872 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Ende 1899–1906: 99.25, 96.50, 93, 92, 95.25, 95, 98,75, 99.75 %. Aufgelegt im März 1899 in Breslau. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. ausserord. Abschreib. und Rückl., bis zu 4 % Div., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 1000 für jedes Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grund u. Boden 56 165, Gebäude 815 437, Masch. 1 007 681, Verdampfanlage 9755, Eisenbahn u. Brücken 17 715, Wasserkraft 98 692, Wasserleit. 3616, Werkzeug u. Utensil. 22 500, Kaut.-Effekten 5391, do. Wechsel 20 000, Kassa 7126, Wechsel 7635, Fabrikate 24 242, Rohmaterial. 160 337, Feuerung 3809, Unterhalt. 135 058, Debit. 324 600. —– Passiva: A.-K. 1 600 000, Oblig. 475 000, Hypoth. 3450, R.-F. 31 171 (Rückl. 8537), Kaut.- Wechsel 20 000, Kredit. 411 542, Arb.-Unterst.-F. 10 000 (Rückl. 5000), ausserord. Abschreib. 20 000, Tant. u. Grat. 14 054, do. an A.-R. 4393, Vortrag 9504. Sa. M. 2 719 766. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 1 837 934, Feuerung 161 531, Unterhalt. 157 162, Löhne 313 441, Handl.-Unk. 88 744, Oblig.-Zs. 19 000, Abschreib. 124 496, Gewinn 181 489. – Kredit: Vortrag 10 730, Fabrikat.-Erlös 2 873 069. Sa. M. 2 883 800. Kurs Ende 1897–1906: 113.75, 108.50, 99.75, 99.75, 55.50, 61, 94.50, 93.50, 116.60, 130.50 %. Aufgel. 7./1. 1897 zu 121 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895/96–1905/1906: 7, 6, 6, 4, 4, 4, 0, 0, 5, 5, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Curdes, Georg Neukirchner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Heinr. Hänisch, Breslau; Stellv. Ernst Rumpelt, Fabrikbes. Paul Altmann, Hirschberg i. Schl.; Hans Schlesinger, Moritz Potocky-Nelken, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Max Korpulus, Breslau. Zahlstellen: Berlin: Bank f. Handel u. Ind.; Breslau, Gleiwitz, Glatz, Kattowitz, Oppeln, Ratibor: Bresl. Disconto-Bank; Berlin: Abraham Schlesinger; Hirschberg: Schles. Bankverein. Papierfabrik Weissenstein A. G. in Dillweissenstein, Baden, mit Zweigniederlassung in Barmen. Gegründet: 19./7. 1898. Letzte Statutänd. 30./10. 1899 u. 14./11. 1904. Übernahmepreis der Papierfabrik Weissenstein Haas & Cie., Kommandit-Ges. M. 1 508 519. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Erricht. der Fil. Barmen im Jan. 1899 unter Übernahme der Buntpapierfabrik Friedr. Funk Nachf. Die Ges. besitzt sämtl. Geschäftsanteile der Papierfabrik Wangen G. m. b. H. Erzeugung 1901/02–1903/04: 2 273 000, 2 719 700, 3 400 000 kg Papier. Später nicht mehr veröffentlicht. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Papier aller Art. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 31./10. 1898 um M. 300 000, begeben zu pari. Hypotheken u. Darlehen: M. 905 790 (Stand Ende Juni 1906). Anleihe: M. 550 000 in 4½ % Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 103 %, 450 Stücke Lit. A (Nr. 1–450) à M. 1000 u. 200 Lit. B (Nr. 1–200) à M. 500. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1904 in 22 Jahren durch jährl. Ausl. von M. 25 000 im Mai auf 1./9.; verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündig. mit 3 Mon. Frist ab 1./9. 1904 vorbehalten. Sicherheit: Hypoth. in Höhe von M. 550 000 zur ersten Stelle auf die Immobilien der Ges. in Dillweissenstein zu gunsten des Pforzheimer Bankvereins. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Aufgelegt im Dez. 1899 zu 101.50 . Bisher M. 50 000 aus- gelost. Zahlstellen wie bei Div.-Scheinen. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Weissenstein: Areal, Wasserkraft u. Gebäude 590 697, Masch. 867 120; Barmen u. Wangen: Areal, Gebäude, Masch. u. Anteile 803 099; Patente 23 000, Vorräte 419 109, Debit. 462 845, Wechsel 29 940, Kassa 9649. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Oblig. 500 000, do. Zs.-Kto 6000, Hypoth. u. feste Darlehen 905 790, Kredit. u. Accepte 421 489, Delkr.-Kto 16 837, R.-F. 14 415, Gewinn (Vortrag) 40 928. Sa. M. 3 205 461. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 37 579, Abschreib. 89 594, Gewinn (Vortrag) 40 928. – Kredit: Vortrag 37 828, Fabrikat.-Kto 130 274. Sa. M. 168 102. Dividenden 1898/99.–1905/1906: 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: C. W. Graessle. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Heinr. Mayer, Ober-Ing. Carl Metzger, Stuttgart; Rich. Bredt- Schüll, Barmen; Bank-Dir. Aug. Kayser, Pforzheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Pforzheim: Pforzheimer Bankverein. Dresdener Papierfabrik in Dresden, Rosenstr. 65. Gegründet: 8./4. 1859. Letzte Statutänd. 19./10. 1899 u. 12./10. 1905. Zweck: Betrieb der Papierfabrikation. 1904/1905 erforderte die Aufstellung einer neuen Papiermaschine und die dadurch bedingten Neuanlagen M. 146 720, wodurch die Div. be- einträchtigt wurde. 1905/06 betrug der Zugang auf Masch.-Kto M. 14 849. 1900/1901 1901/1902 1902/1903 1903/1904 1904/1905 1905/1906 Produktion: kg 2 203 656 2 047 961 2 357 805 2 473 950 Nicht mehr Verkauf: M. 836 419 771 917 873 868 898 597 veröffentlicht. — Nettogewinn: „ 140 560 85882 100 035 123 113 78 457 78718