Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 893 Holzschleiferei und Holzpappenfabrik Naundorf in Naundorf bei Freiberg in Sachsen. Gegründet: 7./12. 1880. Letzte Statutänd. 14./10. 1899 bezw. 12./1. 1901. Zweck: Betrieb einer Holzschleiferei und Holzpappenfabrik. Kapital: M. 50 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 500. Übertragung der Aktien kann nur mit Genehm des A.-R. u. der G.-V. erfolgen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstück 12 200, Gebäude 5850, Wasserkraft 30 900, Masch. 2000, Inventar 1, Effekten 26 000, Kassa 5025, Fabrikat.-Kto 7217, Bankguth. 8984, Debit. 324. – Passiva: A.-K. 50 000, Hypoth. 21 300, R.-F. 13 374, Spec.-R.-F. 2431, Kredit. 6836, Gewinn 4559. Sa. M. 98 502. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1401, Gebäude-Unterhalt. 23, Masch.- do. 547, Inventar- do. 160, Material. 283, Geschäfts-Unk. 1689, Verlust bei Papierfabrik Helms- dorf 2000, Gewinn 4559. – Kredit: Vortrag 318, Feld, Jagd, Gartenpacht Zs. etc. 2047, Fabrikat.-Ertrag 8300. Sa. M. 10 666. Dividenden 1885/86–1905/1906: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 2, 0, 7, 0, 5, 5, 7, 6, 6, 8, 5, 5, 6, 6, ? %. Direktion: Ph. Steyer. Aufsichtsrat: (4) Vors. Th. Steyer, Freiberg; Wilh. Oben- dorf, Herm. Paulick, Naundorf; Ferd. Butze, Radebeul. Neusser Papier- u. Pergamentpapier-Fabrik Actien-Gesellschaft zu Neuss a. Rh. Letzte Statutänd. 19./10. 1899. Zweck: Fabrikation von Papieren, hauptsächlich von Pergament- und Pergaminpapier. Kapital: M. 500 000 in Aktien à M. 500 u. M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Rilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Immobil. 220 882, Masch., Geräte u. Kessel 294 310, Fabrik-Utensil. 11 673, Kontor- do. 715, Waren 143 417, Kassa 4816, Wechsel 8811, Debit. 108 999, Bankguth. 44 506, Effekten 6250. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Disp.-F. 150 000, Kredit. 56 367, Gewinn 88 014. Sa. M. 844 382. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Versich., Provis., Reisen, Handl.-Unk., Gehälter 56 892, Abschreib. 20 649, Gewinn 88 014. – Kredit: Vortrag 6761, Fabrikat.-Kto 158 796. Sa. M. 165 557. Dividenden 1890/91–1905/1906: 20, 20, 20, 20, 20, 25, 20, 17, 16, 18, 15, 14, 14, 15, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Carl Rauhaus. Prokuristen: Fabrik-Dir. Th. Bässler, Heinrich Wasserme. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Esser, Aachen; Stellv. Jos. Helmus, Münster i. W.; Wilh. Linden. Neuss; Dr. Herm. Hilgers, Roermond. Rheinische A.-G. für Papierfabrikation zu Neuss a. Rh. Gegründet: 14./8. 1872. Letzte Statutänd. 4./11. 1899, 9./5. 1902 u. 8./4. 1905. Zweck: Betrieb der Papierfabrikation. Zugang auf Gebäude- u. Masch.-Kto 1903/1904 bis 1905/06 M. 203 743, 101 804, 109 846. Kapital: M. 2 250 000 in 2500 St.-Aktien à M. 300 und 1250 St.-Aktien à M. 1200. Von den Aktien à M. 1200 sind 375 lt. G.-V. v. 9./5. 1902 mit Div.-Recht ab 1./7. 1902 ausgegeben und den Aktionären auf je M. 3600 alte Aktien eine neue bis 31./5. 1902 zu 105 % angeboten. Die G.-V. v. 8./4. 1905 beschloss Erhöhung des A.-K. von M. 1 800 000 um M. 450 000 in 375 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1905, angeboten den Aktionären 4: 1 v. 11.–30./4. 1905 zu 110 %, einzuzahlen 50 % nebst Aufgeld am 1./7. 1905, restl. 50 % am 1./10. 1905 nebst 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1905. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Nov. Je M. 300 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 10 % z. R.-F., 4 % Div., 5 % Tant. dem A.-R., vertragsm. Tant. dem Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstück 111 012, Gebäude 531 647, Masch 847 227, Eisenbahnanschluss 578, Mobil. u. Utensil. 1000, Vorräte: Reserveteile, Material. u. Halb- fabrikate u. Papiervorrat 1 105 672, Assekuranz 3686, Wechsel 46 622, Kassa 3494, Debit. 496 993. – Passiva: A.-K. 2 250 000, Kredit. 519 423, Delkr.-Kto 39 499 (Rückl. 9351), R.-F. 209 291 (Rückl. 4722), Ern.-F. 26 418, Lohninterims-Kto 4781, Div. 90 000, Tant. 6611, Vortrag 15 472. Sa. M. 3 447 935. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk., Zs. etc. 103 891, Abschreib. 56 995, Gewinn 126 158. – Kredit: Vortrag 22 359, Waren 264 686. Sa. M. 287 045. Dividenden 1890/91–1905/06: 6, 5, 5, 3, 6, 8, 9, 9, 5, 7, 6, 4, 5, 6, 5, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Th. Fritsch. Aufsichtsrat: Emil Poensgen, Rechtsanwalt Wilh. Lohe, Düsseldorf. Zahlstellen: Cöln, Berlin u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Essen: Essener Credit-Anstalt.