876 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. zuzügl. des zugehörigen Bezugscheines auf Niederleschener Aktien bei der Dresdner Zahlst. zu erheben ist. Nach Durchführung genannter Beschlüsse ergab sich eine Reduktion des A.-K. des Zellstoff-Vereins um M. 152 000 auf M. 1 315 000. Die M. 152 000 sind samt dem Vortrag aus 1900/1901 (M. 112 265) u. dem aufgelösten Div.-R.-F. (M. 93 884), zus. M. 358 149 zu ausserord. „ (M. 350 149) und mit M. 8000 zur Rückstell. für Kosten etc. verwandt. Hypothekar- Anleihe: M. 750 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1887, rückzahlbar zu 105 %, 1500 Stück à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./7. 1891 in 39 Jahren durch jährl. Ausl. von mind. 1 % und Zs. im Febr. auf 1./7. Als Sicherheit dienen erststellige Kaut.-Hyp. von M. 787 500 und erststellige Kosten-Kaut.-Hyp. von M. 50000 auf die Fabriken Wildshausen u. Oberleschen zu gunsten der Gebr. Arnhold in Dresden. Zahlst.: Dresden: Gebr. Arnhold. Am 1./7. 1906 noch in Umlauf M. 449 000. Aufgelegt 2./4. 1890 zu 102.50 %. Kurs Ende 1896–1906: 104, 103, 102.50, 101.50, –, 95, 99, 100, 101, 102, 101 %. Notiert in Dresden. Hypothek: M. 9000 zu 4 % verzinslich, als Restbetrag auf das neuerworbene Grund- stück in Wildshausen, abzutragen in 8 Jahresraten à M. 3000 (urspr. M. 30 000, s. oben). M. 20 000 im Jahre 1905/06 neu aufgenommen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-V „„ 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von zus. M. 7500), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstücke einschl. Wasserkraft, Wehrbauten u. Motoren, Wildshausen u. Oberleschen 485 327, Gebäude-Kto Wildshausen, Ober- u. Nieder- leschen 538 850, Güterschleppbahn Wildshausen u. Oberleschen 112 316, Masch. Wildshausen, Ober- u. Niederleschen 548 578, Fuhrwerk 3, Utensil. 3, Mobil. 4, Waren-Kto: fertige u. halb- fertige Cellulose u. 50 504, Holzbestände 425 074, sonstige Materialien u. Vorräte 147 893, Kaut.-Kto 35 080, Kassa u. Wechsel 64 390, Effekten 9668, Debit. 358 944, Anzahl. auf Holz 30 590, vorausbez. Vers. 1770. – Passiva: A.-K. 1315 000, Partial-Oblig. 449 000, do. Zs.-Kto 10 895, Hyp. 29 000, R.-F. I 85 319 (Rückl. 9965), do. II 38 937, Ern.-F. 100 000 (Rückl. 46 633), Delkr-Kto 15 000 (Rückl. 5000), Frachten-Rückstellungs-Kto 7000, Arb.-Unter- stütz.-F. 5010 (Rückl. 2000), Avale 35 000, Kredit. 425 204, später fällige Verbindlichkeiten 137 469, an R.-F. Niederleschen 3230, Div. Dresden 78 900, do. alte 375, Div. Niederleschen 217168, Tant. u. Grat. 16 794, z;. Witwen- u. Waisen-Pens.-Kasse 5000, z. Gebr. Arnoldschen Pens.-Verein 2500, Abschreib. d. Entwäss.-Anlage 1989, Vortrag 26 206. Sa. 2 809 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich. 9887, Zs. 57 123, Gen.-Unk. 112 609, Steuern u. Abgaben 7763, Arb.-Wohlfahrt 14 896, Abschreib. 67 399, Gewinn 219 388, do. Niederleschen 10 587. – Kredit: Vortrag 20 075, Pacht 3835, Warenbruttogewinn 475 739. Sa. M. 499 649. Kurs: Aktien Ende 1890–1902: In Berlin: 98, 62, –, 67, 73.10, 64, 103.25, 107.90, 117.25, 100.50, 92.60, 34.50, – %. Aufgelegt 14. u. 15./8. 1890 zu 123 % –In Frankf. a. M.: 95%63, 43.50, 66, 74, 64.80, 104.50, 107.50, 118.80, 100.90, 94.50, 34.50, 36 %. – In Dresden: 101, 64, 46, 70, 75, –, 103. 50, 10% – %. – In München: 98, –, 46, 67, „ — 94, %.? „ In Berlin Ende 1903–1906; 70. 50, 86. 40, 96.25, 100. 60 %. Zugel. Ende Jan. 1903; erster Kurs 4./2. 1903: 57.50 %. – In Fr ankf. a. M. Ende 1903–1906: 71, 85.80, 96.40, 101 %; in Dresden Ende 1903–1906: 71, –, –, 101 %. Dividenden: Aktien 1889/90– 1900/1901 8, 4, 0, 1, 4, 0, 6, 6. 8, „ 4.0 0%,; abgestemp. Aktien 1901/02–1905/06: ½, 25 4, 4½, 6 %. Coup. Verj. 4 J. (K.) Direktion: E. Bergerhoff, Oberleschen; E. Hückler, Wildshausen i. W. Aufsichtsrat: (3–15) Vors. Bankier Konsul Max Arnhold, Dresden; Stellv.: Dir. W. Brenken, L. Thalmessinger, Dir. C. W. Meyer, Berlin; Dir. Osc. Reuther, Dresden; Major a. D. Alb. Goés, Bonn a. Rh. Zahlstellen: Für Div.: Dresden: Gebr. Arnhold; Berlin: Arons & Walter; Frankf. a. M.: Plaut Hess & Co. Chemnitzer Papierfabrik zu Einsiedel bei Chemnitz. Gegründet: 1871. Letzte Statutänd. 28./9. 1899. Zweck: Papierfabrikation, sowie Betrieb aller verwandten Gewerbe. Das Etablissement arbeitet mit 3 Papiermaschinen. Die Ges. war durch die immer stärker werdende Verunreinigung des Zwönitzwassers genötigt, Kläranlagen anzulegen, dieselben kamen im Febr. 1902 in Betrieb. Produktion 1898/99–1902/1903: 3010 892, 3173 123, 3 709 724, 2 044 225, 2 159 100 kg. Später nicht mehr ver- öffentlicht. Am 5./1. 1903 zerstörte ein Schadenfeuer ein Gebäude mit 2 Papiermasch., von denen die eine reguliert, die andere durch eine neue breitere ersetzt wurde; letztere seit Ende Sept. 1903 im Betrieb. Das Unglück hatte einen erheblichen Ausfall in der Papierproduktion zur Folge. Brandentschädigung u. Erlös aus Altmaterial M. 132 440. Ausgabe für Neu- bauten etc. 1902/1903–1905/1906: M. 128 318, 206 844, 43 604, 28 127. Die Bilanz per 30./6. 1903 schliesst nach M. 43 604 Abschreib. mit M. 18 243 Verlust, der aus dem R.-F. gedeckt wurde (1901/1902 M. 87 292 Verlust inkl. Abschreib., gleichfalls vom R.-F. abgeschrieben). Kapital: M. 1 500 in 3000 St.-Aktien à Thlr. 100 = M. 300 von 1871 und 2000 Prior.- St.-Aktien à Thlr. 100 = M. 300 von 1873. Letztere berechtigen zu 6 % Vorz.-Div. (mit %%%.%....... und Vorbefriedigung im Falle der Liquid. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis M. 150 000, vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R. von dem Betrage berechnet, welcher nach Abzug der Rückl., sowie nac Abzug