsichtsrat: (3–9) Dir. Rud. Dreyer, Ludwigshafen; Rechtsanw. Alex. von Harder, Paul Pakheiser, Mannheim; Max Maas, Paris. Lanker Celluloid-Industrie Akt.-Ges. in Lank a. Rhein. Gegründet: 18./9. 1905; eingetr. 10./11. 1905. Gründer: C. G. Trinkaus, Düsseldorf; Fabrikant Herm. Heye, Haus Ellbruch b. Reisholz, Bankier Wilh. Schmitz, Hannover; Bank-Dir. Leop. Steinthal, Berlin; Jos. Odenkirchen, Düsseldorf. Zweck: Fabrikation von Rohcelluloid sowie von fertigen Celluloidwaren. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Rud. van Endert. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Heye, Haus Ellbruch bei Reisholz; Bank-Dir. Leop. Steinthal, Bank Dir. Kurt Sobernheim, Berlin; Leo Hanau, Bankier Max Trinkaus, Düsseldorf. Linoleum-Fabrik Maximiliansau in Maximiliansau, Pfalz. Gegründet: 6./3. 1893. Letzte Statutänd. 19./9. 1899 u. 27./4. 1905. Neu organisiert 1896. Zweck: Fabrikation und Verwertung sämtl. Artikel der Linoleumbranche. Die Fabrik beherrscht nach Vollzug der Inlaid-Abteil. das gesamte Gebiet der Linoleumfabrikation und stellt ausserdem her: Special- Qualitäten für Schiffe und stark benutzte Neubauten, sowie die Sonder-Fabrikate Kork-Linoleum, Korkment und 9 aspe-Linoleum, die zum Teil gesetzlich geschützt sind. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000. Wegen Wandlungen des A.-K. siehe Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 27./4. 1905 beschloss behufs Neubauten Erhöhung um M. 300 000 (auf M. 1 500 000) in 300, ab 1./7. 1905 div.-ber. Aktien, begeben zu pari. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1901, 700 Stück à M. 1000 u. 600 Stück à M. 500, rückzahlbar zu 103 %. Zs. 1./7. u. 1./1. Tilg. durch jährl. Ausl. im Sept. auf 2./1. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, alsdann 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 5000), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Fabrikgebäude 771 736, Verwaltungsgebäude 59 975, Gelände 24 566, Masch. 310 101, Geräte, Druckformen, Muster 103 436, Interims-Kto (f. Neu- anlagen) 291 426, Rohwaren, fertige u. halbf. Waren 844 414, Kassa 4116, Wechsel 17 334, Debit. 485 750, – Passiva: A.-K. 1 500 000, Schuldverschreib. 1 000 000, do. Zs.-Kto 15 222, Accepte 43 004, Kredit. 128 535, R.-F. 42 965 (Rückl. 6383), Extra-R.-F. 60 000 (Rückl. 20 000), do. für zweifelhafte Ausstände 14 577 (Rückl. 3500), Div. 90 000, Tant. 11 756, Vortrag 6798. Sa. M. 2 912 859. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 201 940, Abschreib. 60 274, Reingewinn 138 438. – Kredit: Vortrag 10 773, Gewinn an Waren 389 879. Sa. M. 400 652. Dividenden 1893/94–1905/1906: 0, 0, 0, 0, 4, 4, 5, 4, 0, 5, 5, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ferd. Horst. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Ed. Kauffmann-Fehr, Freiburg i. Br.; Stellv. Baurat A. Williard, Mor. Mond, Karlsruhe; Alf. Amann, Bönnigheim i. W.; Ludw. Gütermann, Jul. Gütermann, Waldkirch; Graf Wilh. Douglas, Schloss Gondelsheim; Konsul Karl Bürck, Mannheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Freiburg: Dresdner Bank; Karlsruhe: Filiale der Rhein. Creditbank. Leder-Fabriken. Aachener Lederfabrik, Akt.-Ges. in Aachen. Gegründet: 10./5. 1898; eingetr. 8./7. 1898. Letzte Statutänd. 6./7. 1899, 19./9. 1903, 24./10. bezw. 6./12. 1904 u. 20./10. 1907. Übernahmepreis M. 1 123 000. Gründung s. Jahrgang 1902/1903. Die Firma lautete bis 6./12. 1904 „A.-G. für Lederfabrikation de Hesselle & Cie.? Zweck: Fabrikation von Leder aller Art, insbesondere von Riemencroupons, Sohlleder- croupons, Vachecroupons u. Vacheabfällen. – Das Unternehmen wird auf dem der Ges. ge- hörigen, in der Jülichstr. 236a zu Aachen belegenen Grundstück betrieben, dasselbe ist 1 ha Öa